Kaufentscheidung A6 3.0 TDI 245 oder 313 PS?
Hallo,
überlege derzeit auf eine A6 Limousine umzusteiegn.
Hier stellt sich dabei die Fragen den 3.0 TDI mit 245 oder den mit 312 PS zu nehmen.
Hat schon jemand den Unterschied "erfahren" können?
Ist das STronic der Tiptronic nicht z.B. im Komfort überlegen?
Danke!
Höre gern.
Leffe
P.S. Fotos von einer Limo in Dakotagrau wären auch fein!
Beste Antwort im Thema
Bei dem BiTu handelt es sich um einen Vertreter der Gattung „röhrender Hirsch“ (Cervidae Sonus Modulus Alexis).
Seine Kraftübertragung erfolgt über alle vier Hufe (sog. doppelter Artiodactylus), wobei er masse- und kraftbedingt bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas mehr Schlupf aufweist, als etwas schwächere Vertreter seiner Art. Diese Art der Fortbewegung führt immer wieder zu Geräuschen, die von einem Aktuator im Rachenraum an den, äh, Mastdarm ins Freie weitergeleitet werden und in ihrer Ausprägung (je nach Geisteshaltung) von „brünftig", vulgo: voll geil, bis nervig gedeutet werden können.
Röhrende Hirsche, die sich zu oft im urbanen Bereich bewegen, gelten ausnahmslos als nicht artgerecht gehalten und neigen zu Schwermut, Trinksucht und vermehrten Regenerationsphasen – hier tritt sein Naturell als Wiederkäuer am deutlichsten zu Tage.
Als doppelt aufgeladener Sechsender ist die freie Wildbahn sein bevorzugtes Habitat. Er verfügt über erhebliche Längs- aber nur sehr mäßige Querbeschleunigung. Evolutionsbedingt sieht man immer wieder röhrende Hirsche mit besonders breiten Hufen und kürzeren Beinen, was wohl den Schwerpunkt verbessern soll, insgesamt die grundsätzliche Masseproblematik aber nur unzureichend kaschiert.
Da der Hirsch aber ein ebensolcher ist, freut er sich über jede Verbesserung, und sei sie nur optischer Natur. Merke: die meisten Hirsch neigen zu possierlicher Eitelkeit.
Die Frage, ob ein kleinerer Hirsch (irrtümlich in der Literatur auch mal als „Moulinette“ bezeichnet), die bessere Lösung sein kann, wurde in seltenen Einzelfällen schon mit „ja“ beantwortet.
Eine allgemeingültige Antwort ist der Wissenschaft jedoch bis zum heutigen Tage nicht gelungen.
Mit nur wenigen Stunden Aufwand täglich lassen sich jedoch die jeweils aktuellen, und teils sehr kontrovers diskutierten, Forschungsstände in diesem Forum mühelos verfolgen.
165 Antworten
Zitat:
schade, dass es den BiTu nicht als HS gibt! Automatik und Sportlichkeit sind für mich ein Paradoxon sowie ersteres ein Synonym für Rentnerschaltung. nur auf den Pinseldrücken, das ist ja wie Autoscooter oder Kart.
Zitat:
Für die Handschalterfraktion hat der BiTu, sogar serienmäßig, Schaltpaddel am Lenkrad, die der Fahrer sogar nutzen kann, darf oder soll ...😉. Daneben kann der Schalthebel auch noch nach rechts zum vollmanuellen Betrieb gelegt werden.
Insofern hat man Handschaltung und Automatik zur freien Wahl, wobei die ZF 8HP nun wirklich nichts (mehr) mit "Rentnern" zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
schade, dass es den BiTu nicht als HS gibt! Automatik und Sportlichkeit sind für mich ein Paradoxon sowie ersteres ein Synonym für Rentnerschaltung. nur auf den Pinseldrücken, das ist ja wie Autoscooter oder Kart.Zitat:
Original geschrieben von Tommix123
HalloHab gerade meinen A6 TDI mit 313PS bekommen,
der Motor ist SUPER,
hatte das alte Modell mit 3.0 TDI 240PS.
