Kaufempfehlung - Welcher Roller?

Hallo zusammen,

ich brauche eure Hilfe. In Kürze bekomme ich meinen Klasse B Führerschein.

Ich möchte mir sehr gerne einen 50 ccm Roller zulegen (mehr geht ja mit B nicht), da ich mir ein eigenes Auto im Unterhalt nicht leisten kann und mich erst einmal mit dem Auto meiner Eltern begnügen werde.

Da ich absolut keine Ahnung habe, welche Roller empfehlenswert sind und auch keinen wirklichen großen Test im Netz gefunden habe, hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ein wenig schlau habe ich mich schon gemacht, und erfahren das 4T wohl wesentlicher sparsamer im Verbrauch sind, also auf jeden Fall etwas für mich.

Sehr wichtig ist mir ein sparsamer Verbrauch. Ebenfalls sollte Platz für eine zweite Person vorhanden sein. Optisch sollte er auch ansprechend sein und modern aussehen. Ausgeben möchte ich für einen neuen Roller höchstens 1.500 - 1.800€, am besten natürlich weniger, mit nur 1.000€ habe ich auch kein Problem 😁

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und mir ein paar Roller empfehlen, bitte auch angeben, warum ihr mir genau diesen Roller empfehlen könnt, wie der Verbauch ist etc., nicht einfach nur einen Namen hinschreiben und fertig. Wäre auch dafür sehr dankbar 😁

PS. Was haltet ihr von Baumarktrollern wie beispielsweise REX, die man schon ab 800€ bekommt? Sparsam sollen sie ja schon sein und das Problem mit den fehlenden Vertragswerkstätten und den somit verbunden hohen Servicemobil Kosten habe ich hier ebenfalls nicht. Sie sind halt wesentlich günstiger als ein Markenroller, sind sie auch wirklich wesentlich schlechter? Was sagt ihr?

33 Antworten

Sparsam rentiert sich nur, wenn man auch viel fahren will.
Dazu braucht es aber ordentliche Qualität, denn sonst kommt der Roller durch zahlreiche Reparaturen doch viel teurer.

Mit einem Baumarktroller bin ich schon über 15000km gefahren. Habe von Anfang an einigen Ärger (auch Liegenbleiber) damit gehabt und schließlich entnervt, aber noch einigermaßen fahrbereit verkauft. Der wollte übrigens alle 1000km zur Inspektion. D.h. die Inspektionskosten von je ca. 150€ wären weitaus höher als die Spritkosten (1.8 Liter / 100km), wenn man nicht alles selber machen kann.

Mein Kymco ist dagegen schon bei 47000km. Zugegebenermaßen fing auch da der Ärger bei rund 40000km an, aber die Grundsubstanz ist solide und Reparaturen sind kein weggeschmissenes Geld. Inspektionen alle 5000km.

Also werde Dir klar darüber, wieviel Du fahren wirst und wie sehr Du auf das Fahrzeug angewiesen bist (rechtzeitig zur Arbeit etc.) und wieviel Schraubertalent Du selbst hast.

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Sparsam rentiert sich nur, wenn man auch viel fahren will.
Dazu braucht es aber ordentliche Qualität, denn sonst kommt der Roller durch zahlreiche Reparaturen doch viel teurer.
Mit einem Baumarktroller bin ich schon über 15000km gefahren. Habe von Anfang an einigen Ärger (und sogar Liegenbleiber) damit gehabt und schließlich entnervt, aber noch einigermaßen fahrbereit verkauft.
Mein Kymco ist dagegen schon bei 47000km. Zugegebenermaßen fing auch da der Ärger bei rund 40000km an, aber die Grundsubstanz ist solide und Reparaturen sind kein weggeschmissenes Geld.

Also werde Dir klar darüber, wieviel Du fahren wirst und wie sehr Du auf das Fahrzeug angewiesen bist (rechtzeitig zur Arbeit etc.) und wieviel Schraubertalent Du selbst hast.

Danke erstmal für deine Antwort. Ich denke ein 4T wird sich bei mir schon lohnen, werde sicherlich recht häufig mit dem Roller fahren. 4T also auf jeden Fall. Falls etwas am Roller sein sollte würde ich mich wahrscheinlich nicht trauen da groß dran rum zu schrauben. Durch deine Antwort wurde ich auf die Marke Kymco aufmerksam von der ich noch nie etwas gehört hatte vorher.

Habe bei Kymco nun den Agility 4T als auch den DJ 50S 4T gefunden. Kannst du mir dazu etwas sagen bzw. kannst du mir im Allgemeinen 4T Roller empfehlen?

Deine Antwort bezüglich der Baumarktroller ist mir noch unklar. 15.000km ist ja doch eine ganze Menge, bist du nun im Großen und Ganzen zufrieden damit gewesen oder eher nicht? Wirklich so oft zur Inspektion? Das wäre ja dann doch schon geldraubend.

