ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. KaufempfehlungCabrio

KaufempfehlungCabrio

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 5. August 2015 um 9:00

Guten morgen,

durch eine Bekannten komme ich wieder auf das Thema Cabrio, mittelfristig würde ich mir gerne wieder eins gönnen. Mein Bekannter hat sich einen CLK 350 gekauft. Nun meine Fragen, ich möchte den Wagen nur als Freizeitfahrzeug nutzen, muß es ein 6 Zyl. sein ? Diese sollen auch Probleme mit dem Steuerkettenantrieb haben ? Es gibt 200 er wie Sand am Meer, sind diese zu schwach ? Wobei das relativ ist , mir kommt es nur auf zügiges überholen und genug Leistung an langen Autobahnsteigungen an, es ist mir völlig egal wie hoch die Endgeschwindigkeit ist . Leider bin ich auch geschädigt durch die Baureihe 210 ROST !!!! und sehr schlechte Verabeitung. Ich suche ein Fahrzeug so ab 10 - 15000 € gibt es in diesem Rahmen Fahrzeuge ?

Ich fasse mal kurz meine Vorstellung zusammen :

Welcher Motor ist empfehlenswert , mit Automatik !

Ab welchem Baujahr kann man kaufen ,gab es wichtige modifizierungen ?

Der Wagen sollte unter 100000 km gelaufen haben , ist meine Preisvorstellung hier realistisch ?

Vielen Danke für Eure Infos im Vorraus

Harry

32 Antworten

Hallo Harry,

bei den Eckdaten wirst du kein vernünftiges CLK350 Cabrio bekommen, da bleibt dir lediglich der 200er. Auch keine schlechte Wahl.

Um gänzlich ganz auf Rost zu verzichten greife lieber auf ein Mopf zurück der 200er mit 184PS ist ganz gut, sicherlich eine Empfehlung wert. Aber ich persönlich würde demnächst ein V6 kaufen, nicht weil ich mit meinem unzufrieden bin sondern weil sich im Unterhalt eigentlich kaum etwas ändert.

Der 320er wäre vllt in deinem Fall eine alternative.

 

LG

320er oder nur zum Cruisen 240er ab Modelljahr 2005: hat schon den moderneren Innenraum, Comand mit DVD usw., liegt dann durchaus im Budget und die M112er Motoren sind mit die zuverlässigsten. Steuerketten-/Kettenradprobleme haben auch die 200er Kompressormotoren, inkl. der 184-PS-Version!

Habe meinen 320er aus Erstbesitz und Top-Zustand im Frühjahr für 11K gefunden (allerdings 150.000km, das ist aber kein Problem). Und Rost ist da auch schon kein Thema mehr gewesen.

Gruß

Chris

Themenstarteram 5. August 2015 um 19:41

Gibt es noch jemand mit einem 200 er ? Danke schon mal für Eure Antworten.

Habe letztes Jahr einen Vormopf 3/2004 200 Kompressor (120KW) aus erster Hand mit 70000 km gekauft. Natürlich ist das kein Renner bei 1,6t Gewicht. Aber ich habe seit März das Dach fast nicht zu gehabt, und fürs offenes Gleiten auf der Landstrasse mit 100 und der Autobahn mit 140 reichts allemal. Ich denke, es hängt schlicht von deinen Ansprüchen ab. Den Sound, der manchmal bemängelt wird, finde ich persöcnlich eher OK: das ist ohne Gasfuß einfach ein beruhigendes Summen, und Durchdrücken lässt den Kompressor pfeifen.

Mike

Hallo Hary,

stand vor einem Jahr auch bei dieser Frage. Um die sog. "Steuerkettenprobleme" zu minimieren (kannst dich in diesem Forum super informieren), schaute ich von vornherein erst ab Bj. 2007. Bin dann einen 280er,350er und einen 200er mit 184 PS gefahren.

Der Durchzug im Sprint, sowohl aus dem Stand als auch während der Fahrt, hat mich der 200er am besten überzeugt. Hiermit meine ich aber nur im Verhältnis der gegebenen Leistungen dieser Motoren. Der 200er ist die wirtschaftliche Variante mit tollen und absolut ausreichende Leistungen, die V6 sind die Spaßmacher.

