Kaufentscheidung ASX oder Alternativen?
Letzte Woche bin ich den Dacia Duster dCi 110 FAP 4x4 Probe gefahren. Das Fahrzeug hat mich und sogar meine Frau beeindruckt. Als wir dann in die Verkaufsverhandlungen eingestiegen waren ergaben sich einige erhebliche Nachteile, die uns vom Kauf abgehalten haben.
1. Der Prestige dCi 110 4x2 kostet 18120 EUR, Rabatt -Fehlanzeige!
2. Die Lieferzeiten von 6 Monaten + X sind mir eindeutig zu lang
3. Es gibt keine Sitzheizung zu bestellen (Die Nachrüssteile sind wohl relativ Defakt anfällig)
4. Eine abnehmbare AHK ist auch im Zubehör derzeit nicht aufzutreiben
5. Es gibt, zumindest auf dem Papier, Alternativen die ich mir ansehen werde:
* - Mitsubishi asx 1,6 l 117 PS Vorführfahrzeug incl. aller von mir als wichtig erachteten Extras nur ohne AHK 19000 EUR
* - Kia Sportage 2009 Seven Stars Tageszulassung ohne AHK aber dafür ein neuer Satz WR 17000 EUR
Da ich den ASX bisher noch nicht kannte und nur rein zufällig ein Fahrzeug im Verkaufsraum des Dacia-Händlers stand überlege ich ob denn ein 1,6l Motor ausreichend Leistung bietet und ob die Verbrauchsangaben von durchschnittlich 5,9l/100km realistisch sein können.
Was sagt Ihr im Misubishi-Forum dazu?
Beste Antwort im Thema
Also ASX Interessenten-habe den ASX 1.8 kurz nach der Einführung Probe gefahren-nachdem mein Colt 1.5 die 30.000 hinter sich gebracht hatte; es war der 2. -1.5 alle beide mit 109 PS und die 6 Jahre ohne auch nur die geringsten Probleme - aber nun kommt der Vergleich zum1.6 ASX, den ich knap 2.000Km fahre. Es ist halt die Frage, will ich die Kasseler Berge immer mit 160 km/h rauf-für den Colt kein Problem oder geht es mit dem ASX 1.6 auch weniger schnell? Zum 1.6 kann ich nur sagen, es ist doch die Wirtschaftlichkeit auf die bei allen Neufahrzeugen Wert gelegt wird. Außerdem hat der 1.6 Intro an Aus- stattung Details die dem Preis gerecht werden. Eine gute Ausstattung
wie Klimaautomatik, Start Stop,Tagfahrlicht mit automatischer Umschaltung auf Normallicht,Regensensor-automatisch und noch so
einige Details, die bei Mitsubishi seit Jahren stets vervollkommnet wurden. Der 1.6 er ist mein 5 Mitsu. Außerdem gibt es bereits jetzt kurz nach Einführung der ASX-Modelle ein umfassendes Angebot an
Zubehör. Ein ASX mit 117 PS ist halt kein Porsche, der bei 60 KM Stau
auch nicht schneller ist. Für mich stand bei den ständig steigenden
allgemein Kosten die Wirtschaftlichkeit, die Zuverlässigkeit im Mittelpunkt des Kaufinteresse. Außerdem gibt es im Net alle nur er-
denklichen Vergleichsmöglichkeiten. Der ASX ist insgesamt ob 1.8 oder der Kleinere eine gelungene Sache - also einfach alle Tests in das Kalkühl ziehen - kommt gut über den Winter. " galant63 "
34 Antworten
Wenn ich das hier höre ....
Also, ich habe den ASX bestellt ohne Ihn je gesehen oder gefahren zu haben. Ich bereue es bis heute nicht. Ich habe noch gekauft vor der ofiziellen Einführung in DE. Es war auch preislich die beste Entscheidung. Inzwischen kostet der Instyle ca. 2000€ mehr und die Lieferzeit ist noch länger geworden. Ich freue mich jeden morgen, wenn ich wieder mit Ihm fahren kann.....
Ich würde auch wieder einige Wochen warten ....
Den Duster finde ich zwar auch klasse, aber er war damals preislich nicht interessant. Das mag heute anders aussehen. Allerdings kann ich nur von dem Diesel mit 4WD reden. Die anderen Modelle kamen für mich nicht in Frage.
Das grösste manko beim Duster ist für mich die Ausstattung. Da kann und will er ja auch nicht mithalten mit dem ASX. Deshalb kann man die 2 ja auch irgendwie nicht vergleichen.
Wir haben auch einen Sandero in Minimalausstattung. Der war super günstig und den Kauf bereuen wir ebensowenig.
Gruss
Der ASX kommt recht gut weg im Test der AZ.