Ich hatte mit dem Baumarktroller einigermaßen Glück. Viele hatten das nicht. Guck Dich einfach mal auf Parkplätzen um, welche Roller welche Laufleistung erreicht haben.

Ja, bei meinem Chinesen offiziell alle 1000km Inspektion (andere können auch 3000km Intervall haben). Natürlich habe ich das nur einmal gemacht, mir die Preise angeschaut und dann für Risiko bzw. do-it-yourself entschieden.

Agility und DJ sind einfache und solide Roller. Kymco ist eine der großen Marken, baut für Honda, BMW, Kawasaki usw., Einzelteile, komplette Motoren und sogar ganze Fahrzeuge. Aber natürlich gibt es auch bei Kymco für 1200€ nichts, was mit einem 12000€ BMW konkurrieren könnte, selbst wenn in dem BMW ein von Kymco gebauter Motor steckt (dann aber ein viel größerer und hochwertigerer als im DJ 50).

Persönlich mag ich 4T, die Zündung nur jede 2. Umdrehung führt zu einem subjektiv weniger aufdringlichem Fahrgeräusch, man zieht keine Öl-Geruchsfahne hinter sich her und etwas sparsamer sind sie meistens auch. Macht bei 50ccm aber nicht viel aus.
Dafür ist die Wartung/Reparatur des Motors beim 4T deutlich aufwendiger.

Andere mögen lieber 2T, sei es dass sie den Ölgeruch lieben oder aus (N)Ostalgie-Gründen, meist wohl aber wegen einfachem Tuning.

Ich habe mich leicht im Kymco DJ 50 S 4T verguckt. Und auch im Agility RS 50 4T Ehrlich gesagt reizt mich vorallem der Preis von nur 1300€ bzw. 1500€. So einen günstigen neuen Markenroller habe ich bisher noch nirgends gefunden.

Was hältst du davon? Weißt du zufällig wie bei diesen der Verbrauch ist bzw. wo ich den nachschauen kann? Auf der Herstellerseite finde ich nichts. Wie ist das mit den Werkstätten? Wird Kymco auch von nicht-vertrags Werkstätten repariert? Und wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Rollern?

Ähnliche Themen

Erfahrungswerte kannst Du bei Spritmonitor sehen. Beispiel: http://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...
Kymcos werden i.A. von markenfremden und freien Werkstätten auch angenommen. Natürlich kann es einen noblen Harley-Händler geben, der so etwas nicht anfassen will.

Edit: Ich las gerade woanders, dass Du 185cm groß bist. Dann könntest Du die typischen Baumarktroller eh nur alleine fahren. Der DJ 50 ist 1925mm lang, mein damaliges Baotian Ecobike 1660mm. Die gute Handspanne Unterschied merkt man schon bei der ausgiebigen Sitzprobe. Wenn Du den Lenker nicht einschlagen kannst ohne an die Knie zu stoßen, ist's offensichtlich schon gefährlich eng.

Kymco ist eine gute Adresse, wenn es um Roller geht. Im Einstiegssegment, nach dem hier gefragt wurde, heben sich die Kymcos allerdings kaum von den vergleichbaren Mitbewerbern ab. Bei diesen Rollern muß einfach gespart werden und da kommen die Entwickler durch den Kostendruck oft zu sehr ähnlichen Ergebnissen. Daher empfehle ich die Auswahl zu erweitern und die zweite große Marke für robuste Alltagsroller aus Taiwan und z.B. den hier:
http://www.sym-motor.de/jet4-r-50.html

oder einen Orbit IIP/Symphony mal Probe zu sitzen. Nicht schlechter oder besser, aber evt. beim Aufsitzen angenehmer(?).

Ich würde die Entscheidung am Ende nicht nur vom Preis abhängig machen. Zu sagen "Die fahren sowieso alle nur 45 und das Einzige, worin der Unterschied besteht, ist der Preis", kann zu einem Fahrzeug führen, was am Ende eher ungern bewegt wird. Ich kann das in meiner Familie am Beispiel eines ATU-Rollers nachvollziehen. Der Fehlkauf hatte nach 3 Jahren gerade 1000km runter und war nur unter derbem finanziellen Verlust durch einen anderen Roller ersetzbar.

LG
Tina

Eine Frage bist du in der Lage am Roller selber die Wartung vornehmen zu können oder bist du auf eine Werkstatt angewiesen?
Von den Versendern mit dem Servicemobil halte ich nichts, wenn was drann ist und der kommt erst in vier Wochen bist du ganz schön aufgeschmissen.
Kaufe dir einen wo auch vor Ort ein Händler ist der dir ihn reparieren oder dir mit Ersatzteilen weiterhelfen kann.
Einen neuen Roller würde ich vor Ort kaufen, so habe ich es gemacht und bin bis heute damit gut gefahren.
Mein Peugeot Kisbee Bj. 9/2010 hat jetzt 15078 km runter und keine Reperaturen sind aufgetreten.