Ich bin ein Vielfahrer mit ca. 60% Stadtfahrten, mit Jährlich ca. 20tkm, daher wurde es der 200er.

Bringst du höchstens 5tkm im Jahr auf die Uhr, werden die Mehrkosten wohl überschaubar bleiben mit einem V6.

Viel Spaß bei der Überlegung und Kauf

Gruß Helli

Themenstarteram 6. August 2015 um 5:21

Hallo Helli ,

danke für die Antwort, das bestärkt mich ein wenig. Ich werde mit dem Wagen sehr wenig fahren. Es werden Wochenend Ausflüge sein und bestenfalls ein Kurzurlaub. Wie ich schon schrieb , darf es keine " Wanderdüne " sein, hier sehe nur den Sicherheitsaspekt. Also zügiges überholen, ansonsten muß der Wagen mir persönlich gut gefallen, die meisten Aussattungen sind sowieso serienmäßig Klima etc.

Gruß

Harry

Vom 240er würde ich abraten. Ich hatte den Wagen anno dazumal 2 Wochen als Leihwagen im Coupe, ich bin selten ein Auto gefahren was für nicht vorhandene Leistung so viel Benzin verlangt hat da, würde selbst ich als wenigstens V6 besser V8 Käufer zum 200er greifen.

PS Laufruhe war aber klasse

Zitat:

@Helli1 schrieb am 5. August 2015 um 23:10:05 Uhr:

Hallo Hary,

stand vor einem Jahr auch bei dieser Frage. Um die sog. "Steuerkettenprobleme" zu minimieren (kannst dich in diesem Forum super informieren), schaute ich von vornherein erst ab Bj. 2007. Bin dann einen 280er,350er und einen 200er mit 184 PS gefahren.

Keine Frage reicht der 184PS 200er und die Charakteristik ist auch OK zum Cruisen, aber gerade der ist eben nicht ab BJ 2007 gegen die Kettenprobleme gefeit, ich habe den Motor im 211er genau deswegen gekauft und bei 80000 km war dann eine 3200€ Rep. fällig (und das war schon mit reichlich Kulanz, ob es die jetzt noch gibt?).

Daher sage ich zu dem Motor: Finger weg! Und die V6 ab 2007 passen wohl nicht ins Budget von 10-15k€ und <100000 km.

Themenstarteram 6. August 2015 um 9:32

Es ist zum Mäusemelken gibt es auf der ganzen Welt keinen Hersteller der brauchbare Motoren baut ?? VW incl. alle Töchter - Tfsi + Ölverbrauch + DSG alles Mist. BMW - Steuerketten Probleme nun auch Mercedes Steuerkette + weiche Welle ,was nützt ein 6 Zyl wenn da der Nockenwellenantrieb zu schwach ist. Ich fahre zZ ein völlig problemloses Auto und mit Mercedes bin ich mal fürchterlich baden gegangen also habe ich schon eine gewisse Sorge genau wieder rein zu langen.

Nimm doch, wie oben schon geschrieben, ein CLK240 oder CLK320 Cabrio mit dem M112 Motor. Der passt in dein Budget und ist grundsolide.

Moin,

ich fahre ein CLK 200 Kompressor Bj. 2003 mit mittlerweile 166.000 KM auf dem Buckel. Ich fahre ihn seit 100.000 KM ohne nennenswerte Problem. Bis 2013 war er das Familienauto Nr. 1, seit dem ist er nur noch für die schönen offenen Fahrten da oder er fährt meine Frau 5 KM zur Arbeit. Einmal im Jahr zur Inspektion und sonst nur Sprit nachfüllen.

Der Wagen hat bis Dato keinen Rost, was ich als sehr angenehm empfinde.

Wenn der Autogott es will werde ich ihn wohl noch 100.000 KM fahren.