Die Motoren -das sind Welten dazwischen!Die Automatik im neuen mag ich nicht, wegen der "Gedenksekunde"
Der künstliche Sound im Innenraum bei "Dynamic" ist einfach nur geil, auch wenn es nicht echt ist.
Richtig, die gute alte Handschaltung, das war für unsere Großväter noch ein Zeichen von Sportlichkeit!
Aber hast du in letzter Zeit einen aktuellen Formel1 gesehen, der noch Handschaltung hat?
Nimms nicht persönlich! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von esprit70
Hallo zusammenes geht mehr darum ob der Allroad als 313PS Version beschnitten worden ist, Sachen Fahrleistungen gegen über den "Normalen" BiTu
Und ob es wirklich ein großer Unterschied ist in Sachen Fahrdaynamic bei den beiden Versionen. Denn in meinen Fall ist der 313PS etwas schlechter Ausgestattet als der 245er !!!
Wenn du von Fahrdynamik sprichst solltest du dich nicht so sehr auf die PS-Angaben beschränken, sondern auch mal die Drehmomentverläufe anschauen. In den Newtonmetern steckt nämlich der Fahrspaß! Und da wirst du sehr schnell merken, dass man an dem BiTu nicht vorbei kommt, wenn man beim Fahren ein Grinsen im Gesicht haben will ;-)
Zitat:
Warum der Allroad immer etwas Langsamer ist, kann ich nicht nachvollziehen. Denn ab einer gewissen Geschwindigkeit fährt er eh runter von sich. Somit ist der gleiche Schwerpunkt gegeben wie beim normalen!!!
Der Allroad hat größere Räder, was bei der Beschleunigung ein Nachteil ist, zusätzlich hat er einen schlechteren cw Wert.
Diese seltenere Reifendimension hat auch den Nachteil, dass diese im Falle einer Reifenpanne schlechter verfügbar sind.
Das Gewicht ist mE kein Thema, denn die meisten Biturbos sind ohnehin mit Extras vollgepackt und somit genau so schwer.
Beim 4G kommt allerdings hinzu, dass die Frontschürze ohne die Kameras der ACC irgendwie billig wirkt, beim Avant mit Sline hingegen sportlich und da ich kein Fan der ACC bin spricht auch das diesmal gegen den Allroad...
Ach ja und zum Thema, 245 PS reichen sicher völlig ich würde aber dennoch den Biturbo wählen, der macht einfach nochmal mehr Spass und die Automatik passt dem Auto wunderbar...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OliverK61
Richtig, die gute alte Handschaltung, das war für unsere Großväter noch ein Zeichen von Sportlichkeit!Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
schade, dass es den BiTu nicht als HS gibt! Automatik und Sportlichkeit sind für mich ein Paradoxon sowie ersteres ein Synonym für Rentnerschaltung. nur auf den Pinseldrücken, das ist ja wie Autoscooter oder Kart.
Aber hast du in letzter Zeit einen aktuellen Formel1 gesehen, der noch Handschaltung hat?
Nimms nicht persönlich! ;-)
nein, aber die Formel 1 entwickelt sich auch immer weiter weg von fahrerischem Können in Richtung Technik & Taktik !!
die meisten Rennen werden durch Anzahl & Zeitpunkt der Boxenstopps entscheiden, nicht mehr durch fahrerisches Können. da finde ich Moto-GP viel interessanter & sportlicher.
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
schade, dass es den BiTu nicht als HS gibt! Automatik und Sportlichkeit sind für mich ein Paradoxon sowie ersteres ein Synonym für Rentnerschaltung. nur auf den Pinseldrücken, das ist ja wie Autoscooter oder Kart.Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
ja, bin mal die Tiptronic gefahren im manuellen Betrieb, wirklich tolles Fahrfeeling...! wenn auch die neue Automatik viel besser sein wird, kann man ohne den Kupplungsmechanismus kaum die Stärke der Bremswirkung beeinflussen. insofern bin ich froh, dass ich noch eine hornalte Handschaltung im 3 Liter TDI im kleinen Bruder fahren kann :-))Zitat:
Für die Handschalterfraktion hat der BiTu, sogar serienmäßig, Schaltpaddel am Lenkrad, die der Fahrer sogar nutzen kann, darf oder soll ...😉. Daneben kann der Schalthebel auch noch nach rechts zum vollmanuellen Betrieb gelegt werden.
