Kaufenberatung A6 Avant 4F - welcher Motor ?

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

bin neu hier fahre schon seit 8 Jahren den Audi Avant 4B 2.4.
Brauche nun ein paar Tipps für mein neues KFZ - es soll ein 4F werden.
Ich habe wirklich schon Stunden und Tage in diversen Foren verbracht und mich über
die Macken , Eigenheiten und Probleme zu informieren.
Zu meinem Profil:
Ich fahre im Jahr ca. 10-14 tkm davon ca 30%>5km den Rest Landstraße und BAB.
Ich bin eher ein gemütlicher Fahre und habe meine V6 nie besonders stark getreten (max. 4.000 Umdrehungen). Mein Verbrauch liegt bei ca. 11 l im Schnitt. + 1l Öl alle 4000 km.
Ich habe vor den 4F (BJ 2006-2008 mit ca. 100.000 km - Handschalter) ca. 6-8 Jahre zu fahren und suche daher nach einem vor allem zuverlässigen Begleiter.
Ich habe 2 Motoren ins Auge gefasst den 2.0 tdi und 2.0 tfsi.

Meine Fragen hierzu wären:
1.) sind beide gleich zuverlässig/fehleranfällig da Turbo ?
2.) bekomme ich Probleme mit dem TDI wegen DPF und meiner Fahrleistung?
3.) sind meine Verbrauchsvorstellung von 7l/100 für den TDI und 9l/100 für den TFSI realistisch ?
4.) der Zahnriemen beim TFSI soll ja erst bei 180. tkm getauscht werden - Was aber wenn das Auto schon 6 Jahre alt ist? weiterfahren bis die km-Grenze erreicht ist oder sich jedes Jahr auf dieSichtkontrolle beim Service verlassen?

Ich will damit keine Diesel-Benzin-Grundsatzdiskussion anfachen, sondern nur wissen mit welchen Motor ich am zuverlässigsten die nächsten 70-90 tkm fahren kann. Ich finde natürlich den V6-Klang schöner, komme aber auch mit dem PD-Nagelsound gut klar - ist nicht entscheidend. Preislich sind zur Zeit Diesel und Benziner fasst gleich. Entscheiden werden die zu erwartenden Werkstattkosten sein.

Vielleicht könnt Ihr mir bei meiner Entscheidung etwas weiterhelfen.

Vielen DANK.

23 Antworten

Benziner V6 2.4 --> auf der sichersten Seite

Ich rate zum TFSI da die Wartungkosten beim TDI höher sind und sich die Spritpreise wohl in absehbarer Zeit gleichhoch sind.

Edit:
Ja, der 2.4 V6 ist ein echter Langläufer mit Steuerkette. Wenn dich die etwas höheren Steuern und ein Verbrauch um die 10-13l nicht Stören kauf den.

Zitat:

Ich habe 2 Motoren ins Auge gefasst den 2.0 tdi und 2.0 tfsi.

Meine Fragen hierzu wären:
1.) sind beide gleich zuverlässig/fehleranfällig da Turbo ?
2.) bekomme ich Probleme mit dem TDI wegen DPF und meiner Fahrleistung?
3.) sind meine Verbrauchsvorstellung von 7l/100 für den TDI und 9l/100 für den TFSI realistisch ?
4.) der Zahnriemen beim TFSI soll ja erst bei 180. tkm getauscht werden - Was aber wenn das Auto schon 6 Jahre alt ist? weiterfahren bis die km-Grenze erreicht ist oder sich jedes Jahr auf dieSichtkontrolle beim Service verlassen?

Naja das wurde schon alles mal durchgekaut, aber leider fängt das Neue Jahr so an wie das alte aufgehört hat, keiner benutzt die Suchfunktion.

@msm6180 das ist dein erstes Posting hier, hoffe beim nächste benutze die Suchfunktion !

An deiner Stelle würde ich den 2.4er nehmen. Der wird dich lange und zuverlässig begleiten. Und der Klang ist auch besser als bei den 4 Zylindern. 🙂

Ähnliche Themen

Danke schonmal für die schnellen Antworten.