Kürzlich konnte ich den ASX 1.8 DID Invite auf einer Schweizer Alpenpassrunde (783 km mit 13500 Meter Gesamthöhendifferenz) auf seine Effizienz hin testen -und- der Wagen verblüffte: Der ASX ist der mit Abstand sparsamste Crossover seiner Klasse. Der Wagen verbrauchte exakt 40,7 Liter Diesel, was 5,2 L pro 100 Tachokilometer (oder EU-Normverbrauch minus 6%) entspricht. Der Verbrauch auf den flacheren Passagen (ca. 150 km) betrug sogar lediglich 3,75 L / 100 km. Diese Werte wurden genau gemessen! Die Fehlerquote des Bordcomupters wurde mit 24.4% ermittelt (BC x 1.244 ergab den Effektivverbrauch). Bei der Gesamtbeurteilung müssen natürlich nicht nur der Anschaffungspreis sondern auch die Treibstoffkosten verglichen werden...
Zitat:
Original geschrieben von burnless
Der Wagen verbrauchte exakt 40,7 Liter Diesel, was 5,2 L pro 100 Tachokilometer (oder EU-Normverbrauch minus 6%) entspricht. Der Verbrauch auf den flacheren Passagen (ca. 150 km) betrug sogar lediglich 3,75 L / 100 km. Diese Werte wurden genau gemessen!
Bemerkenswert, den Verbrauch so weit nach unten zu drücken.
Zur Zeit berichten 51 Fahrer des gleichen Modells mit mindestens 5000 km Fahrleistung in der Praxis einen Durchschnittsverbrauch von 6,67l/100km - noch immer ein sehr günstiger Wert.
Ähnliche Themen
Der ASX ist bezueglich Verbrauch definitiv der Leader seiner Klasse!!!
Basierend auf den 51 Eintraegen mit Durchschnittsverbrauch 6.67 L (vermutlich im Sprimonitor ....?) laesst sich unschwer erkennen, dass der ASX-Durchschnittsfahrer sogar noch mindestens 30% Treibstoff 'verschenkt', d.h. das enorme Effizienzpotenzial des ASX nicht zu nutzen versteht oder nicht nutzen will.
Ja, er ist sparsam und MITSUBISHI hat gar noch einen 1.8 300NM Diesel mit 116 PS und EU-Normverbrauch 4,8 L in der Pipeline...
Zitat:
Original geschrieben von burnless
MITSUBISHI hat gar noch einen 1.8 300NM Diesel mit 116 PS und EU-Normverbrauch 4,8 L in der Pipeline...
Mit diesem "kleinen" Diesel erreichen bei Spritmonitor die 7 Eigner mit 5.000km oder mehr auf der Uhr im Schnitt einen Dieselverbrauch in der Praxis von 6,65l/100km - nur einen Hauch weniger, als mit der 150PS Maschine. Eigentlich kein Wunder bei dem hohen Drehmoment auch des 116PS Diesels.
Vom etwas größeren und schwereren VW Tiguan 140PS Diesel HS berichten bei Spritmonitor die 1085 Eigner mit einer Laufleistung von mindestens 5.000km einen Durchschnittsverbrauch in der Praxis von 6,68l/100km.
Mit dem ASX hat Mitsu jetzt in Punkto Verbrauch mit dem Tiguan TDI gleichgezogen. Ich sage mal: Zeit war's.
Wer mit seiner Fahrweise das volle Sparpotenzial auszureizen versteht, kann vermutlich mit anderen Fabrikaten ähnlich viel herausholen, wie oben von burnless für den ASX berichtet.
Der Durchschnittsverbrauch einer grösseren Menge von usern von spritmonitor hat für ein Fahrzeugmodell durchaus repräsentativen Charakter.
Allerdings kann man dadurch nur bedingt darauf schliessen welche Minimalverbräuche tatsächlich realisierbar sind. Insbesondere das Fahrzeuggewicht macht sich auf topographisch anspruchsvollen Strecken negativ bemerkbar, denn man muss das Übergewicht erst hochschleppen und bei der Abfahrt ineffizient einbremsen. Bei Gefällstrecken funktioniert die Schubabschaltung unabhängig vom Fahrzeuggewicht. Weniger als Verbrauch 0,0 liegt bei Abfahrten ja nicht drin. Insofern müsste mit anderen SUV's dieser Klasse der erzielte Wert auf dieser Strecke erst unterboten werden.
Als relativ erfahrener Spritsparer (der schon diverse Marken ausgetestet hat) bleibe ich bis auf Weiteres beim statement: der ASX ist Spritsparkönig seiner Klasse.
Wie sieht es denn aktuell mit dem angekündigten Automatik aus? Hat jemand Informationen, wann der Diesel als 4WD mit Automatik bestellbar ist?
Liebe Grüße, Vivi
In der aktuellen AZ vom Januar landet der ASX zwar nur auf Platz 4, aber bei Umwelt/Kosten auf Platz 2. (Tiguan, Duster, Kuga, IX35, Tiguan, ASX im Vergleich). Er ist deutlich besser als der Duster, und sozusagen der Beste im Preis, vom Dacia abgesehen. Der Tiguan gewinnt mir Riesen-Vorsprung. Dann Platz 2-4 eng. Dann wieder ein Loch. Dann Duster. ...
Wer sponsort die Zeitschrift - VW - wer gewinnt halt immer - VW und somit Tiguan ...!?
