KaufempfehlungCabrio
Guten morgen,
durch eine Bekannten komme ich wieder auf das Thema Cabrio, mittelfristig würde ich mir gerne wieder eins gönnen. Mein Bekannter hat sich einen CLK 350 gekauft. Nun meine Fragen, ich möchte den Wagen nur als Freizeitfahrzeug nutzen, muß es ein 6 Zyl. sein ? Diese sollen auch Probleme mit dem Steuerkettenantrieb haben ? Es gibt 200 er wie Sand am Meer, sind diese zu schwach ? Wobei das relativ ist , mir kommt es nur auf zügiges überholen und genug Leistung an langen Autobahnsteigungen an, es ist mir völlig egal wie hoch die Endgeschwindigkeit ist . Leider bin ich auch geschädigt durch die Baureihe 210 ROST !!!! und sehr schlechte Verabeitung. Ich suche ein Fahrzeug so ab 10 - 15000 € gibt es in diesem Rahmen Fahrzeuge ?
Ich fasse mal kurz meine Vorstellung zusammen :
Welcher Motor ist empfehlenswert , mit Automatik !
Ab welchem Baujahr kann man kaufen ,gab es wichtige modifizierungen ?
Der Wagen sollte unter 100000 km gelaufen haben , ist meine Preisvorstellung hier realistisch ?
Vielen Danke für Eure Infos im Vorraus
Harry
32 Antworten
Meine Gedanken dazu:
Wenn Du doch wenig fährst, warum soll er dann <100.000 km haben ?
Auch mal an den CDI gedacht ?
In Verbindung mit 7G-Tronic perfekt zum cruisen. Meiner lag mit 120000 km aus 1. Hand genau in Deinem Budget und richtig Dampf hat er auch, trotz nur 224 PS.
Hier z.B.
Zitat:
@6_Zylinder_reichen schrieb am 8. August 2015 um 10:58:20 Uhr:
Meine Gedanken dazu:Wenn Du doch wenig fährst, warum soll er dann <100.000 km haben ?
Auch mal an den CDI gedacht ?
In Verbindung mit 7G-Tronic perfekt zum cruisen. Meiner lag mit 120000 km aus 1. Hand genau in Deinem Budget und richtig Dampf hat er auch, trotz nur 224 PS.Hier z.B.
Der hat aber kein Xenon und mit Sicherheit 5 Gang Getriebe.
Zitat:
@reini-ak1 schrieb am 8. August 2015 um 12:47:42 Uhr:
Der hat aber kein Xenon und mit Sicherheit 5 Gang Getriebe.
Es gibt keinen 320cdi mit 5-Gang Automatik im CLK. 😉
Wenn man wenig km fährt, ist der Diesel die denkbar schlechteste Entscheidung. Da macht ein 5l V8 mehr Sinn.
Zitat:
@reini-ak1 schrieb am 8. August 2015 um 12:47:42 Uhr:
Der hat aber kein Xenon und mit Sicherheit 5 Gang Getriebe.
1. Harry hat Automatik geschrieben, nicht wieviel Gänge. Aber eh wurscht. 5G wurde nur bis 2005 verbaut, der im Link ist ein 2006
2. Xenon ist auch egal bei einem Fahrzeug mit dem man nur bei Sonnenschein unterwegs ist.
(Stand aber auch nicht der Wunschliste) Gibts aber beides im Budget z.B.
hierZitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 8. August 2015 um 18:28:12 Uhr:
Wenn man wenig km fährt, ist der Diesel die denkbar schlechteste Entscheidung.
Wenn Du netter Weise noch begründen würdest, warum Diesel fahren etwas mit der Kilometerleistung zu tun hat.
Eher mit Motorcharakteristik, Drehmoment und Wirtschaftlichkeit. Und vielleicht noch einen Hinweis, wo man einen entsprechenden V8 zu dem Preis (darum gings ja) bekommt.
Der moderne Diesel ist einfach im Unterhalt zu teuer und Anfällig für die Nutzung mit wenig km. Der V8 ist dann auch nicht mehr teurer, aber nicht so Anfällig. CLK500 Cabrio bekommt man sehr gut unter 100tkm bis 15t€, siehe mobile.de.
Zitat:
@Hary1958 schrieb am 8. August 2015 um 07:36:44 Uhr:
Vielen Dank für Deine Antwort, Du umschreibst es sehr gut. Es wird nur Wochenend- Freizeit- Fahrerei werden , evtl. Saison Kennzeichen. Ein Cabrio hat bei Schnee und Eis nichts auf der Sraße verloren ( meine Meinung ) Eigentlich wollte ich das Thema Cabrio erst etwas später angehen , aber nun hat sich unser Fuhrpark verändert, so das der Kombi überflüssig ist. Ich muß mir aber erst noch den Ruck geben. Ich habe in der Nähe einen Wagen entdeckt der mir schon gefallen würde.Gruß
Harry
Hol Dir den Nachfolger des CLK´s.
Der ist ein Stück moderner und im Radiobereich nicht so
antiquarisch.
z.B. E200 Cabrio
Zitat:
@reini-ak1 schrieb am 9. August 2015 um 10:18:15 Uhr:
Hol Dir den Nachfolger des CLK´s.
Der ist ein Stück moderner und im Radiobereich nicht so
antiquarisch.
z.B. E200 Cabrio
Zeig mir auch nur ein einziges fahrbereites E-Klasse Cabrio ohne unreparierten Unfallschaden bis 15000€.
Wenn du welche findest-ich nehme gleich 10 davon zum weiterverkaufen.
