Kaufentscheidung ML400cdi oder ML270cdi
Hallo ML Fahrer,
ich will mir einen ML in der Diesel Version kaufen. Habe mir als Ziel BJ. zw. 2002 und 2003, unter 100.000 KM mit guter Ausstattung gesetzt (Command, PDC, Leder, Xenon etc.)
Nun bin ich aber noch am überlegen ob es ein 270´er oder ein 400´er sein darf. Prinzipiell tendiere ich ja eher zu dem 400´er, da die 250 PS ja sicher der Hammer sind und die Laufruhe im 8 Zylinder sicher besser sind als beim 270´er. Ist der 270´er 6 Zylinder?
Nun meine Frage an die Insider der Modelle. Was würdet Ihr empfehlen und wo sind die Vor- und Nachteile der beiden Modelle???
Ist das Getriebe beim 400´er tatsächlich so anfällig wie hier ab und an zu lesen ist oder handelt es sich nur um Einzelfälle?? Wie siehts dann mit dem 270´er und der Leistung aus?? Sind die 163 PS nicht doch ein wenig schwach???
Wäre um jede Antwort dankbar.
Gruß Günter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
auch ich empfehle den 270er mit Box. Schon alleine wegen des Getriebes. Ich kenne jemand, der hat für seinen ML400 in 4 Jahren 3 Getriebe gebraucht. Ist ein unbelehrbarer sportlicher Fahrer. Das Getriebe des ML 400 ist nämlich nur unwesentlich anders als im 270er und mag "Kick-Down" Fahrweise absolut gar nicht. Ich hab mich mal bei einem Mercedes Spezialisten für Automatikgetriebe Überholungen erkundigt. Er sagte, Mercedes verbaut halt im ML auch nur das Pkw Getriebe. Dies ist halt im ML 400 extrem überfordert und mag beim Anfahren max 2000/min.
So, nun zu meinem ML270. Nach einigen Versuchen bin ich bei der "Steinbauer P-Box"
gelandet. Die wird zwischen das Motorsteuergerät(wie bei Carlsson) gesteckt, ist in wenigen Minuten passiert. Das Ergebnis, so behaupte ich, wirst Du nie mehr missen wollen. Der ML fährt sich wie ein anderes Fahrzeug, viel leichtfüssiger, schaltet schneller in höhere Gänge und ist bei gleicher Fahrweise auch merklich sparsamer. Ich fahre schon ca 35tkm in reinem Anhängerbetrieb mit dieser Box und bin begeistert. Wenn man die Mehrleistung nicht ständig ausnutzt( Ich finde, der ML ist sowieso nichts für 200km/h, obwohl das mit der P- Box geht ) gibt es ganz sicher auch keine Probs mit der Haltbarkeit. Wer Interesse hat, kann sich melden, ich kenne eine Adresse, wo man das Teil mit gutem Rabatt und 3 Jahren Garantie beziehen kann. Zu den unterschiedlich gemessenen Spritverbräuchen kann ich nur empfehlen, auch Berg-Tal Betrieb zu beachten. Ich fahre meinen ML nur mit 2,5T Hänger und kann nur sagen, Berg-Tal ist mörderisch. Ich fahre bergauf nicht über 2100/min und trotz fast Null-Verbrauch bergab frisst der ML jetzt im Winter 15l Diesel im Schnitt. Seit froh, wenn ihr gleichmäßig auf der Ebene fahren könnt.
Grüße
Bernd
11 Antworten
HI,
beim 400er ist es nicht nur das Getriebe was anfällig ist,
der Motor ist auch nicht der beste.
Es gibt auch 400er Fahrer die voll zufrieden mit dem Motor sind.
Ich pers. habe und würde auch den 270er nehmen,
bzw. ich habe einen Carlsson-Chip und bim Top-Zufrieden.
Der 270 ist ein 5 Zylinder.
Ich sage der 270 reicht, bzw. man sollte
die zukünftige Steuerpolitik nicht vergessen.
Für den 270 wird es in naher Zukunft einen Partikelfilter zun nachrüsten geben,
für den 400er nie.
Hallo,
vor der Frage stand ich vor kurzem auch. Meine Meinung dazu. Vom Baujahr her passt es, d.h. ein 2002er sollte es mindestens sein, sprich ein Modell nach dem Facelift. Bei der Ausstattung solltest Du eine Prioritätenliste der gewünschten Extras vornehmen, damit die Auswahl der potentiellen Fahrzeuge nicht zu klein wird und Du z.B. aufgrund Xenon ein Preis- oder Kilometerschnäppchen übersiehst. Meiner Erfahrung nach gibt es die wenigsten Fahrzeuge mit Xenon, dann folgt Command, dann PDC und zuletzt Leder (nach Deiner Auflistung). Ich habe auf Xenon und PDC verzichtet, habe dafür aber ein Fahrzeug mit deutlich weniger Kilometer erstanden.
