Kaufentscheidung bitte um Hilfe Experten gefragt

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

Ich Habe ne frage und zwar wurde der ML in Graz und in den USA gebaut wie erkenne ich am Fahrzeug ob es in Graz oder in der USA gebaut wurde?
Ich möchte mich nähmlich von meinem treuen begleiter namens E300 Turbodiesel Avantgarde der mir wirklich nur freude bereitet hat langsam trennen aus Platzt gründen.
Die Suche habe ich schon mehrfach beutzt habe aber leider keine Antwort auf meine frage gefunden.
Ansonsten wo drauf zu achten ist bei einem ML 400 CDI?

Vielen Dank schonmal im vorraus.

7 Antworten

Hallo E300 Turbo,

Du erkennst an der 11. Ziffer der Fahrgestellnummer, ob das Fahrzeug in Graz bei Magna oder in den USA gebaut wurde. Steht hier ein "A", ist er in Tuscaloosa, USA gebaut worden, bei "X" ist der ML aus Graz.
Die 400er haben relativ häufig Probleme mit dem Automatikgetriebe. Du könntest ja mal in Erfahrung bringen, ob dieses bei den jeweils in Frage kommenden MLs schon erneuert wurde oder nicht. Allerdings hört man sogar von Fahrzeugen, die schon mehrere Getriebe verschlissen haben.

Viele Grüße

Manfred

Wie stehts mit sowas??

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Hallo E300 Turbo,

Du erkennst an der 11. Ziffer der Fahrgestellnummer, ob das Fahrzeug in Graz bei Magna oder in den USA gebaut wurde. Steht hier ein "A", ist er in Tuscaloosa, USA gebaut worden, bei "X" ist der ML aus Graz.
Die 400er haben relativ häufig Probleme mit dem Automatikgetriebe. Du könntest ja mal in Erfahrung bringen, ob dieses bei den jeweils in Frage kommenden MLs schon erneuert wurde oder nicht. Allerdings hört man sogar von Fahrzeugen, die schon mehrere Getriebe verschlissen haben.

Viele Grüße

Manfred

Vielen Dank für deine Antwort MJ093

Vielen Dank für die Antwort keiner konnte mir weiterhelfen und haben mich nur schräg angeguckt wenn ich Sie fragte.
Das die Automatikgetriebe ziemlich schnell Verschleißen ist nunmal dem hohem Drehmoment des Motor´s zu verdanken und immer natürlich der fahrer es gibt einige Grundvorraussetzungen für ein langes Automatik Getriebe leben wie z.B. wenn das Getriebe kalt ist nicht wie verrükt gas geben sondern ruhig warm fahren das Getriebe, 2 und das speziel beim 400 CDI würde ich alle 30000 bis maximal 45000 km je nach nutzung des Getriebes eine Automatik Getriebe Spülung machen. Der 400 CDI motor ist auch ein wenig heikel aber wenn mann ihn ein wenig beoabachtet dürft es wirklich nicht zum schlimmsten kommen wie man es oft hier liest (Motorschaden) z.B. die ziemlich große probleme mit den Steuerketten die sich aufgrund des hohen drehmomentes längen (2 Meter Lang) aber lange bevor es Gefährlich werden kann gibt es anzeichen dafür wie das der Motor anfängt zu Sägen im Leerlauf das ist das 1 Stadium das 2 Stadium ist erreicht wenn ein schlagendes Klopfen dazu kommt usw. der 400 CDI ist schon schwierig, warum ich mich traue ihn zu Kaufen ist weil ich fast alles selber machen kann was ich nicht selber machen kann ist ein Automatik Getriebe Überholen was aber für die Arbeit ein wenig entschädigt ist nunmal der Fahrspaß mit dem Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von E300 Turbo


der 400 CDI ist schon schwierig, warum ich mich traue ihn zu Kaufen ist weil ich fast alles selber machen kann was ich nicht selber machen kann ist ein Automatik Getriebe Überholen was aber für die Arbeit ein wenig entschädigt ist nunmal der Fahrspaß mit dem Fahrzeug.

Bist Du da ganz sicher?

Nehmen wir mal an, du hast die Fähigkeiten vieles Selberzumachen - wie steht es mit den ganzen Spezialwerkzeugen? Angefangen vom Auslesegerät bis zu einer Hebebühne,die für Fahrzeuge jenseits 2t geeignet ist.

Ich persönlich würde zu einem 270 CDI Modell greifen.