Zitat:
@Wollschaaf schrieb am 9. August 2015 um 11:02:18 Uhr:
Zeig mir auch nur ein einziges fahrbereites E-Klasse Cabrio ohne unreparierten Unfallschaden bis 15000€.Zitat:
@reini-ak1 schrieb am 9. August 2015 um 10:18:15 Uhr:
Hol Dir den Nachfolger des CLK´s.
Der ist ein Stück moderner und im Radiobereich nicht so
antiquarisch.
z.B. E200 Cabrio
Wenn du welche findest-ich nehme gleich 10 davon zum weiterverkaufen.
ok Du hast Recht.
Ich habe den Preis nicht beachtet.
Dann würde ich noch ein klein wenig warten bis der
neue E oder C kommt, dann fallen die Preise.
Hinzu kommt das nicht jedem das E-Klasse-Cabrio (der ja bekanntlich auch "nur" auf der aktuellen C-Klasse 204 basiert, also eigentlich Etikettenschwindel zur Höherpositionierung und damit Erlössteigerung ist) gefällt.
Die prolligen Kotflügelverbreiterungen hinten, das Stealth-Bomber-Design und die hässliche Antenne auf dem Kofferraumdeckel gingen auch schon mal unaufdringlicher ..... beim CLK-Cabrio, das deutlich schlichter daher kommt und (hoffentlich) einmal Klassikerstatus bekommen wird. Zu beobachten jetzt schon beim Vor-Vorgänger A 124.
Zurückkommend auf die Frage von Hary, halte ich den dicken Diesel bei einer typischen Jahresfahrleistungen von ca. 5.000 km, auch für keine gute Idee. Hohe Steuern und Versicherungsbeiträgen lassen sich über Saisonkennzeichen-Zulassung zwar deckeln, aber die empfindliche Technik bis hin zu den Problemen des Versulzen des Treibstoffs in ungeheizter Garage. Es sind auch neue Tendenzen in den Städten zu beobachten, auch partikelfilterausgestattete Diesel draussen zu halten. Dann scheint schon eher ein 8-Zylinder Benziner die bessere Wahl. Wer das Landstrassencruisen damit betreiben will, benötigt aber eher keine 300 PS.
.... und liebe Petrolheads: Stellt Euch mal darauf ein, dass nach Versiegen des billigen Fracking- und Ölsandöls in den USA die Spritpreise wieder sehr deutlich steigen werden. Ob es dann noch Spass machen wird die 8-Zylinder Dinos zu bewegen, bleibt abzuwarten.
Grüsse aus D
1.)Hinzu kommt das nicht jedem das E-Klasse-Cabrio (der ja bekanntlich auch "nur" auf der aktuellen C-Klasse 204 basiert, also eigentlich Etikettenschwindel zur Höherpositionierung und damit Erlössteigerung ist) gefällt.
2.)Die prolligen Kotflügelverbreiterungen hinten, das Stealth-Bomber-Design und die hässliche Antenne auf dem Kofferraumdeckel gingen auch schon mal unaufdringlicher ..... beim CLK-Cabrio, das deutlich schlichter daher kommt und (hoffentlich) einmal Klassikerstatus bekommen wird. Zu beobachten jetzt schon beim Vor-Vorgänger A 124.
zu 1.)Was solll so ein Quatsch. Der CLK war genau so auf Basis C Klasse gebaut.
Das betrifft den CLK genauso wie das E Cabrio oder Coupe.
zu 2. Punkt lässt sich streiten. Aber der Vergleich mit dem W124 hingt, weil er wirklich w124 war
und kein Mischmasch wie beim CLK oder die neue E Klasse.
Und ob das ein Klassiger wird steht absolut in den Sternen wie der W124.
Man muss nur dran glauben.
hingt
sorry Rechschreibefehler
Der CLK weist die Abstammung aber schon mit dem "C" in der Verkaufsbezeichnung aus und suggeriert nicht mit "E" eine andere Klasse.
Das vom A 124 nur rund ein Drittel der Stückzahl des CLK-Cabrios 209 hergestellt wurden und der wirklich auf dem Mittelklassemodell basiert ist bekannt.
Sehen wie in 20 Jahren, wenn die Runterreitphase beendet ist, welche Wertschätzung den Fahrzeugen entgegengebracht wird. Ich lehne mich bis dahin entspannt zurück und erfreue mich meines Sasisonautos.
Zitat:
@Hary1958 schrieb am 6. August 2015 um 11:32:31 Uhr:
Es ist zum Mäusemelken gibt es auf der ganzen Welt keinen Hersteller der brauchbare Motoren baut ??
...
Diese Hersteller gibt es. Der
grösste britische Direktversicherer hat 2013anhand 50'000 Automobilen aus dem eigenen Policenbestand ein Ranking der Motorzuverlässigkeit erstellt:
1. Honda
2. Toyota
3. Mercedes-Benz
...
Die anderen von Dir genannten deutschen Hersteller besiedeln tatsächlich die hinteren Plätze. Audi sogar den Vorletzten.
Cheers,
DrHephaistos
Zitat:
@cosmacaravan schrieb am 9. August 2015 um 12:43:59 Uhr:
Der CLK weist die Abstammung aber schon mit dem "C" in der Verkaufsbezeichnung aus und suggeriert nicht mit "E" eine andere Klasse.Das vom A 124 nur rund ein Drittel der Stückzahl des CLK-Cabrios 209 hergestellt wurden und der wirklich auf dem Mittelklassemodell basiert ist bekannt.
Sehen wie in 20 Jahren, wenn die Runterreitphase beendet ist, welche Wertschätzung den Fahrzeugen entgegengebracht wird. Ich lehne mich bis dahin entspannt zurück und erfreue mich meines Sasisonautos.
Das stimmt er hies CLK aber alles ander war damalige E-Klasse vom Design.
Also keine Haarspalterei.