@Para28: Ja, die Suchfunktion habe ich benutzt und viele, eigentlich zu viele Antworten gefunden, die ich als Laie oft nicht richtig einorden kann - deshalb mein Fragenkatalog. Sorry.

Mein Gefühl sagt mir das es der 2.0 TFSI werden wird. Dennoch werde ich kommende Woche nochmal beide Motoren probefahren.

Der 2.4 ist sicher ein sehr robuster Motor aber selbst bei meiner bescheidenen Fahrleistung hätte ich auf meine geplante Laufzeit Spirtmehrkosten von ca. 3000 € und in der Werkstatt ist ein V6 auch nicht gerade billig(eigne Erfahrung).
Vor allem aber lässt sich der TFSI spritziger fahren bei akzeptablen Sound.

Kann man von einem VAG-Händler mit GW!plus-Garantie bedenkenlos kaufen und darauf vertrauen, dass der Wagen wirklich techn. und optisch gut in Schuß ist oder sollte man auch hier ein TÜV-bzw.Dekra-Gutachten machen lassen?

Zitat:

Der 2.4 ist sicher ein sehr robuster Motor aber selbst bei meiner bescheidenen Fahrleistung hätte ich auf meine geplante Laufzeit Spirtmehrkosten von ca. 3000 € und in der Werkstatt ist ein V6 auch nicht gerade billig(eigne Erfahrung).

Vor allem aber lässt sich der TFSI spritziger fahren bei akzeptablen Sound.

Da hattest aber das wort zuverlässig Fett geschrieben. Und das ist ein Sauger nun mal immer mehr als ein Turbo Direkteinspritzer. Ich würde auch lieber den 2.4 nehmen. Bin auch am überlegen den 4b ende des Jahres gegen einen 4f zu tauschen.

Mir ist der 2.0 TFSI im Audi A6 bisher nicht als besonders problemanfällig hier im Forum aufgefallen.
Er wird eigentlich als guter zuverlässiger Motor gelobt. Sicher hat er einen Turbolader der je nach Fahrweise leidet und wahrscheinlich bis zu meinem kalkulierten Wiederverkauf bis 180.' tkm auch getauscht werden muss. Aber falls sonst nichts kommt kann ich damit gut leben.

Mir machte mein 4B V6 seit 150.' tkm immer wieder Probleme, Ölverlust (verschiedenste Stellen am Motor) aktuell wieder, Kupplung und mittlerweie bei 170.tkm fährt er sich nicht mehr so seidenweich wie noch bei 100.' Mein KFZ-Meister sagte mir ein 4-Zylinder währe auch günstiger zu warten und zu reparieren, da der Motor nicht so kompliziert gebaut sei !?

Aus den Antworten bestätigt sich zumindest auch meine Meinung keinen Diesel zu kaufen.
Ich hoffe ich muss nicht zu Mercedes(200k) oder BMW(520i) wechseln um einen guten verbrauchsgünstigen Benziner zu finden😮.

Vom MB W211 würde ich eher abraten. Der soll auffällig oft Ärger mit dem Comand-System haben. Wenn dann noch die ABC Bremse verbaut ist kann es bei Problemen richtig teuer werden.😉

Fahre den 2.0TFSI seit knapp 1 Jahr und bisher hab ich keine Probleme mit ihm gehabt. Beim Verbrauch liegst du mit 9 Litern nicht schlecht. Mein Verbrauch bei knapp 15000km liegt momentan bei 9,4 Ltr./100km
Denke das sollte sich bei deinem Profil auf 9 Liter oder sogar 8,x Litern einpendeln können, je nachdem ob du nen HS oder einen mit MT nimmst.