Der Motor ist im Vergleich zum OM628 standfest.
Und die Probleme der 400CDI/ OM628 sind keine Qualitätsprobleme in der Fertigung, sondern generelle Konstruktionsprobleme!

Es ist also so ziemlich egal, wo der Schrott produziert wurde.

Und selbst wenn Du Möglichkeiten hast die Rep.maßnahmen in Eigenregie durchzuführen - irgendwann hast Du einfach keine Lust mehr zum Reparieren. Zudem bei den engen Platzverhältnissen machen die Rep. auch nicht wirklich Spaß.

Ähnliche Themen

Bist Du da ganz sicher?

Nehmen wir mal an, du hast die Fähigkeiten vieles Selberzumachen - wie steht es mit den ganzen Spezialwerkzeugen? Angefangen vom Auslesegerät bis zu einer Hebebühne,die für Fahrzeuge jenseits 2t geeignet ist.

Ich persönlich würde zu einem 270 CDI Modell greifen.

Der Motor ist im Vergleich zum OM628 standfest.
Und die Probleme der 400CDI/ OM628 sind keine Qualitätsprobleme in der Fertigung, sondern generelle Konstruktionsprobleme!

Es ist also so ziemlich egal, wo der Schrott produziert wurde.

Und selbst wenn Du Möglichkeiten hast die Rep.maßnahmen in Eigenregie durchzuführen - irgendwann hast Du einfach keine Lust mehr zum Reparieren. Zudem bei den engen Platzverhältnissen machen die Rep. auch nicht wirklich Spaß.Es ist wirklich alles vorhanden ne komplette Werkstatt mit 5 Tonnen Hebebühne und das mit dem Auslese Gerät ist auch kein prob weil der Chef des benachbarten Bosch dienstes ein wirklich guter Freund von mir ist wo ich den Tetster mir selber nehmen kann und arbeiten kann bis ich schwarz werde und nichts dafür zahlen muss und wenn der Tester irgendwo nicht rein kommen sollte was schonmal so ist dann ab zu Mercedes 7 Km von mir entfernt und als ehmaliger Mitarbeiter von denen wird mir da auch kein Geld abgenommen fürs auslesen 😉

Zitat:

Original geschrieben von JOJO1982



Zitat:

Original geschrieben von E300 Turbo


der 400 CDI ist schon schwierig, warum ich mich traue ihn zu Kaufen ist weil ich fast alles selber machen kann was ich nicht selber machen kann ist ein Automatik Getriebe Überholen was aber für die Arbeit ein wenig entschädigt ist nunmal der Fahrspaß mit dem Fahrzeug.
Bist Du da ganz sicher?

Nehmen wir mal an, du hast die Fähigkeiten vieles Selberzumachen - wie steht es mit den ganzen Spezialwerkzeugen? Angefangen vom Auslesegerät bis zu einer Hebebühne,die für Fahrzeuge jenseits 2t geeignet ist.

Ich persönlich würde zu einem 270 CDI Modell greifen.

Der Motor ist im Vergleich zum OM628 standfest.
Und die Probleme der 400CDI/ OM628 sind keine Qualitätsprobleme in der Fertigung, sondern generelle Konstruktionsprobleme!

Es ist also so ziemlich egal, wo der Schrott produziert wurde.

Und selbst wenn Du Möglichkeiten hast die Rep.maßnahmen in Eigenregie durchzuführen - irgendwann hast Du einfach keine Lust mehr zum Reparieren. Zudem bei den engen Platzverhältnissen machen die Rep. auch nicht wirklich Spaß.

uppssss Sorry

Es ist wirklich alles vorhanden ne komplette Werkstatt mit 5 Tonnen Hebebühne und das mit dem Auslese Gerät ist auch kein prob weil der Chef des benachbarten Bosch dienstes ein wirklich guter Freund von mir ist wo ich den Tetster mir selber nehmen kann und arbeiten kann bis ich schwarz werde und nichts dafür zahlen muss und wenn der Tester irgendwo nicht rein kommen sollte was schonmal so ist dann ab zu Mercedes 7 Km von mir entfernt und als ehmaliger Mitarbeiter von denen wird mir da auch kein Geld abgenommen fürs auslesen 😉

Hallo zusammen....Ich hoffe das ich etwas mitmischen darf.

Lust an meinem ML zu schrauben? :-)
Es müsste der Turbolader getauscht werden!

Wenn du Spaß dran hast und das nötige Kleingeld für die REP-Teile warum nicht!?

Viel Glück!!! und Spaß beim Fahren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen