Kaufen oder nicht kaufen, das ist hier die Frage
Hallo Leute,
bin völlig neu hier im Forum und brauch, bitte, bitte ein wenig Hilfe!
Komme selber aus Bayern und fahre mit Begeisterung seit gut 4 Jahren einen 20 Jahre alten E36 320i mit mittlerweile fast 190.000 km, der mir bisher ein treuer Begleiter war.
Ich hab schon ein wenig herumgesucht und weiß mittlerweile auch, daß Bmw_verrückter wohl hier im Forum irgendwo eine Kaufberatung für den E39 geschrieben hat, aber, wie gesagt ich bin neu, und für mich ist das ein wenig ein Dschungel....
Außerdem frag ich hier für meinen LG, er ist der Fahrzeugexperte bei uns, spricht aber leider, auch nach 12 Jahren noch immer kein Deutsch.🙄 (Muß fair sein, wir leben hier in Australien 😁😁😁)
Also...
Wir sind dringend auf der Suche nach einem Ersatz für unseren Saab 9-5, der leider vor gut 2 Wochen bei einer Massenkarambloage auf der Autobahn ins Sandwich genommen wurde (nicht lustig, ehrlich).
Wir brauchen ein Auto das genug Innenraum für meine zwei großen Hunde (Dobermann und Schäferhund) hat - auf dem Rücksitz im 320i ist es halt doch etwas eng für fast 90 kg Hund - genug Oompf zum Ziehen eines Anhängers hat, und uns (na ja, in erster Linie dann mich, Steve kriegt den kleinen 😉 und der wird dann wenn wir uns wieder vom Autokauf erholt haben irgendwann gegen einen weniger durstigen 320d getauscht) möglichst bis an sein spätes Lebensende begleitet.
Ich bin einen X3 probegefahren, muß aber gestehen daß mich der nicht wirklich anspricht.
Jetzt haben wir diesen hier gefunden. Bitte um Entschuldigung daß das Inserat in Englisch ist, aber die Zahlen sind ja doch international 😁
http://www.carsales.com.au/.../?Cr=0&%3Bsdmvc=1
und ich muß sagen, ich hab mich spontan verliebt...
Probefahrt war beeindruckend, jedoch konnte ich im Beifahrerraum eine leichte Vibration unter den Fußsohlen spüren. Vorderachse?? Radlager??
Der jetzige Besitzer hat gut 100.000 km draufgefahren und sich jetzt als Ersatz einen E61 gekauft, sieht also so aus als wäre er nicht so ganz unzufrieden gewesen.
Fahrzeug hat komplette Werkstatthistorie, wobei zuletzt der Service nur alle 25.000 km gemacht wurde.
Ledersitze machen leider einen etwas verschmuddelten Eindruck, andererseits ist das Auto doch 12 Jahre alt.
Nicht lachen oder böse sein wenn ich hier wie der Blinde von der Farbe rede, aber zum einen bin ich keine Fahrzeugmechanikerin, zum anderen gibt es auch noch das zusätzliche "Sprachproblem", weil über alles natürlich auf Englisch gesprochen wird, weshalb vielleicht ein paar von Euch denken können: "von was redet die denn da?".
Vorbesitzer hat die Airbags der Hinterradfederung (?) tauschen lassen.
Im Motorraum links vorne ist ein Hydraulikbehälter, bei dem das Gehäuse (oder der Deckel??) getauscht werden mußte - angeblich ein bekanntes E39 Problem - weil das aus Plastik ist und gebrochen war.
Rost ist in unseren Breitengraden erfreulicherweise nicht wirklich ein Thema!! Sofern ein Fahrzeug nicht in unmittelbarer Meeresnähe lebt gibt es da so gut wie keine Probleme, weshalb hier noch Autos rumfahren die man in Europa nur noch von Bildern kennt.
Bitte seid so lieb und sagt mir Eure Meinung.
Vielen Dank
Christiane
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei der Laufleistung kann schon die eine oder andere Komponente im Achsbereich verschlissen sein (auch schon zum zweiten Mal). Vibrationen können verschiedene Gründe haben - Motorlager, Hardyscheibe, Bremsen... . Das Automatikgetriebe solllte sauber schalten und könnte sicher einen Ölwechsel vertragen. Serviceintervalle von 25tkm sind normal. Mir würde bei dem Wagen das Xenonlicht fehlen. Über den Preis kann ich nichts sagen, kenne eure Preisverhältnisse. Der 3l-Benziner ist ein kraftvoller Motor und macht viel Freude. Sollte auch als Zugmaschine seinen Zweck erfüllen - 750kg ungebremst und 2000kg gebremst sind in D erlaubt. Typische Schwachstelle sind Kabelbrüche im Heckklappenbereich mit entsprechenden Fehlfunktionen - Heckwischer, Hecköffner, ...
Gruß Steffen
8 Antworten
Hallo,
bei der Laufleistung kann schon die eine oder andere Komponente im Achsbereich verschlissen sein (auch schon zum zweiten Mal). Vibrationen können verschiedene Gründe haben - Motorlager, Hardyscheibe, Bremsen... . Das Automatikgetriebe solllte sauber schalten und könnte sicher einen Ölwechsel vertragen. Serviceintervalle von 25tkm sind normal. Mir würde bei dem Wagen das Xenonlicht fehlen. Über den Preis kann ich nichts sagen, kenne eure Preisverhältnisse. Der 3l-Benziner ist ein kraftvoller Motor und macht viel Freude. Sollte auch als Zugmaschine seinen Zweck erfüllen - 750kg ungebremst und 2000kg gebremst sind in D erlaubt. Typische Schwachstelle sind Kabelbrüche im Heckklappenbereich mit entsprechenden Fehlfunktionen - Heckwischer, Hecköffner, ...
Gruß Steffen
Hallo Steffen,
wow, ein Frühaufsteher! Brr, um die Uhrzeit krieg ich normalerweise noch keinen klaren Gedanken auf die Reihe!
Vielen, vielen Dank für's erste!
Sobald Steve (*grins*) von der Arbeit nach Hause kommt, werd ich ihm das gleich mal übersetzen.
Wie gesagt, er ist bei uns der Fachmann, wenngleich normalerweise eher in Richtung Motorräder, aber das ist eine andere Geschichte.
Was ihn etwas abschreckt ist die wirklich hohe Laufleistung von 226.000 km, die liegt sogar noch etwas über der Obergrenze von 220.000 des australischen "Schwacke-Liste-Äquivalents".
Derzufolge wird dieses Auto privat mit 9.000$ bis 11.200$ gehandelt, Händler zahlen 6.400$ bis 8.600$.
Danke auch für den Tipp mit dem Xenon-Licht.
Bezüglich des Ölwechsels im Getriebe werd ich nachfragen ob/wann das gemacht wurde.
Also, nochmal, super, danke.
Jetzt kommt gerade der Boss nach Hause, mal sehen!
Gruß
Christiane
Hallo,
einen Getriebeölwechsel schreibt BMW nicht vor - Lifetime-Füllung. Der Getriebehersteller ist aber eigentlich für einen Wechsel zwischen 80-100tkm. Wenn die Luftbälge hinten gewechselt wurden, ist die ein Pluspunkt. Technisch ist ein E39 auch für 500tkm gut, wenn der Motor immer Öl hatte (Intervalle eingehalten wurden). Langstrecke nimmt die Technik auch weniger mit als Kurzstreckenbetrieb. Das Getriebe sollte man aber gut abchecken. Gibt es bei euch so etwas wie einen Gebrauchtwagencheck? Darin würde ich ein paar Dollar investieren, bevor ich ein solches Fahrzeug kaufe.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,einen Getriebeölwechsel schreibt BMW nicht vor - Lifetime-Füllung. Der Getriebehersteller ist aber eigentlich für einen Wechsel zwischen 80-100tkm. Wenn die Luftbälge hinten gewechselt wurden, ist die ein Pluspunkt. Technisch ist ein E39 auch für 500tkm gut, wenn der Motor immer Öl hatte (Intervalle eingehalten wurden). Langstrecke nimmt die Technik auch weniger mit als Kurzstreckenbetrieb. Das Getriebe sollte man aber gut abchecken. Gibt es bei euch so etwas wie einen Gebrauchtwagencheck? Darin würde ich ein paar Dollar investieren, bevor ich ein solches Fahrzeug kaufe.
Gruß Steffen
Hallo Steffen, hallo Leute!
Mein Göttlicher ist gerade mit dem 530er beim TÜV😁😁😁 Wenn da alles klar geht kaufen wir das Teil, ich hab's tatsächlich geschafft ihn zu überreden. War bei mir Liebe auf den ersten Blick!
Jetzt die nächsten paar Fragen wenn ich darf...
"Lifetime-Füllung", klar, BMW möchte nicht wirklich, daß Autos länger als 100.000 km gefahren werden, da verkaufen sie ja dann nicht mehr genug 😉. Ist alst das was sich BMW als "Lifetime" für die Fahrzeuge wünscht...