Vielen Dank erstmal allen für die Antworten.

@tomS der DJ 50S sollte also genügend Platz für mich und eine 2. Person bieten?

@Multitina bei SYM gefällt mir der Orbit II 50 besser, preislich als auch optisch, wo liegt der Unterschied zum Kymco DJ 50S, außer dass der SYM 100€ teurer ist?

Na ja mit dem Preis muß man beim Freundlichen mal nachfragen, bei SYM gibts traditionell noch gut Rabatt. Könnte also sein, dass manch Roller laut Liste teurer ist, aber man dann ein so gutes Angebot bekommt, dass die sich das alles relativiert.

Unterschiede Orbit und DJ? Nur marginal, ein klein wenig mehr Tankinhalt da, ein Kilo weniger Gewicht, 0,1 kW Leistungsunterschied, 2 cm mehr oder weniger Länge, das ist alles so ähnlich, auch bei den verwendeten Materialien... da muß dann der persönliche Geschmack entscheiden, oder das günstigere Angebot, oder die Nähe des Händlers.

LG
Tina

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Na ja mit dem Preis muß man beim Freundlichen mal nachfragen, bei SYM gibts traditionell noch gut Rabatt. Könnte also sein, dass manch Roller laut Liste teurer ist, aber man dann ein so gutes Angebot bekommt, dass die sich das alles relativiert.

Unterschiede Orbit und DJ? Nur marginal, ein klein wenig mehr Tankinhalt da, ein Kilo weniger Gewicht, 0,1 kW Leistungsunterschied, 2 cm mehr oder weniger Länge, das ist alles so ähnlich, auch bei den verwendeten Materialien... da muß dann der persönliche Geschmack entscheiden, oder das günstigere Angebot, oder die Nähe des Händlers.

LG
Tina

Ich habe mich dazu entschieden mir heute Nachmittag einmal folgende Modelle anschauen zu gehen.

Kymco DJ 50 S 1299€
SYM Orbit 2 50 1399€
SYM Simply 1099€

Besteht denn ein Unterschied zwischen den beiden SYMs. Außer optisch. Der Simply ist 300€ günstiger.

Kannst du mir außerdem vielleicht etwas zum Vebrauch der SYMs sagen? Wieviel l/100km? Kann ich das irgendwo nachsehen? Auf der Händlerseite gibt es keine Angaben dazu.

Die Sym 4 Takt haben den gleichen Motor wie die Peugeot drinnen.
Rechne mal realistisch mit Verbräuchen von 2,6 ltr - 3,2 ltr/100km.

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Die Sym 4 Takt haben den gleichen Motor wie die Peugeot drinnen.
Rechne mal realistisch mit Verbräuchen von 2,6 ltr - 3,2 ltr/100km.

Ist dieser Verbrauch im Vergleich zu anderen 50 ccm 4T Rollern denn eher hoch oder niedrig?

Es kommt drauf an, wie man fährt (Kurzstrecke oder Langstrecke, dauernd am Begrenzer oder einen Tick darunter).
Für meine übliche Fahrt (einfache Strecke 10km in der Ebene, also schon nicht mehr Kurzstrecke) wäre es etwas viel für einen 4T und normal für einen 2T (jeweils mit Vergaser, Einspritzer sind sparsamer).

Spritmonitor funktioniert auch mit Sym: http://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Mein Wunsch war ein 45er Roller, mit dem ich bei entsprechendem Wetter zur Arbeit fahren kann, bei Regen/ Schnee fahre ich mit meinem Auto. Habe mich auch gegen einen ganz billigen entschieden und habe mir einen neuen Piaggio TPH gekauft. Sicher, er ist nicht der billigste, aber der Gerät hat jetzt nach 2 Jahren 4000 km drauf und ich fahre mit dem Ding wirklich gerne, sogar lieber als mit dem Auto. Ich habe den Kauf absolut nicht bereut. Zickt nicht rum, fährt einwandfrei und macht noch Spaß dabei. Meine Arbeitsstelle ist aktuell 15km entfernt, aber die Firma zieht um und dann sind es nur noch 4km.
Allerdings habe ich jetzt, also nach ca. 2 Jahren, das Bedürfnis nach mehr Speed. Und wenn ich an die Folgen denke, was einen mit nem getunten Roller erwartet, werde ich wohl in nicht allzu ferner Zukunft den Motorradschein nachholen (ich bin 36) und mir dann einen 125er oder vielleicht auch einen 250er Roller holen. Damit ist zwar der ursprpngliche Gedanke des Geld sparens dahin, aber ich habe etwas gefunden, was mir wirklich Spaß macht und nicht übermäßig teuer ist. Damit meine ich die laufenden Kosten des Rollers, die Anschaffung ist was anderes.....

Gruß, Marc

P.S.: Ja, ist ein 2T, Verbrauch ca. 3 bis 3,5 Liter

Deine Antwort
Ähnliche Themen