Zum Motor. Die Entscheidung liegt wohl vor allem davon ab, ob Du viel Autobahn fährst oder nicht. Auf der Autobahn ist der 270er schon ein wenig schwach und erreicht kaum Geschwindigkeiten über 180 km/h. Auf der Landstrasse und vor allem im Stadtverkehr bist Du mit dem 270er jedoch im flott und mehr als ausreichend unterwegs. Übrigens, ich würde Automatik empfehlen.
Ich habe mich letztendlich für den 270er aus zwei Gründen entschieden. Erstens, der günstige Verbrauch (ca. 10 Liter) und zweitens hat mir mein Cousin - Automechaniker bei Mercedes - vom 400er Motor abgeraten. Fehlerquote ist wohl sehr hoch im Vergleich zum 270er und bei Problemen sind die Kosten für Ersatzteile und Arbeitskosten auch um einiges höher.
Der 270er hat übrigens 5 Zylinder.
Gruß
mkrause68
Steuer ist natürlich auch ein Thema! Was kostet den der 270´er und der 400´er derzeit??
Ist es sicher dass es für den 270´er einen Partikelfilter gibt und für den 400´er nicht???
Re: Kaufentscheidung ML400cdi oder ML270cdi
Zitat:
Original geschrieben von guenter.s
Nun bin ich aber noch am überlegen ob es ein 270´er oder ein 400´er sein darf.
Was würdet Ihr empfehlen...
Wo liegt der Haupteinsatzzweck des Fahrzeuges ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von guenter.s
Steuer ist natürlich auch ein Thema! Was kostet den der 270´er und der 400´er derzeit??
Steuer wird nach Hubraum berechnet, beim 270er macht das um die 400, beim 400er so um die 600 Euros...
Zitat:
Original geschrieben von mkrause68
Steuer wird nach Hubraum berechnet, beim 270er macht das um die 400, beim 400er so um die 600 Euros...
Ob die Besteuerung nach Hubraum anstatt nach Gewicht bei schweren Kombis und Geländewagen für die Zukunft Bestand haben wird, ist mehr als fraglich.
Kfz-Besitzer,die seit dem Frühjahr für schwere Kombis und Luxus-Geländewagen eine höhere Kfz-Steuer zahlen müssen können wieder hoffen.Die zum 1. Mai eingeführte Hubraumbesteuerung ist für viele dieser Fahrzeugenach Ansicht des Finanzgerichtes Köln (Az.:6 V 3715/05) rechtswidrig..Allerdings ist die Entscheidung noch nicht rechtskräftig,da die Richter Beschwerde vor dem Bundesfinanzhof zugelassen haben.
Nach dem Urteil seien die Finanzämter auch nach der Änderung der Straßenverkehrszulassungsordnung verpflichtet,die geltende EU-Richtlinie(2001/116/EG vom 20.Dezember 2001) anzuwenden.Daher dürften Fahrzeuge,die den Kategorien.-AF Mehrzweckfahrzeuge.-oder .-Geländefahrzeug(Symbol G).-zuzuordnen seien,nicht nach Hubraum besteuert werden,weil es sich um .-andere Fahrzeuge.- und nicht um Pkw handle. Zahlreiche Steuerbescheide sind deshalb rechtswidrig !
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
..Allerdings ist die Entscheidung noch nicht rechtskräftig,da die Richter Beschwerde vor dem Bundesfinanzhof zugelassen haben.
Zahlreiche Steuerbescheide sind deshalb rechtswidrig !
....heisst das jetzt, den Steuerbescheid zurückweisen, oder gilt diese Regelung erst nach Festellung der Rechtskräftigkeit ??
Zitat:
Original geschrieben von mkrause68
....heisst das jetzt, den Steuerbescheid zurückweisen, oder gilt diese Regelung erst nach Festellung der Rechtskräftigkeit ??
Man sollte Einspruch einlegen und auf die Rechtskräftigkeit in letzter Instanz warten.
Hallo nochmal,
mein Haupteinsatzzweck liegt in normalen privaten Fahrten, und zur Arbeit.
Würde sagen ca.