Wir wollen - wenn denn alles gut geht - das Getriebeöl wechseln. Steve meint daß es wahrscheinlich besser ist, das selber zu machen, da er wohl gelesen hat, daß in Werkstätten druckgespült wird, was negative Auswirkungen haben kann. Stimmt das?
Vielen Dank im Voraus für Eure Kommentare
Gruß
Christiane
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre selbst einen Handschalter. Wenn du dich aber hier etwas umsiehst, wirst du schnell feststellen, dass eine Automatikgetriebewartung etwas für einen Spezialisten ist. Wenn es eine ZF-Werkstatt in eurer Nähe gibt, wäre dies der richtige Ansprechpartner. Normale Werkstätten/Fachwerkstätten lassen auch nur das Öl raus und füllen wieder auf - das bringt leider nicht den vollen Erfolg.
Gruß Steffen
Scheint bereits verkauft zu sein.... 🙁
Ich fahre seit ca. 6 Jahren einen Diesel und muss sagen, dass mir rein subjektiv die Häufigkeit von hier im Forum genannten Problemen bei den Benziner-Modellen vergleichsweise hoch vor kommt. Da der Literpreis für Diesel in Australien nicht wirklich eklatant teurer als der Literpreis von Superbenzin ist, würde ich (wiederum rein subjektiv) eher nach einem Diesel Ausschau halten. (Natürlich nur dann, wenn Dieselfahrzeuge bei Euch keiner enormen Stuerbelastung unterliegen). Dieselmotoren sind seit jeher für das Erreichen höherer Laufleistungen prädestiniert als Benzinmotoren. Natürlich spielt auch hier die Fahrweise des Vorbeitzers eine wesentliche Rolle.
Das Preisniveau scheint mir in Australien recht hoch zu sein, wenn ich den Kurs des obigen Fahrzeuges umrechne und mit dem Preis vergleiche, den ein ähnliches Fahrzeug in Deutschland kosten würde. Hier würde der Wagen aus der Anzeige etwa 6.600 Australische Dollar kosten. (ca. 4.500 Euro)
Eventuell lohnt sich ja auch ein Import trotz zu erwartender Einfuhrsteuer?
Die Suche nach einem Fahrzeug mit einer geringen Laufleistung sollte sich eigentlich von selbst verstehen. Einen E39 mit über 200.000 km halte ich für weitestgehend "verbraucht", sofern nicht bereits vieles erneuert wurde. Was spricht also gegen einen Wagen mit echten 100.000 km auf dem Tacho? (<---rethorische Frage, bitte nicht wieder mit lächerlichen "Standschäden" argumentieren 🙄 )
Hier werden mir NATÜRLICH WIEDER einige Mitglieder des Forums widersprechen, da sie selber Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen besitzen, diese jedoch ständig hier mit neuen Problemen vorstellen und unter Aufbietung großen Kapital- und Schraubzeiteinsatzes am Leben erhalten müssen.
Zuletzt vielleicht noch der Hinweis: "Die Airbags an der Hinterachse" gehören zu einer zwar komfortablen aber auch äußerst störanfälligen luftgefederten Hinterachse mit Niveauregulierung. Wenn ihr euch ein Fahrzeug ohne dieses Extra sucht, erspart ihr euch wahrscheinlich eine Menge richtig teuren Ärger.
Hallo,
hatte ganz vergessen, dass ihr ja Down Under seit. Schaut mal hier zum Getriebeölwechsel.
Gruß Steffen
Also die Benziner als störanfälliger zu bezeichnen halte ich für quatsch sorry. Habe ja jetzt schon 100.000 km selber gefahren. In der Zeit musste ich einen Kurbelwellensensor,Ventildeckeldichtung und ne Wasserpumpe tauschen,das wars. Das ein Fahrzeug mit über 200.000km immer mal n bisschen mehr Wartung braucht ist klar. Aber die Autos grundsätzlich als verbraucht zu bezeichen finde ich übertrieben. Bei nem Diesel würden mich bekannte Schwachstellen wie Turbo, Injektoren etc. und vor allem bei Automatik das anfällige GM Getriebe stören. Automatikgetriebeölwechsel sollte schon jemand machen der nen Plan hat und besser ist es das ganze zu zweit zu machen. Getriebeölstand muss zwischen 30 und 50 Grad geprüft werden. Also ohne dementsprechenden Tester schwierig.