Kaufentscheidung Autobatterie (auch Vlies, AGM, etc.)

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde,

da meine Autobatterie (eigentlich ist es ein Akku, aber sei's drum 😁) den nächsten Winter mit Sicherheit nicht oder nur schlecht überstehen würde, möchte ich meinem Dicken etwas gutes tun. Im Moment habe ich eine originale 110AH Batterie drin. D.h. ersetzt soll sie gegen eine vergleichbare bzw. stärkere. Da ich nur positives über die sogenannten Vlies bzw. AGM Batterien gelesen habe und diese nun auch bezahlbar geworden sind, wollte ich mir so eine kaufen. Und da fängt schon gleich das Problem an - welche? Mit so einer hohen oder gar höheren Kapazität gibt es leider gar nicht so viele auf dem Markt. Varta endet z.B. mit ihrer stärksten AGM Batterie (VARTA Start-Stop Plus), die ich noch dazu kaum im Netz finden kann um wenigstens nach dem Preis zu schauen, bereits bei 105Ah. Das die 5Ah eigentlich keine Rolle spielen ist mir schon klar, dennoch ist die Auswahl relativ begrenzt.

Vielleicht hat der eine oder andere schon mal Erfahrungen mit Batterien bestimmter Marke gemacht und kann sie wiedergeben? Von Langzeiterfahrungen kann man ja schlecht reden, so alt sind unsere Dicken nicht, aber zumindest die ersten Eindrücke bzw. Erfahrungen mit unseren "Stromfressern" interessieren mich.

Beste Antwort im Thema

AGM Batterien haben das Glasvlies drin, damit sich die Saeureschichtung verzoegert.
Saeureschichtung ist Hauptgrund fuer den Leistungsverlust von Starterbatterien und auch einer der Hauptausfallgruende.

Hintergrund: Saeure ist schwerer als Wasser. Beim Laden wandelt sich das Bleisulfat in Saeure um und diese sinkt aufgrund der hoeheren Dichte in der Batterie nach unten.
Oben in der Batterie bildet sich damit immer duennere Saeure und unten steigt die Saeurekonzentration, was die Korrosion der Bleigitter im unteren Bereich beguenstigt.

Gleichzeitig nimmt die aktive Bleiflaeche ab, weil die Batterie nur dort ordentlich laed, wo die Saeuredichte optimal ist.
Das ist der Leistungsverlust den wir von Batterien kennen.

Mittlerweile gibt es neuere Techniken die die Saeureschichtung nicht nur verzoegern sondern verhindern.

Das sind Batterien mit automatischer Elektrolyt-Durchmischung, wie zb die der FA. IQ Power.
Diese Batterien haben gerade den Automechanika Innovations Award 2010 gewonnen.
In der Jury waren mitunter Vertreter vom Fraunhofer Insitut und vom TUV.

Durch die Fahrzeugbewegung wird die Saeure ueber ein Winkelsystem staendig durchmischt, wodurch die aktive Bleiflaeche konstant bleibt.

Desweiteren gibt es diese Batterien noch mit einer elektronisch geregelten Elektrolyt-Heizung und einer Daemmung.
Elektrolyt-Heizung damit die Batterie bei Minustemperaturen, wenn die chemischen Prozesse in der Batterie langsamer ablaufen, auf ca 20Grad Celsius erwaermt wird und die Batterie schneller laed als eine unbeheizte.

Die Daemmung schuetzt zudem gegen zu schnelles Auskuehlen und gegen schaedliche Temperaturspitzen im Tagesverlauf.

Vor dem Hintergrund wuerde ich von einer AGM abraten und entweder eine Batterie mit Elektrolyt-Durchmischung einbauen und den aufpreis fuer die AGM sparen oder direkt auf eine beheizte Batterie mit Elektrolyt-Durchmischung umsteigen.
Beide gibt es meines Wissens als 100Ah Ausfuehrung, was wenn man den Leistungsverlust einer 110Ah in Betracht zieht, absolut ausreicht.
Zudem ist die Herstellergarantie fuer die beheizte Batterie auf 10 Jahre erweiterbar.