35% Stadt,
30% Land-/Überland
20% Schnellstr. (like Autobahn)
15% Autobahn
Also mehr Fun als Langstrecke. Denke so um die 20.000 KM Jahresleistung
Ist man mit dem 270´er auch zügig unterwegs (hauptsächlich was die Beschleunigung angeht) oder ist er aufgrund des Gewichtes, der großen Räder und dem Allrad eher schwerfällig wie ein LKW??
Wie siehts beim 270´er mit den Drehzahlen z.B. bei 140 Km/h aus??
Hallo guenter.s,
bezüglich Entscheidung ob 270er oder 400er kann ich Dir nur folgendes sagen:
Wenn 270er dann nur mit Chip, kannst dann mit dem Verkehr gut mithalten. Er ist die " vernünftigere " Wahl. Freunde von mir haben einen 270er. Bei halbwegs zügiger Fahrweiße braucht der ca. 12 -13 Liter.
Ich selbst fahre einen 400er und bin begeistert. Souveränes fahren bei jeglicher Situation. Bei mir ist es aber hauptsächlich wegen dem Anhängerbetrieb ( 2700 Kg ) zu dem Kauf gekommen. Habe jetzt 104000 KM drauf ( fahre ca. 25000 pro Jahr, gekauft mit 85000), Automatik ist ok. War jedoch schon öfters in der Werkstatt, vor allem beim Besitzer vor mir. Nach den Reklamationen bei der Übernahme habe ich als neuen Fehler nur eine defekte Tankanzeige bis jetzt gehabt. Ist aber auch bei einem 270er so. Manche Fahrzeuge sind halt nicht die beste Qualität. Spritverbrauch je nach Fahrweiße, Fahrer und ob Anhänger oder nicht zwischen 10 und 15 Liter. Ich bin von Bekannten auch vor einem 400er gewarnt worden da diese zu anfällig seien, muß jedoch sagen aus meiner Sicht ist das größte Problem von thermischer Art. Bei Fahrten so um die 200 oder drüber wird der Motor auf Dauer zu warm. Beim 270er wirst du aber nie in diese Regionen kommen. Alles in allem würde ich jedoch meine Wahl wieder genauso treffen wie jetzt.
Gruß Roland
Hallo,
auch ich empfehle den 270er mit Box. Schon alleine wegen des Getriebes. Ich kenne jemand, der hat für seinen ML400 in 4 Jahren 3 Getriebe gebraucht. Ist ein unbelehrbarer sportlicher Fahrer. Das Getriebe des ML 400 ist nämlich nur unwesentlich anders als im 270er und mag "Kick-Down" Fahrweise absolut gar nicht. Ich hab mich mal bei einem Mercedes Spezialisten für Automatikgetriebe Überholungen erkundigt. Er sagte, Mercedes verbaut halt im ML auch nur das Pkw Getriebe. Dies ist halt im ML 400 extrem überfordert und mag beim Anfahren max 2000/min.
So, nun zu meinem ML270. Nach einigen Versuchen bin ich bei der "Steinbauer P-Box"
gelandet. Die wird zwischen das Motorsteuergerät(wie bei Carlsson) gesteckt, ist in wenigen Minuten passiert. Das Ergebnis, so behaupte ich, wirst Du nie mehr missen wollen. Der ML fährt sich wie ein anderes Fahrzeug, viel leichtfüssiger, schaltet schneller in höhere Gänge und ist bei gleicher Fahrweise auch merklich sparsamer. Ich fahre schon ca 35tkm in reinem Anhängerbetrieb mit dieser Box und bin begeistert. Wenn man die Mehrleistung nicht ständig ausnutzt( Ich finde, der ML ist sowieso nichts für 200km/h, obwohl das mit der P- Box geht ) gibt es ganz sicher auch keine Probs mit der Haltbarkeit. Wer Interesse hat, kann sich melden, ich kenne eine Adresse, wo man das Teil mit gutem Rabatt und 3 Jahren Garantie beziehen kann. Zu den unterschiedlich gemessenen Spritverbräuchen kann ich nur empfehlen, auch Berg-Tal Betrieb zu beachten. Ich fahre meinen ML nur mit 2,5T Hänger und kann nur sagen, Berg-Tal ist mörderisch. Ich fahre bergauf nicht über 2100/min und trotz fast Null-Verbrauch bergab frisst der ML jetzt im Winter 15l Diesel im Schnitt. Seit froh, wenn ihr gleichmäßig auf der Ebene fahren könnt.
Grüße
Bernd