Insofern hat man Handschaltung und Automatik zur freien Wahl, wobei die ZF 8HP nun wirklich nichts (mehr) mit "Rentnern" zu tun hat.
Zitat:
schade, dass es den BiTu nicht als HS gibt! Automatik und Sportlichkeit sind für mich ein Paradoxon sowie ersteres ein Synonym für Rentnerschaltung. nur auf den Pinseldrücken, das ist ja wie Autoscooter oder Kart.
Kann daran liegen, dass der HS das Drehmoment nicht schafft? Mein 4F 3.0 TDI hat das ABT Chip-Tuning. Nach 100.000 km war die Kupplung hinüber, nach 190.000 km wäre jetzt die dritte fällig... - einer der vielen Gründe warum ich mir den Biturbo bestellt habe mit der schönen ZF-Automatik. Chippen werde ich mir den sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von scheller
Kann daran liegen, dass der HS das Drehmoment nicht schafft? Mein 4F 3.0 TDI hat das ABT Chip-Tuning. Nach 100.000 km war die Kupplung hinüber, nach 190.000 km wäre jetzt die dritte fällig... - einer der vielen Gründe warum ich mir den Biturbo bestellt habe mit der schönen ZF-Automatik. Chippen werde ich mir den sicher nicht.Zitat:
schade, dass es den BiTu nicht als HS gibt! Automatik und Sportlichkeit sind für mich ein Paradoxon sowie ersteres ein Synonym für Rentnerschaltung. nur auf den Pinseldrücken, das ist ja wie Autoscooter oder Kart.
@Chippen
finger weg, denn sonst fliegen dir dann gleich 2 Turbos um die Ohren!
@HS
blöde Frage, aber hat die Automatik nicht auch eine Kupplung??
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
ja, bin mal die Tiptronic gefahren im manuellen Betrieb, wirklich tolles Fahrfeeling...! wenn auch die neue Automatik viel besser sein wird, kann man ohne den Kupplungsmechanismus kaum die Stärke der Bremswirkung beeinflussen. insofern bin ich froh, dass ich noch eine hornalte Handschaltung im 3 Liter TDI im kleinen Bruder fahren kann :-))
Also, bei dem Maß von geforderter Sportlichkeit bist Du beim A6 m. E. generell falsch. Der A6 mit Bitu ist eine sportliche Limousine, kein Sportwagen. Das gilt - wenn auch etwas weniger - auch für den A4.
Klar, der Handschalter bezieht den Fahrer stärker ein. Aber Autos, die das zum Ziel haben, sind ganz andere als ein A6. Beim A6 geht es eher um das Gegenteil. ACC an, Lane Assist an, Auto-Licht an, Regensensor an - und Du kannst mit angezogenen Beinen freihändig bei 120 k/h über die Autobahn schweben. Musst nur alle Minute mal kurz das Lenkrad anfassen, weil der Wagen sonst das Lane Assist aus schaltet. Die sportliche Komponente ist durch die Leistung, das Quattro und das Sportdiffential natürlich auch gegeben, wenn man will.
Vom Ergebnis her ist bei der PS-Dimension die Automatik durch den Handschalter ohnehin nicht bis allenfalls sehr selten zu schlagen. Sprich: Es fühlt sich mit HS vielleicht schneller an, doch Du beschleunigst langsamer.
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
@HSblöde Frage, aber hat die Automatik nicht auch eine Kupplung??
Nein, beim BiTu kommt die 8-Gang-Wandlerautomatik zum Einsatz, nicht das 7-Gang-DSG.
Zitat:
Original geschrieben von xasgardx
Nein, beim BiTu kommt die 8-Gang-Wandlerautomatik zum Einsatz, nicht das 7-Gang-DSG.Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
@HSblöde Frage, aber hat die Automatik nicht auch eine Kupplung??
Was aber nicht heißt dass die 8-Gang Automatik keine Kupplung hat !