Gruß

powerquando

Hallo Hary,

da die 1958 vermutlich Dein Geburtsjahr wiederspiegelt, bist Du bestimmt mal einen /8 (W115) als 200 D gefahren. Das Modell als Automatik war mein Fahrschulwagen. Soweit ich die Nomenklatur noch im Hinterkopf habe, hatte dieses Modell - vollkommen zurecht - den Spitznahmen "Wanderdüne".

Es kommt immer darauf an wofür man ein Fahrzeug einsetzen will. Wenn man lange Strecken mit hohem Tempo zurücklegen muss, nehme ich dafür gerne einen höher motorisierten Diesel-Kombi.

Für die von Dir angestrebte offene Freizeit-Fahrerei ist der kleine Kompressor vermutlich vollkommen ausreichend.

Ich stand vor den gleichen Überlegungen und habe nach einer Probefahrt mit der alten Kompressor-Variante M 271.940 mit 120 KW dann einen mit dem Nachfolger M 271.955 mit 135 KW gefahren. Der Unterschied ist eine etwas niedriger Grundverdichtung aber eine höhere Aufladung und neben anderen Änderungen vor allem geschmiedete Kolben. Die älteren Modelle sind bei Bummelfahrerei (was im Cabrio durchaus an der Tagesordnung ist) durch verkokte Ventile aufgefallen. Die absoluten Fahrlesitungen liegen relativ nahe beieinander udn Fachleute sprechen eher von einem höhren Verbracuh der neueren, niedriger verdichteteten, Variante.

Mercedes hat den Kettenantrieb im Laufe der M 271 meines Kenntenisstandes nach mehrfach geändert und die Ausfallquote bei den jüngeren Motoren sind deutlich geringer. Autobild hat einen frühen W 204 mit dem M 271 bisher auf fast 400.000 km getrieben ohne ein ernsthaftes mechanisches Problem.

Steuerkettenprobleme hatten wir übrigens - wie Du selber schreibst - mit einem VW Polo AZQ der vor 100 tkm hinüber war und auch schon mit einem Skoda Yeti 1.2 TSI, der keine 20 tkm gehalten hat.

Bei dem 271 geht wenigstens vorher noch die MKL an und warnt einen vor. Im Übrigen gibt es auch immer wieder Herrschaften, die es mit den Wartungsintervallen und den Ölqualitäten nicht so genau nehmen und einem Motor alles abverlangen und dann auf den Hersteller schimpfen, wenn es dann zu Verschleiss und Ausfall kommt.

Zurück zu Deiner Frage. Wir sind mit dem 271.955 absolut zufrieden. Wir haben schon (offen) verschiedene Alpentouren auch über die höchsten Pässe gemacht und konnten nie über Leistungsmangel klagen. Wenn Du willst kannst Du auch auch offen über 220 km/h fahren oder über Landstraßen gemütlich cuisen und kommst mit 7,5 Liter 100km zurecht. In der Stadt hast Du immer über 10 Liter.

Die Unterhaltskosten sind dennoch verträglich und für uns ist gerade der späte 271er im Cabro der optimale Motor. Im Übrigen werden viele Fahrzeuge durch den schweren V8 doch etwas kopflastig und haben dann durch Leistung und Austarierung ein Traktionsproblem.

Andere mögen das vollkommen anders sehen - Deine Fragestellung lädt aber zu subjektiven Meinungsäusserungen ein.

Viel Erfolg beim Suchen und danach viel Spaß beim Offenfahren

Themenstarteram 8. August 2015 um 5:36

Vielen Dank für Deine Antwort, Du umschreibst es sehr gut. Es wird nur Wochenend- Freizeit- Fahrerei werden , evtl. Saison Kennzeichen. Ein Cabrio hat bei Schnee und Eis nichts auf der Sraße verloren ( meine Meinung ) Eigentlich wollte ich das Thema Cabrio erst etwas später angehen , aber nun hat sich unser Fuhrpark verändert, so das der Kombi überflüssig ist. Ich muß mir aber erst noch den Ruck geben. Ich habe in der Nähe einen Wagen entdeckt der mir schon gefallen würde.

Gruß

Harry

Deine Antwort