Kaufentscheidung A6 3.0 TDI 245 oder 313 PS?
Hallo,
überlege derzeit auf eine A6 Limousine umzusteiegn.
Hier stellt sich dabei die Fragen den 3.0 TDI mit 245 oder den mit 312 PS zu nehmen.
Hat schon jemand den Unterschied "erfahren" können?
Ist das STronic der Tiptronic nicht z.B. im Komfort überlegen?
Danke!
Höre gern.
Leffe
P.S. Fotos von einer Limo in Dakotagrau wären auch fein!
Beste Antwort im Thema
Bei dem BiTu handelt es sich um einen Vertreter der Gattung „röhrender Hirsch“ (Cervidae Sonus Modulus Alexis).
Seine Kraftübertragung erfolgt über alle vier Hufe (sog. doppelter Artiodactylus), wobei er masse- und kraftbedingt bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas mehr Schlupf aufweist, als etwas schwächere Vertreter seiner Art. Diese Art der Fortbewegung führt immer wieder zu Geräuschen, die von einem Aktuator im Rachenraum an den, äh, Mastdarm ins Freie weitergeleitet werden und in ihrer Ausprägung (je nach Geisteshaltung) von „brünftig", vulgo: voll geil, bis nervig gedeutet werden können.
Röhrende Hirsche, die sich zu oft im urbanen Bereich bewegen, gelten ausnahmslos als nicht artgerecht gehalten und neigen zu Schwermut, Trinksucht und vermehrten Regenerationsphasen – hier tritt sein Naturell als Wiederkäuer am deutlichsten zu Tage.
Als doppelt aufgeladener Sechsender ist die freie Wildbahn sein bevorzugtes Habitat. Er verfügt über erhebliche Längs- aber nur sehr mäßige Querbeschleunigung. Evolutionsbedingt sieht man immer wieder röhrende Hirsche mit besonders breiten Hufen und kürzeren Beinen, was wohl den Schwerpunkt verbessern soll, insgesamt die grundsätzliche Masseproblematik aber nur unzureichend kaschiert.
Da der Hirsch aber ein ebensolcher ist, freut er sich über jede Verbesserung, und sei sie nur optischer Natur. Merke: die meisten Hirsch neigen zu possierlicher Eitelkeit.
Die Frage, ob ein kleinerer Hirsch (irrtümlich in der Literatur auch mal als „Moulinette“ bezeichnet), die bessere Lösung sein kann, wurde in seltenen Einzelfällen schon mit „ja“ beantwortet.
Eine allgemeingültige Antwort ist der Wissenschaft jedoch bis zum heutigen Tage nicht gelungen.
Mit nur wenigen Stunden Aufwand täglich lassen sich jedoch die jeweils aktuellen, und teils sehr kontrovers diskutierten, Forschungsstände in diesem Forum mühelos verfolgen.
165 Antworten
GuMo,
ich komme auch von einem DSG (Passat R36) und muss sagen, dass die 8-Gang-Automatik gerade in den ersten Gänge etwas träge wirkt, bzw. ein bißchen gummibandartig reagiert. Ist nicht so tragisch, aber wenn man es anders gewohnt ist... direkt wäre schon schöner!
VG
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
GuMo,ich komme auch von einem DSG (Passat R36) und muss sagen, dass die 8-Gang-Automatik gerade in den ersten Gänge etwas träge wirkt, bzw. ein bißchen gummibandartig reagiert. Ist nicht so tragisch, aber wenn man es anders gewohnt ist... direkt wäre schon schöner!
VG
Finde ich auch.
Zitat:
Original geschrieben von moon123
Wir haben den A7 3.0 TDI 245PS (500NM) mit der S-Tronic und ich durfte am Wochenende einen A6 3.0 TDI mit Wandler (580NM)
Gruß
Es haben doch nur der BiTu A6 und A7, sowie vor einiger Zeit der A7 245 PS den Wandler! Der A6 245 PS hatte doch schon immer die S-Tronic! Oder?
Von daher sollte der von dir gefahren Audi A6 mit 580 NM eine S-Tronic gehabt haben und kein Wandler! Und der Unterscheid Audi A7 245PS S-Tronic zu A6 313PS Wandler sollte spürbar sein 😉
Hi!