Zum Thema Programmierung im Audi hat hier bereits ein User gepostet, dass jede Batterie angemeldet werden kann und nicht wie hier jedes Jahr aufs neue gepostet wird, nur die Audi Originalteile verbaut werden koennen.
Klar ist auch, dass eine Audi Werkstatt dies nur auf Draengen zugibt, schliesslich wollen die Ihre eigenen Umsaetze machen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schliepy


Hallo,
seit 2007 gibt es im A6 mit Standheizung die AGM/Vlies Batterie mit 92AH.
In der Geführten Fehlersuche wird beim Batterietest bei älteren sogar spezifisch darauf hingewiesen, das mit Standheizung diese Batterie verbaut werden muß/sollte.
Gruß Schliepy

richtig? mit 92 AH? also von 110 runter auf 92? glaube, die sollten nochmals den text überarbeiten und nachlegen

Warum nicht? Das Problem im Standheizungsbetrieb ist ja nicht die Kapazität im Neuzustand sondern der schnelle Abfall der Kapazität durch das regelmäßigen Entladungen und der bald darauf folgende Exitus.
1/3 von 110 sind halt weniger als 4/5 von 92.

Nein 92AH ist richtig!
Hab ich bei mir auch eingebaut, keine Probleme!

Gruß Schliepy

Hallo!

Meine Batterie ist auch hinüber. Kann folgende eingebaut und von Audi codiert werden:

Bosch AGM S6 002 95 AH

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A6 Quattro


http://auto-magazin24.de/index.php/content/view/1128/589/

Ich habe seit März 2010 so eine 100AH Batterie im Dicken (Danke Klaus) - und kann darüber bisher nur Gutes berichten. Standheizung und Kurzstrecke stören die Batterie nicht. Mal sehen ob sich Schwächen im Winter zeigen - hier haben schon 2 Stück (Varta, Banner) kläglich versagt.

Anfang April gab es morgens Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt - mal mit mal ohne Standheizung springt er auch ohne Vorglühen problemlos und sofort an!

Huhu Jo 😁

Du musst aber dazuschreiben, dass zumindest die Batterie von Banner, die Du zuletzt drin hattest, deutlich zu klein für Deinen Trecker war. Die hatte doch maximal 65 Ah - und hängt dann verständlicherweise permanent an der Kotzgrenze beim 2.5er Trecker mit Standheizung. kA was sich Dein 🙂 dabei gedacht hatte...

Bei mir werkelt seit 1,5 Jahren eine große Banner - bislang erfolgreich und ohne zicken...

Bis in ein paar Wochen 😉

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Schliepy


Nein 92AH ist richtig!
Hab ich bei mir auch eingebaut, keine Probleme!

Gruß Schliepy

Hallo,

bin auch an einer AGM Batterie interessiert. Was hat das Teil den beim 🙂 gekostet.

Gruß AndyKW

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY



Zitat:

Original geschrieben von A6 Quattro


http://auto-magazin24.de/index.php/content/view/1128/589/

Ich habe seit März 2010 so eine 100AH Batterie im Dicken (Danke Klaus) - und kann darüber bisher nur Gutes berichten. Standheizung und Kurzstrecke stören die Batterie nicht. Mal sehen ob sich Schwächen im Winter zeigen - hier haben schon 2 Stück (Varta, Banner) kläglich versagt.

Anfang April gab es morgens Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt - mal mit mal ohne Standheizung springt er auch ohne Vorglühen problemlos und sofort an!

Huhu Jo 😁

Du musst aber dazuschreiben, dass zumindest die Batterie von Banner, die Du zuletzt drin hattest, deutlich zu klein für Deinen Trecker war. Die hatte doch maximal 65 Ah - und hängt dann verständlicherweise permanent an der Kotzgrenze beim 2.5er Trecker mit Standheizung. kA was sich Dein 🙂 dabei gedacht hatte...

Bei mir werkelt seit 1,5 Jahren eine große Banner - bislang erfolgreich und ohne zicken...

Bis in ein paar Wochen 😉

Gruß

Christian

Heyhey, es waren zumindestens 80AH - Unibull schimpfte sich das Teil und hatte gefühlt soviel Saft wie ne 9V Blockbatterie... absolut überfordert.

Naja, jetzt meine ersten Standheizungseinsätze bei 5°C super überstanden mit der IQ!

Hallo,

mein 🙂 hat mir gerade ein Angebot für eine AGM Batterie (000 915 105 CE) gemacht. Er will mit Einbau - nennt der 🙂 Service Paket Batterie - 363,39 €. Ich halte diesen Preis für etwas heftig. Was wollte Eurer 🙂 für diese Paket?

MfG

AndyKW

Ich hatte vor drei wochen 286 euro bezahlt. (110ah)

Zitat:

Original geschrieben von AndyKW


mein 🙂 hat mir gerade ein Angebot für eine AGM Batterie (000 915 105 CE) gemacht. Er will mit Einbau - nennt der 🙂 Service Paket Batterie - 363,39 €. Ich halte diesen Preis für etwas heftig. Was wollte Eurer 🙂 für diese Paket?