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Also, bei dem Maß von geforderter Sportlichkeit bist Du beim A6 m. E. generell falsch. Der A6 mit Bitu ist eine sportliche Limousine, kein Sportwagen. Das gilt - wenn auch etwas weniger - auch für den A4.Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
ja, bin mal die Tiptronic gefahren im manuellen Betrieb, wirklich tolles Fahrfeeling...! wenn auch die neue Automatik viel besser sein wird, kann man ohne den Kupplungsmechanismus kaum die Stärke der Bremswirkung beeinflussen. insofern bin ich froh, dass ich noch eine hornalte Handschaltung im 3 Liter TDI im kleinen Bruder fahren kann :-))Klar, der Handschalter bezieht den Fahrer stärker ein. Aber Autos, die das zum Ziel haben, sind ganz andere als ein A6. Beim A6 geht es eher um das Gegenteil. ACC an, Lane Assist an, Auto-Licht an, Regensensor an - und Du kannst mit angezogenen Beinen freihändig bei 120 k/h über die Autobahn schweben. Musst nur alle Minute mal kurz das Lenkrad anfassen, weil der Wagen sonst das Lane Assist aus schaltet. Die sportliche Komponente ist durch die Leistung, das Quattro und das Sportdiffential natürlich auch gegeben, wenn man will.
Vom Ergebnis her ist bei der PS-Dimension die Automatik durch den Handschalter ohnehin nicht bis allenfalls sehr selten zu schlagen. Sprich: Es fühlt sich mit HS vielleicht schneller an, doch Du beschleunigst langsamer.
okay, vllt kommt ja der nächste S4 als Biturbo-TDI daher :-))
das wäre dann schon sportlich betont.
Nur so mal als Anmerkung. 1998 hat BMW mit einen 3er BMW das 24Stunden Rennen gewonnen mit einen Diesel (2L) auf der Nordschleife
Sportlichkeit hat nichts mit dem Motor zu tun - sondern nur wie man die Leistung auf die Strasse bringt. Das Gesamtparket entscheidet ;-)
Habe beide Motoren im A6 für je ca. 400 KM gefahren und mich schließlich für den "neuen" 180 KW Motor entschieden. Das Budget spielte dabei keine Rolle, sondern folgende Gründe:
1) Anfahren im Biturbo fühlt sich immer nach zweitem Gang und schleifender Kupplung an. Habe wirklich von Comfort bis Dynamic alles an Starts versucht - keine Chance für ein sauberes, punktgenaues Anfahren.
2) Bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn zwischen 100 - 130 km/h gab es bei beiden Biturbo-Fahrzeugen, trotz Comfort-Einstellung, ein leichtes, allerdings auf längeren Strecken nerviges Brummen im Innenraum.
3) Allgemein zieht sich brummiges, unharmonisches Laufen der Motor- / Getriebekombination wie ein roter Faden durch viele Geschwindigkeitsbereiche. Mir kommt das Auto wie ein Bodybuilder vor, der durch seine enorme Kraft die fließende Geschmeidigkeit verloren hat.
4) Bei sehr schneller Fahrt auf der BAB (fahre wirklich oft längere Strecken im Bereich der Höchstgeschwindigkeit) hat der Biturbo bei meinen Tests ca. 2,0 l / 100 KM mehr als die ebenfalls 250 km/h schnelle 180 KW Version verbraucht.
5) Nach Update (MJ 2013) des 180 KW Motors auf 580 NM ist der Drehmomentunterschied nicht mehr so eklatant.
6) Mit dem bestellten Clean Diesel lässt sich auch noch etwas für die Lungen der Mitmenschen tun.
Liebe Biturbo-Fahrer / Fans bitte meine Kritik nicht falsch verstehen. Ich gönne Euch den Spaß und wenn die schiere Leistung zählt, habt ihr den absolut richtigen A6 Diesel. Allerdings ist für mich bei 80.000,- plus X ein harmonisches Gesamtpaket einfach unerlässlich.
online666 < Danke für den netten und informellen Bericht.
Nun fängt mein kleiner Kopf wieder an zu rattern, da ich auch keinen passenden 313 finde (der muss ACC haben) und alle die ich finde sind über mein privates budget!!!!
Finde an sich "Nur" die 245 Version, welcher sicherlich für mich reicht - vielleicht kann man mal den Sound nachrüsten ;-)