Genau das ist meine Frage 😁
Der A6 ist schon MJ2013, und so träge wie er bei Anfahrt etc. war, bin ich vom Wandler ausgegangen 😉
Ähnliche Themen
Bzgl. Anfahrverhalten bzw. Gangwechsel in den ersten Gängen ist´s mir auch zu "verschliffen" - d.h. er lässt die Leistung viel zu viel in den Wandler laufen. Das hat zwar Vorteile zwecks Comfort und Wirkungsgrad, schafft aber das Gefühl einen "50er Automatik-Roller" zu fahren. Fühlt sich fast an wie eine Multitronic. Der S-Modus schafft zwar Abhilfe, aber ganz verschwinden tut´s nicht, im manuellen Modus gehts, aber wer fährt in der Stadt dauernd im manuellen Modus ? - Hier wäre mir die S-Tronic lieber gewesen .... Wahrscheinlich könnte es die ZF genauso, liegt aber an der Abstimmung - wie siehts denn mit den SQ5-Fahrern aus, deren 8-Gang ZF müsste doch sportlicher und kürzer (Hinterachse?) abgestimmt sein. Ein A6 BiTu mit diesbezüglich SQ5-Abstimmung wäre schon toll ;-))))
Jop,
in den ersten 3-4 Gängen ist es Gummiband! Hätte auch lieber daß der Wandler eher "schließt". Aber wenn ich an die S-tronic denke die ich vorher im A3 hatte bin ich zufrieden dass das Geruckel weg ist, somit lieber komfort vor direktem kraftschluss, voran geht es sowieso! 😉
Nach wie vor bin ich sehr zufrieden mit dem BiTu und der ZF!
gruß
marc
Das "träge" Anfahren hat der SQ 5 auch, das liegt sicher zu einem Teil am Getriebe, aber eben auch am Prinzip eines Turbomotors insbesondere Turbodiesels. Für Ladedruck und Leistung braucht man eben Abgasstrom, und das "dauert" kleines bischen.
Der SQ 5 ist deutlich kürzer übersetzt, und scheinbar auch weniger kompfortbetont gewandelt, und damit auch mindestens so ruckelig wie das DSG.
Selbst ich konnte mich aber an die geringe Verzögerung des BiTu mit 8Gang ZF innerhalb weniger Tage gewöhnen. Das größere Problem war nur, das ich danach im TFSI (Kompressor) etwas zu stark Gas gab beim Anfahren und fast im Showroom landete. Insofern wäre ein Vergleich des Q5 TFSI (8Gang Wnadler) zum TFSI A6 interessant, dann könnte man genauer sagen ob es nur der Motor ist, oder auch das Getriebe.
Der Bitu in Kombination mit der ZF 8-Gang ist generell natürlich ne super Sache, bin auch (bis auf kleine Abstriche siehe oben) rundum sehr zufrieden. Trotzdem hätte ich gerne ein kleines "Rädchen/Menüpunkt" wo man den Wandlerschlupf verstellen könnte - aber wir sind hier ja nicht beim Wunschkonzert ;-) Um beim Wunschdenken zu bleiben: Mich würde mal interessieren, wie sich ein
A5 3,0 Tdi BiTu mit 8-Gang S-Tronic
fährt ;.)))))))))))))))))))
Mich würde mal interessieren, ob bei diesen extrem niedrigen Drehzahlen im Bereich der Richtgeschwindigkeit der Motor auf Dauer nicht verrußt. Gehen wir mal von einem Fahrzeug aus, das nur im tempolimitierten Ausland bewegt wird.
Als bis jetzt (65000 km) gibt es keine Probleme. Ich habe weder beim 4F noch beim BiTu je eine Warnleuchte bzgl. DPF gesehen. Ich denke mal die, nervige, Zwangsregeneration, die auch im Stand unabstellbar weiterläuft, verhindert etwaige Probleme.
Ansonsten kann man ja die Karre, z.B. in der Schleichz, auch mal manuell eine Weile im 3./4. fahren, damit Motor und Fahrer nicht vergessen, dass es auch ein Leben jenseits der 2000 U/min gibt 😁
Ich zitiere mich selbst mal...
Mir nervt der Gummibandeffekt der 8-Gang-Automatik nur noch! Mittlerweile verliere ich den Spaß am gesamten Auto. Gerade durch das Soundmodul hört man diesen "komischen" Drehzahlverlauf beim Beschleunigen. Das Auto beschleunigt mehr oder weniger konstant, jedoch schwankt dabei die Drehzahl. Man merkt nicht ob das Getriebe nun geschaltet hat, sondern sieht es eigentlich nur an der Anzeige im Display. Von Außen hört sich das auch merkwürdig an. Egal in welchem Modus, selbst beim manuellen Schalten hat man dieses Phänomen. Im Efficiency-Modus ist es zwar geringer, jedoch hat man in diesem Modus deutlichen Leistungsverlust.