Ich selber habe mich für den ASX Diesel 4WD mit 150 PS entschieden und bereue es bis heute nicht. Günstig, sparsam, gute Verarbeitung, Antrieb via Kette, Preis-/ Leistungsverhältnis stimmen einfach. Und ASX fahren bringt einfach immer noch Spaß. Die anderen Modelle vom Markt habe ich vor dem Kauf getestet. Kuga war zu teuer und zu hoher Verbrauch, für den Tiguan mit der Ausstattung wie ich sie habe in meinem ASX hätte ich glatt 7 - 8 T€ und mehr auf den Tisch blättern müssen, Duster billig aber null Qualität, skoda wiederum zu teuer und bloß keinen Quatschkai. Letztendlich wußte der ASX zu überzeugen.
Ein ASX Automatik war glaube ich für Mitte 2012 oder 2013 angekündigt, hatte ich mal irgendwo gelesen. Vielleicht mal beim Händler nachfragen. Ansonsten gibt es ab Mitte 2012 neue Wägelchen von Peugeot und Citrön auf Basis des Mitsubishi ASX. Die Fahrzeuge sind teils mit Automatik aber auch mit eigenen Motoren ausgestattet.
Gruß BigM
Zitat:
Original geschrieben von FordMaus2008
Wie sieht es denn aktuell mit dem angekündigten Automatik aus? Hat jemand Informationen, wann der Diesel als 4WD mit Automatik bestellbar ist?Liebe Grüße, Vivi
Schade dass keine Antwort kam.
Bitte schreibt Eure Meinung zum ASX vs. Qashqai hier: LINK
Danke, Vivi
Motorenmäßig kann man bei Mitsubishi nichts falsch machen!
Es ist erstaunlich das ein so kleiner Automobilkonzern noch (erfolgreich!) eigene Motoren baut.
Hyundai ist natürlich auch gut, die greifen eh zu 90% auf Mitsubishi-Motoren Nachbauten zurück.
In Sachen innenraum finde ich sie auch nicht schlecht, zumin. kann ich den immer wieder gelesenen riesen Vorteil von VW hier nicht sehen.
Im Preisgünstigen Segment sieht beides nicht hochwertig aus, aber die Mitsubishiteile verstecken weniger das sie auch Plastik sind.
VW verschönert hier gerne, was aber das ganze nicht zwingend praktischer macht.
Ob die Leistung ausreicht kann man eigentlich nur bei einer Probefahrt herrausbekommen.
Zitat:
Motorenmäßig kann man bei Mitsubishi nichts falsch machen!
Eigentlich schon richtig. Allerdings würde ich den neuen Diesel der seit gut 1 1/2 auf dem Markt ist nicht unbedingt mit einrechnen zur Zeit. Offensichtlich hat Mitsubishi die wundersame Ölvermehrung immer noch nicht wirklich in den Griff bekommen. Und das sind keine Einzelfälle wie mir mein Werkstattleiter mal unter vier Augen gesteckt hat.
Wenn ich in vielen Foren lese was da Käufer schon hinter sich haben: 3-4 Updates, mehrmalige unplanmäßige Ölwechsel und jetzt kommen sie mit Addiditiven die man in den Motor kippen muss. Nicht begreiflich für mich warum kaum einer die Autos Rückabwickelt (Wandlung). Das mit der Ölvermehrung ist in meinen Augen ein gravierender Mangel wenn er nicht umfassend behoben wird. Sehr schade, weil der Motor ist echt klasse.
Hallo,
wenn das mit der Wandlung so einfach wäre.
Fahre z.Zt. noch ein ein Fahrzeug aus deutscher Fertigung mit DPF.
An Stelle der 30000 km Ölwechsel ist, nachdem ich mehrere Ölanalysen hab erstellen lassen, nach 10000 km das Ende erreicht, das bedeutet 3 mal Ölwechsel 7,5 liter a 27,-- €
Die Antwort des Herstellers: Stand der Technik.
Und der Gesetzgeber bestätigt sogar die Aussage.
Beabsichtige den Outlander Benziner ( GEMA-Motor) zu kaufen, damit hat sich dann das Thema für mich erledigt
Gruß
Weste
Hallo Weste,
verstehe ich das richtig dass Du alle 10000 Km jetzt einen Ölwechsel auf eigene Rechnung machen musst? Und Mitsubishi sagt das ist Stand der Technik bei dem Motor??? Das ist doch lächerlich! Die wissen genau um das Problem mit der Ölvermehrung und dass sie es nicht im Griff haben. Wenn nur einige wenige Motoren davon betroffen wären könnte ich deren Haltung verstehen. So nenne ich das Kundenverarschung.
Ich will nicht wissen was das mit der Ölverwässerung für Langzeitfolgen für den Motor hat. Da helfen auch die lächerlichen Additive nichts die Mitsubishi jetzt rät beizugeben.
An Deiner Stelle würde ich das mit der Wandlung von dem Fahrzeug einem Anwalt übergeben.
Grüße