Kaufen, oder nicht? 2.5 TDI MKB BDG

Audi A4 B6/8E

Was ist von folgendem Fahrzeug zu halten?

Audi A4 Avant
8E/B6
EZ 04/2004
2. Hand
2.5 V6 TDI
120 kW
MKB BDG
6 Gang
256.300 km
komplett Scheckheft gepflegt
Zahnriemen bei 230.000 km erneuert
Kilometerstand per Historie nachvollziehbar
springt gut an, optisch wie 150.000 km, sehr sauber
Xenon, el. Sportsitze mit Memory, Ambition Paket, anklappbare Spiegel, APS hinten, sonst nichts besonderes...

Kann man den Wagen noch 20.000-30.000 km problemlos fahren, oder wie sind die Erfahrungen mit den "letzten" 2.5 V6 TDI Maschinen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von denny16126


ja ab 2003 haben die das Prob mit dem einlaufen der Nockenwellen beseitigt und sonst ist mir nichts sonst bekannt 😉

*hust* definiere bitte "beseitigt"

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK



Aber das ist bei den IHU-Nockenwellen (zweite Generation ab Mitte 2003) ganz anders, denn die platzen statt einzulaufen und das ist nicht Kilometer gebunden; das kann halt bei 50tkm oder bei 250tkm kommen und das ohne Vorwarnung!!!

Anmerken möchte ich noch, dass VAG 2010 die IHU Nockenwellen als Ersatzteil vom Markt genommen hat, denn es gibt nur noch Vollmantelnockenwellen! Ob diese nun endlich halten muss sich noch zeigen; auf Deutsch: VAG hat das Nockenwellenproblem während der Bauzeit nie in den Griff bekommen, von den anderen Problemen will ich gar nicht erst anfangen!

ach ich liebe diesen Beitrag vom Maverik 😁

20 weitere Antworten
20 Antworten

3.300 EUR hätte er letztlich gekostet. Ich habe ihn jedoch nicht genommen, da ich (nicht nur hier) zu viele negative Erfahrungsberichte gehört habe. Auch wenn es ein tolles Auto ist, am Ende siegte doch die Vernunft.

Zitat:

Original geschrieben von pupsihasi


Ich habe auch einen 2,5tdi V6 Bj 2003 hat jetzt
243tkm und es ist noch die erste Nockenwelle drin läuft wie
am ersten Tag das einzige was ich vor 3tkm gewechselt habe was die Kupplung mit zweimassenschwungrad Motor ist trocken und bekommt alle 10tkm neues Öl 5w30 fahre ihn schon 8jahre ohne Probleme
ich kann nur sagen das er mich nie im Stich gelassen hat

Nachfolgend habe ich mal ein Gegenbeispiel aus dem Motorenbereich zitiert, dort ist dem User die Karre gleich zweimal hintereinander abgeraucht und der Wagen wurde ebensals mit Festölwechselintervallen betrieben plus Warm- und Kaltfahren! Also von daher sehe ich die o.g. Aussage eher relativ!!!

Zitat:

Original geschrieben von RADEKs Katze


Hallo,

habe mich hier schon einige Male gemeldet.
Mein A4 hatte bei 160000 km einen neuen Motor bekommen, da ein Motorschaden vorlag. Danach lief der Wagen weiter, machte aber ab 280000 km wirklich eine Menge Probleme. Turbo 2x, Klimakompressor, neue Krümmer etc. etc. was aber alles behoben wurde.
Ende letzten Jahres war es dann soweit. Wieder Motorschaden mit 340000 km. Auf 2 Zylindern nur noch mäßige Kompression und gar keine Leistung mehr sowie ein sehr lautes Klackergeräusch. Also hat der 2. Motor 180000 km gehalten. Immer warm gefahren und mit 15000 km Intervallen. Er musste aber auch arbeiten. Die Höchstgeschwindigkeit wurde schon abgerufen.
Trotzdem ist das nicht akzeptabel. Ich bin doch sehr entäuscht, gerade da die neueren Generationen des Motors ja robuster sein sollten. Ich kann nur jedem davon abraten diese Motorisierung in Betracht zu ziehen.
Das bei der Km Leistung andere Defekte am Auto entstehen können ist absehbar und nicht das große Problem. Aber das solche wesenlichen Teile wie der Motor ( und damit meine ich nicht die Nebenagregate) ungefähr ein Wechselintervall hat, wie ein Zahnriemen kann ich nicht nachvollziehen.
Das Ding ist halt das schon häufig angesproche Fass ohne Boden.

Gruß

Michael

Vorhersagen sind immer schwierig, wenn sie in die Zukunft zielen😉.

Ich habe jetzt 310.000 drauf und keinerlei Probleme. Was in den ganzen Diskussionen immer wieder verschwiegen wird: Wie wird er gefahren?
Wenn ich Treter bin (macht ja auch Spass), wirkt sich das auf die Lebensdauer aus, logisch. Ich drehe nicht mehr als 3000 Touren (=160km/h), und damit werde ich 500.000 schaffen.

Ganz einfache Sache...
VOLLGAS

Wenn ein Motor das nicht aushält , hätte es kein Motor werden dürfen.
So einfach ist das.

Meinen 5 Zylinder TDI (AEL), gechippt, eigenbau Ladedrucksteuerung, freie Atemwege.... Tag ein Tag aus getreten das Teil.
Autobahn Vollgasetappen... so 30km am Stück mit Tacho Anschlag und 150°C Öl.
Überhaupt kein Thema für den Motor.
Hat beim neuen Besitzer Aktuell 400.000km drauf. War schon 2x in der Toscana und hat sonst alle Ecken der Welt gesehen.
Und nicht tot zu kriegen der alte 5 Zylinder.

Ein V6 TDI, macht das sicher nicht lange mit !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Vorhersagen sind immer schwierig, wenn sie in die Zukunft zielen😉.

Ich habe jetzt 310.000 drauf und keinerlei Probleme. Was in den ganzen Diskussionen immer wieder verschwiegen wird: Wie wird er gefahren?
Wenn ich Treter bin (macht ja auch Spass), wirkt sich das auf die Lebensdauer aus, logisch. Ich drehe nicht mehr als 3000 Touren (=160km/h), und damit werde ich 500.000 schaffen.

Dennoch sollte auf keinen Fall der Eindruck enstehen, dass die Schadensanfälligkeit des 2.5er nur was mit der Handhabung zu tun hat, denn es hat auch genug Leute getroffen, die den Wagen immer gut behandelt haben!

@ das-weberli : Die 5-Ender waren noch aus deutscher Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


@ das-weberli : Die 5-Ender waren noch aus deutscher Eiche.

Wir hatten nen 2,5er 5-Ender Firmen LT (ANJ mit GT2052, 109PS mit AEL Düsen ca. 140PS).

Erster Motor, erster Lader... mit 880.000km ins Ausland verkauft. Der ist die Strecke nach Polen oder Russland noch 100%ig aus eigener Kraft und mit voller Leistung gefahren.

War auch nicht tot zu kriegen die Karre !

Heute schafft das kein Nutzfahrzeug mehr.
Die sollen doch gar nicht mehr länger wie 2-3 Jahre halten !

Deine Antwort
Ähnliche Themen