Stört Euch das nicht? Man tritt aufs Gas, jedoch nehmen die Drehzahl und die Geschwindigkeit nicht gleichmäßig zu. Die Drehzahl "eiert" nach oben, bzw. bleibt die Drehzahl konstant und das Auto wird schneller. Ab dem 4. Gang ist das Beschriebene nicht mehr, aber gerade im Stadtverkehr regt mich das tierisch auf.
Sollte ich mal zum Audi-Händler und nach einem Getriebe-Update fragen? Ich habe einen A6 in einer recht sportlichen Ausstattung, jedoch ist das Getriebeverhalten m.E. genau das Gegenteil.
Habe noch einen Golf 6 GTD mit DSG... dieser fährt sich vom Getriebe her deutlich angenehmer.
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
GuMo,ich komme auch von einem DSG (Passat R36) und muss sagen, dass die 8-Gang-Automatik gerade in den ersten Gänge etwas träge wirkt, bzw. ein bißchen gummibandartig reagiert. Ist nicht so tragisch, aber wenn man es anders gewohnt ist... direkt wäre schon schöner!
VG
@chumbaba
Ich weiss was du meinst - ich komme vom A5 mit 7-Gang DSG, hier gab es das Problem wie schon erwähnt nicht, dafür war es oft ruppig beim zurückschalten usw.
Das von dir beschriebene nervt mich auch und gewöhnen werde ich mich daran wohl nie.
Was hier etwas hilft, ist in S-Mode zu fahren, hier hat man das gefühl der schleifenden Kupplung etwas weniger.
Bei mir hier muss ich eine wirklich extrem steile anhöhe hinauf, wenn ich da rauffahre muss ich viel gas geben, dann wird das auto echt laut drehzahl geht hoch fällt dann aber im Verlauf bei gleicher Geschwindigkeit, aber der Gang ist immer noch der gleiche - äußerst seltsames Phänomen.
Vom Sound beim beschleunigen erinnert mich das teilweise an die alten Automatikautos mit Motorbootflair LOL
Es wird hier oft über alles möglich geschimpft und alles wird bemängelt, jedoch wird die 8-Gang ZF als absolut Toll dargestellt - kann ich mal gar nicht nachvollziehen.
Die 7-Gang Stronic die teils ruppig war, war mir hier lieber.
Es ist halt ein Unterschied, ob ein Wandler-Automat oder ein Doppelkupplungsgetriebe verbaut ist.
Das sollte einem vor dem Kauf schon klar sein. Das ZF-Getriebe ist halt ein klassisches Wandler-Automatikgetriebe der neueren Generation. Und so ein Getriebe hat halt einen gewissen Wandlerschlupf (irrtümlicherweise als "schleifende Kupplung empfunden).
Der etwas erhöhte Schlupf ist offenbar gewollt, damit beim Beschleunigen in den niedrigen Gängen (1-3) nicht sofort das volle Drehmoment übertragen wird.
Mir persönlich gefällt der 8-Gang-Automat sehr.
Wenn ich da an die alte Tiptronic denke, ist das schon ein Meilenstein der Getriebetechnik.
Ein absolutes Grauen war dagegen das in meinem Audi TT verbaute 6-Gang-DSG (3-maliges Wechseln der Mechatronikeinheit).
Gruß Olli
P.S. .... etwas zum Lesen:
http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung
Danke für die Bestätigung alegend.
Ruppig für die 7-Gang S-Tronic ist aber schon sehr negativ ausgelegt. Hatte selbst mal einen Q5 mit dem Getriebe. Von meinem R36 und dem DSG kenne ich das gar nicht. Komfortabel und sportlich zugleich.
@olli
Der Unterschied ist mir schon bewusst, aber das Getriebe kann es ja. Zumindest in den Gängen 4-8. Warum sollte in den niedrigen Gängen nicht sofort das Drehmoment anliegen? Dabei verpufft die Kraft doch im Getriebe... Oder ist das nur eine Form von Materialschonung? Prinzipiell gefällt mir das Getriebe auch, aber Anfahren ist vom "Hörfaktor" ein absoulter Graus.
Wenn das so ist wie es ist werde ich mich von dem Auto wieder trennen, weil daran kann und will ich mich nicht gewöhnen.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Prinzipiell gefällt mir das Getriebe auch, aber Anfahren ist vom "Hörfaktor" ein absoulter Kraus.
schreib hierzu bitte noch ein paar Worte, inwiefern ist es ein Graus?
Bisher habe ich von dieser Art Feedback noch nichts zum BiTu gelesen.