Für eine 92Ah Batterie 364€? Hmmm ... ein stolzer Preis. Wäre das eine Moll Batterie, ginge es noch, aber bei Vartas (wie es oft der Fall ist) wäre mir das zu viel.

Habe vor ein paar Monaten bei mir eine Banner Running Bull AGM mit 95 Ah eingebaut.
Einfach bei A.T.U. gekauft, auf 220 EUR runtergehandelt. Im Internet findet man sie aber noch ein bisschen günstiger - dafür konnte ich sie direkt mitnehmen, auf dem Parkplatz einbauen und die alte Batterie abgeben.

Bisher keine Problem. Batteriemanagement habe ich nichts codiert, komme ich bei mir ja sowieso per Diagnose nicht dran. (FL CAN-GW nach 3G Umbau)
Ich bin mir aber sicher, dass man auch einfach die Seriennummer von einer anderen Varta 95Ah Batterie nehmen kann um das BEM zu resetten.
Wird mit der Batterie dann auch einwandfrei funzen.

Wenn ihr mich aber fragt, was ich wirklich gerne mal ausprobieren würde, dann ist das ein 4S (4 Zellen in Reihe) LiFePo4 (o.ä. Material).
13.x kg Gewicht bei 90Ah und extrem hohe Zyklenfestigkeit. Leider nicht ganz günstig. Hätte letztens fast mal zugeschlagen (bis ich meinen Kontostand wusste), Preis lag bei 559 EUR inkl. Steuer und Versand.

Schaut mal hier.
Also wenn sich noch 3-4 Verrückte finden, dann bin ich auch dabei 😉

Kai

Kauft euch ne Banner Running Bull 595 01 und ihr werdet keine Batterieprobleme kennen 😉

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Wenn ihr mich aber fragt, was ich wirklich gerne mal ausprobieren würde, dann ist das ein 4S (4 Zellen in Reihe) LiFePo4 (o.ä. Material).
13.x kg Gewicht bei 90Ah und extrem hohe Zyklenfestigkeit. Leider nicht ganz günstig. Hätte letztens fast mal zugeschlagen (bis ich meinen Kontostand wusste), Preis lag bei 559 EUR inkl. Steuer und Versand.

Schaut mal hier.
Also wenn sich noch 3-4 Verrückte finden, dann bin ich auch dabei 😉

Kai

Lithium Akkus sind schon toll... die Idee ist auch gut, Ladung muss hald dann idR exakt stimmen. Es sind bei den kleinen fürs Handy nur wenige 10mV Toleranz, die zwischen fast Voll und platzen mit Brandentwicklung entscheiden.

Aus diesem Grund dürfen Geräte mit Lithiumakku auch nie "betriebsbereit" verschickt werden, sondern eine Sicherung oder der Akku selbst muss vom Endbenutzer erst eingelegt werden, und n Karton mit mehreren Akkus kommt per Gefahrgutspedition / darf nicht mit Luftfracht [...].

Bin ich da nichtmehr auf dem Laufenden oder sind die neuen LiIon -> LiPo -> aktuellen LiFePo da nichtmehr gefährdet?

Augenblicklich hab ich etwas bedenken.
vy73!

Bei LiPos ist die Ladung kritisch. LiFePo4 Akkus haben das Problem nicht.
Die Zellen sind wirklich sehr robust, die Energiedichte ist nur niedriger als bei LiPos, daher werden sie bei Handys etc. nicht verwendet, weil es an der Stelle natürlich extrem auf die Energie/Volumen ankommt.
LiFePo-Akkus findet man z.B. in Akkuschraubern, Elektrorollern, Elektroautos etc.

Der Preis ist in meinen Augen derzeit der einzige Grund, warum sie als Autobatterien in Serie noch keine Verwendung finden. (+ vielleicht ein wenig "was der Bauer nicht kennt, isst er nicht"😉
Ich meine, womit könnte man sonst so einfach auf einen Schlag ca. 15-20kg Gewicht an einem Fahrzeug sparen?

achso, ja dann 🙂 hast mich überzeugt!
des Zeug wird auch noch billiger, je mehr die Elektromobilität voranschreitet... und wieder teurer wenn China die Ausfuhr der Mineralien beschränkt [...].

Deine Antwort
Ähnliche Themen