Kaufentscheidung Audi A4 1.8T - 2.4 V6 ab BJ 2001 Benziner
Hallo zusammen,
stehe vor der schwierigen Entscheidung, welcher dieser 2 Modelle ( ab BJ 2001) mein zukünftiges Auto werden soll. Vom jetzigen Anschaffungswert unterscheiden sich diese 2 Modelle nicht sonderlich, soweit ich das erkenne kann.
Ausschlaggebend ist, dass ich ein Alltägliches Auto suche, dass einigermaßen wartungsarm, unterhaltsfreundlich und die gewisse PS Zahl mitbringt.
Sind die Unterhaltskosten der beiden Modelle so großen Schwankungen ausgesetzt, dass man vorab schon allein daran einen ausschließen muss??
Ebenso die Pflege des 1.8 T, dass man den Turbo abkühlen lassen sollte usw.?? Dafür habe ich eigtl. keine Zeit^^
Bedanke mich vorab für die Ratschläge/Tipps. Für Alternativen in dem Segment habe ich natürlich auch ein Ohr 🙂
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wichtig ist, dass du Joker ignorierst und auf Multitronik verzichtest - Handschaltung hat keine potenziellen Folgekosten. Statt des 2.4ers kannst du auch den 3.0er nehmen, der Verbrauch steigt kaum noch an. Frag den Spritmonitor. http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?... sowie http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?... und http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?... Jeweils ein halber Liter Unterschied...
Charakterlich kannst du die Motoren schwer vergleichen. 1.8T Reihenvierer hat Turbobumms, aber im Vergleich zu Sechsern rauh. V6 bringen die Leistung jedoch sehr gleichmäßig, saufen dafür auf Kurzstrecke. Probiere es aus.
31 Antworten
Was du spürst ist Hubraum mal Ladedruck, gerade wenn du Kompressor/Turbo Kombinationen oder abgestimmte Twinturbos hast. "Ideal" wäre ein Hybrid mit elektrischem Turbo, je nach Last frei wählbare Unterstützung sogar im Leerlauf bzw. spontane Anhebung des Drehmoments. Die temporäre Leistung des elektrisch befeuerten Laders kannst du der Batterie entnehmen und beim Kickdown sogar Last der Lichtmaschine wegregeln, aufgeladen wird beim Bremsen mittels überdimensionierter Lichtmaschine. Macht BMW bei "Efficient Dynamics" als ein Teil des Pakets so.
Absehbar wird eine völlig überdimensionierte Lichtmaschine auch zur Drehmomentanhebung ab Leerlauf per "Elektromotor" incl. Anlasserfunktion dienen, quasi "Mild Hybrid". Kann nicht rein elektrisch fahren, aber der Benziner wird ab Leerlauf bei Bedarf unterstützt. Da sind ein paar hundert Ampere für ein elektrisches Gebläse nicht mehr unmöglich... Das gestattet es dir den Benziner beim Wirkungsgrad auf ein engeres Drehzahlband obenrum zu optimieren ohne den Motor untenrum unfahrbar zu machen.
Das Problem an 1.4l mit fast 200PS und aufgeladen wie Oskar Lafontaine beim Stichwort "Hartz-IV" ist die thermische Belastung der Teile. Wenig Fläche und hohe Drücke bedeutet hohe Wärmeströme und eine hohe Belastung des Turboladers nebst Kolbenboden und Zylinderkopf. Kompressoren kosten zwar mechanische Energie, aber die haben wenigstens keine durchgeglühten Teile. Zugleich erlauben die Abgasnormen nebst Verbrauchsvorgaben keine entsprechende Schutzanfettung mehr wie früher. Damals wurden Turbos obenrum angefettet - kostet Verbrauch, aber keine Leistung, es hiess "Turbo läuft, Turbo säuft". Heute gilt weithin Lambda=1. Damit ist das "Saufen" nicht mehr ohne weiteres möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Knatterkarsten
Wieso riesen Harken????Zitat:
Original geschrieben von bmwmgtr
Für 4000 Euro ist aber ein RIESEN Haken dran. Glaub mir.Das hier ist der günstigste B6 1,8 T mit 150 PS, weil es 163 PS erst ab Modell Jahr 2003 gab (EZ Mitte 2002) den es bei GESAMT Mobile gibt.
Der kostet 5800 Euro und nicht 4000 Euro. Ist auch nicht der gleiche, trotzdem ist bei 4000 ein RIESEN Haken dran.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...