Fahren den A6 Avant 2.0 TDI DPF 6-Gang Handschalter seit knapp 2 Jahren. Er ist zuverlässig und es gab bis jetzt nur bei 164 TKM eine ungeplante Reparatur. Er geht ganz gut für 140 PS. Was soll man dazu sonst noch sagen? Viel günstigerer Unterhalt als beim 2.7 TDI und 3.0 TDI... auch in der Wartung ist er wesentlich günstiger.
Bei deiner Jahresfahrleistung ist es eigentlich egal, welchen du nimmst ... der 2.0 TFSI hat natürlich mehr Dampf! Aber man kann den 2.0 TDI ja auch mit einem kleinen Chip auf 170 PS bringen.
Generell sind beide Motoren gut, günstig und zuverlässig, musst du entscheiden, was du willst! Wir fahren auch nur 16 TKM im Jahr, da stellt sich immer die gleiche Frage ...

Gruß Leon

P.S.: Achso, der Verbrauch mit 7l ist machbar, wenn man allerdings drauf tritt und ihm die Leistung abverlangt können daraus auch 9l werden. Man kann aber auch mit 5,5l fahren 🙂 ... Mit voll beladenem Anhänger hatten wir neulich 9l...

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Fahren den A6 Avant 2.0 TDI DPF 6-Gang Handschalter seit knapp 2 Jahren. Er ist zuverlässig und es gab bis jetzt nur bei 164 TKM eine ungeplante Reparatur. Er geht ganz gut für 140 PS. Was soll man dazu sonst noch sagen? Viel günstigerer Unterhalt als beim 2.7 TDI und 3.0 TDI... auch in der Wartung ist er wesentlich günstiger.
Bei deiner Jahresfahrleistung ist es eigentlich egal, welchen du nimmst ... der 2.0 TFSI hat natürlich mehr Dampf! Aber man kann den 2.0 TDI ja auch mit einem kleinen Chip auf 170 PS bringen.
Generell sind beide Motoren gut, günstig und zuverlässig, musst du entscheiden, was du willst! Wir fahren auch nur 16 TKM im Jahr, da stellt sich immer die gleiche Frage ...

Gruß Leon

P.S.: Achso, der Verbrauch mit 7l ist machbar, wenn man allerdings drauf tritt und ihm die Leistung abverlangt können daraus auch 9l werden. Man kann aber auch mit 5,5l fahren 🙂 ... Mit voll beladenem Anhänger hatten wir neulich 9l...

Hattest du kürzlich erst gepostet, du hättest doch lieber gern den 2,7er 😁

Ich zieh die Frage mal in's Lächerliche 😉
Zur Auswahl steht der Rasselnde Pumpe Düse Traktor Diesel gegen den Nähmaschinen Turbo...ist ja Not gegen Elend 😁 nur Spass 😉
Mal was zum Thema...mich wundert dass ihr Jahresfahrleistungen unter 20000 Km schafft. Da stehen eure Autos ja oft nur rum....?

Das geht schon, da wir 2 Autos haben.
Außerdem wohne ich ja nur 3 km von der Arbeit entfernt.
Jetzt kommt mir aber nicht mit dem Hinweis aufs Fahhrad umzusteigen - mit Anzug ist das bei Regen oder 30 Grad im Sommer nicht lustig.

Ist der TFSI-Sound wirklich so schlimm? Solange der Sound im Fahrzeug passt ?
Ich werde auf alle Fälle kommenden Samstag mal beide Motoren probefahren. - Vielleicht auch den 2.7 tdi.
Den W204 von Mercedes will ich mir auch noch anschauen, wobei mir der wahrscheinlich zu klein werden wird.

Komm dann kannst echt Fahrrad fahren 😉 Kannst dich doch im Geschäft duschen und umziehen. Kauf dir doch nen V8...bei 3 Km fährst die TDIs kaputt behaupt ich mal. Bei so kurzer Strecke säuft der 6 Ender soviel ein 8ender....na also mein Nachbar hat nen TFSI und die Geräuschkulisse aussen is nich so dolle. Meine persönliche Meinung. Dieses Jahr brauch ich auch noch ein 2. Wagen. Unser A6 TDI zum Kilometer schrubben und nen V8 Musclecar zum in's Büro fahren (7 Km einfach)...so mach ich das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen