Kaufen oder nicht?

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Ford-Scene,

ich denke mal das ich hier ganz richtig bin und hier sich so ein paar Leute mit nem Mondeo auskennen.
Ich suche ein günstiges Auto und habe jetzt beim Ford-Händler einen guten Wagen gefunden.

Es handelt sich um einen Mondeo Mk1 Limo mit Facelift von 1997 mit 1,6 16V (90PS)
-70.000km
-Scheckheft gepflegt
-1.Hand vom Rentner
-Stoßfanger leichte schrammen vorne und hinten
-kein Rost, keine delle

-ABS, 4x Airbag, Servo, Klima, Colorverglassung, Metaliclack in dunkelgrün, Scheiben hinten getönt, E-Fenster, ZV
-ESD und große Wartung incl. Riemen vor 4.500km (anfang des Jahres)
-Unterbodenschutz neu
-HU/AU bis 03/2011

Kann man den Kaufen,muss ich auf was achten,kommt da was?
Wäre nett wenn ihr eure erfahrung mit dem Fahrzeug und eure Meinung preis geben könntet.

Danke
Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Mache den Unterboden komplett leer, d. h.:
Tank, Träger der Hinterachse, Brems- und Benzinleitungen.
(Wenn schon, denn schon...)
Kannst mir ja mal die Daumen drücken, dass sich keine
Schraube im Unterboden (genauer: deren Mutter) "dulle" dreht...

Über die exakten Produkte brüte ich noch.
Sehr informativ finde ich den
Katalog 2010 der Firma Korrosionsschutz-Depot.
(Viel Spass beim Lesen - ist ´ne Menge Stoff...)

Fertan ist effektiv. Und, bei den derzeitigen Bedingungen, effizienter.
Gründe:
- Leichter zu verarbeiten.
- Gelangt unmittelbar überall hin, wo ich es haben will.
- Hohlraumkonservierung hat eine schnelle Kriechwirkung.

Mit Mike Sanders Schutzfett:
- Etwas schwieriger zu verarbeiten (heiss machen, Dosierung)
- Hat Kriecheigenschaften. Die kommen aber erst im Sommer zur Geltung.

Nachteile, die ich mir durch Verwendung von Fertan einhandle:
- Nachbehandlungen mit Hohlraumkonservierung von Zeit zu Zeit notwendig.
- Mike Sanders ist eindeutig die länger anhaltende Konservierung - aber mit
Fertan leider nicht verträglich.

Alternativ wäre es möglich gewesen, nach der Anwendung von Fertan die
Hohlräume mit einem Rostschutzlack zu lackieren - auf dem das Schutzfett
dann verwendbar wäre.
Nachteil dabei (ebenso, wie beim Mike Sanders):
Ich bearbeite dabei nur die Flächen, die ich mit der Sonde erreichbar sind.
Mit Fertan habe ich aber eine grössere Reichweite, da ich durchspülen kann.

Grüsse,

Hartmut

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hi,
1. rostet dieses Baujahr gerne
2. 90 Ps für das schwere Auto sind zu wenig
3. bei der Vielzahl von Angeboten würde ich versuchen von Privat zu kaufen. Das spart Geld und meistens sinds auch ,wie der Checker sagt, ehrliche Autos
gruss heinz

Heinz kanst lesen schon wieder ein Renter Auto 😕 😕 😕 
ich liege nicht falsch mit den 90% oder?????
Gruß Stefan

Zumal der Mondeo damals doch oft ein Leasingwagen von Firmen war (1. Besitzer gibt es doch praktisch garnicht, meist 3 oder 4Besitzer😮 )...

Und ein Rentner arbeitet nicht mehr...😁

Klingt ja soweit ganz gut.
Wenn er Dir gefällt und der Händler Dir evtl. noch nen neuen TÜV zusichert, kann man sowas kaufen wenn der Preis stimmt.

Stimmt er denn?
Was verlangt der Händler für das Auto?

Ähnliche Themen

 was soll er den kosten 😁
ich persönlich finde 90 ps für ein auto was 1400kg wiegt sind zu wenig schau mal der 1,6 benziener hat gerademal 138 Nm drehmomend  ich fahre nen 1,8TD der hat zwar bloß 88 ps aber 178Nm drehmomend 😮

ja sicherlich ist er "schwach motorisiert" aber das ist eigene Entscheidung.
Der entschiedenste Fakt ist was der Ford Händler dafür haben will.
Über die Bekanntgabe des Preises warten wir alle gespannt...
Gruß Volkmar

P.S.
"Es handelt sich um einen Mondeo Mk1 Limo mit Facelift von 1997 mit 1,6 16V"

97er als MK1 gibt es dass? Außerdem wiegt er wohl kaum 1400 Kg leer🙄

MK1 mit Facelift = MK2

Genau 😁

Und meiner steht mit 1388Kg im Schein. Lass den Mk2 von hause aus etwas mehr wiegen, dann passt es doch mit den 1400Kg...

Natürlich lt Schein, ist klar.

Joah, die Mondieus sind keine Leichtgewichte.
Klingt komisch, ist aber so.

Selbst die Fiestas liegen knapp unter bzw. über 1000kg.

Vom Cadillac will ich lieber nicht reden. Da wiegt der Motor mit Getriebe ungefähr so viel wie ein Fiesta.

macht richtig Spass,besonders wenn der Threadstarter auch so fleissig mitschreibt😁

unter G steht im Fahrzeugschein bei meinem blauen 1240 Kg und beim roten 1260, beides Ghia und keine 1400...

Dann rechne ein paar Kilo für den V6 dazu und noch ein paar für "den Kombi" und schon biste bei 1388.

Und Diesel sind eh immer ne ganze Ecke schwerer als Benziner...Deshalb liegt Motsi mit seinen 1400 auch garnicht so falsch.

Und selbst wenn der 90PSer mit wenig Aussattung nur 1200Kg wiegt, sind 90PS nicht so der Bringer😁

Jetzt müssten wir nur noch den Preis wissen...

sorry,auch grad gesehen.
der preis liegt bei 1300€.

die motorleistung von 90ps finde ich eigentlich ausreichend,muss ja nur zur arbeit damit.

wo rostet der eigendlich gerne?denn wie gesagt,der unterbodenschutz kam neu,wurde auch in den radkästen aufgebracht.rost war so von außen nicht zu sehen.

danke für die vielen antworten schonmal

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen