Kaufempfehlung W124/W202
Guten Tag zusammen,
Seit ich vor 3 Jahren in den Besitz eines Führerscheins gelangt bin habe ich schon immer von einem alten Mercedes geträumt. Vor einem Jahr habe ich dann die Ausbildung zum Nutzfahrzeugmechatroniker begonnen und habe einiges gespart.
Jetzt stellt sich für mich natürlich die Frage ob es ein Fahrzeug der W124 oder der W202 Baureihe sein soll. Für mein 5.000€ Budget habe ich einige gute Angebote finden können. Versicherung und Steuer würde gnädigerweise mein Vater für mich übernehmen und somit muss ich nur mit den Sprit- und Reperaturkosten fertig werden. Ich möchte den Benz allerdings täglich und auch im Winter fahren und habe keine Garage.
Zu welchem der beiden Fahrzeuge würdet ihr mir raten? Ist der Unterhalt eines solchen Autos für mich überhaupt möglich oder werde ich nur böse Überraschungen erleben?
Ich freue mich auf eure Antworten!
MfG Alex
51 Antworten
@Locke1971 : Nur zur Info: dieses billige Interieur haben nur W203 bis 2004. Alle 210er sind im Innenraum quasi gleich aufgebaut wie die 202er. Nur Feinheiten unterscheiden W202 und W210 im Innenraum. Der W211 Vormopf ist insbesondere in der Classic-Version innen erheblich billiger als alle W210.
Auch der W203 Mopf hat im Innenraum den Charme einer Restmülltonne, das ganze Design passt darin nicht zusammen. Wobei ein früher 202 ohne alles im Innenraum noch schlimmer aussieht, mit diesem Plastik statt Holz..
Es ging hier weder um den 211, noch 203... - und auch wenn sich der Innenraum zur Mopf gebessert hat... Aber wenn ich mir bei den Benzinern alle 100tkm Sorgen um die Kette, oder eventuell sogar Kettenräder machen muss, kann das keine Alternative sein.
Aber das ist eher eine Entscheidung des TE... Der sicherlich bewusst seine Fahrzeugsuche auf 124er und 202 eingegrenzt hat.
Gruß
Jürgen
@jbrunken : Ja, Materialqualität-und-anmutung war früher nie eine Stärke von Mercedes, das Stimmt. Aber schau dir mal einen W204 Vormopf oder einen W212 Vormopf(bis 2013) im Innenraum an. Gegen diese beiden wirkt ein einigermaßen gut ausgestatteter W203 Mopf insbesondere in der Elegance-Version richtig nobel. Aber das stimmt, ein früher W202 in der „klassischen Version“ und als Esprit wirkt zum Teil noch billiger wie frühe W203. In meinen Augen haben von den früheren Mercedes-Modellen W202 ab 09/1995 und alle W210 den qualitativ hochwertigsten Innenraum. Erst ab W204 Mopf hat sich Daimler wirklich kontinuierlich und durchweg Mühe gegeben mit der Innenraumanmutung. Nach W202 und W210 gab es mal Fortschritte, mal Rückschritte in Punkto Innenraumanmutung.
Ähnliche Themen
Der Vormopf-W202 als Vorklassik wirkt nicht billig, sondern sehr robust und spartanisch. Die Schalter waren solide. Ab der kleinen Mopf waren die ovalen Schalter alle total wackelig und Mercedes brauchte bis zum W204, um wieder gescheite Schalter zu verbauen, die nicht so wackelig sitzen. Ob was premiummäßig aussieht, oder ob es dauerhaltbar ist, ist in meinen Augen ein großer Unterschied. Mir ist letzteres lieber, als eine auf den ersten Blick hochwertige Verarbeitung und zum Schein teure Materialien, die nach wenigen Jahren stark Patina ansetzen.
Was hast Du denn an den Mopf-Schaltern auszusetzen?
Wenn ich dann am 204 die Spiegelverstellschalter oder die komischen FH-Schalter ansehe, kann ich da keine höhere Qualitätsanmutung feststellen. Vor allem im Innenraum wirkt vieles, schon auf den ersten Blick billiger und bei der Haptik erst recht.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Aber das ist eher eine Entscheidung des TE... Der sicherlich bewusst seine Fahrzeugsuche auf 124er und 202 eingegrenzt hat.
Danke dass es mal jemand sagt 😁
Der 210er würde als Kombi für mich noch in Frage kommen da er preislich im Rahmen liegt und das Platzangebot einfach praktisch ist. Aber es wäre halt erst meine dritte Wahl also werde ich ihn erstmal außen vor lassen. Ich werde mir auf jeden Fall einen anschauen aber ob er es dann wird steht noch in den Sternen
@Locke1971 : Da bin ich ganz bei dir! Diejenigen, die bei der Entwicklung des Innenraums bzw dessen Materialien im W203 Vormopf und W204 Vormopf beteiligt waren, gehören in meinen Augen gefeuert!
@SacknahtOne : dass der 210er nur deine dritte Wahl ist, ist natürlich in Ordnung, da das jeder für sich selbst entscheiden muss. Wenn ich in der Stadt wohnen würde, wäre mir der 202er lieber, würde ich auf dem Land wohnen(zum Beispiel in Oberschwaben oder Schwäbische Alb) dann würde ich aber definitiv einen 210er vorziehen. Beim 202er würde ich dir ein Mopf-Modell von Juni 1997 bis April 98 oder von Mitte 1999 bis 2000. Denn 98er und 99er Modelle hatten ne andere Grundierung und rosten stärker. Vormopf-Modelle sind auch in der Regel zu empfehlen, haben aber keine Sidebags und noch einen alten Infrarot-Schlüssel.
Irgendwie ist die Rostanfälligkeit bei meinen W/S 202 gerade andersrum, Fahrzeugfan99.
Mein später 98er hat keine besonderen Rostmängel, während der späte 97er und vor allem der 2000er auf Teufel komm raus rosten ... katastrophal.😠
Also für mich ist weder der Fabrikationsort (anhand der FIN erkennbar) noch das Herstellungsdatum ein Kriterium. Habe mich früher auch davon leiten lassen, bin aber eines Besseren belehrt worden...🙄
@motorina : Hundertprozentig sicher bin ich mir auch nicht, ob es wirklich stimmt, dass 98er und (frühe) 99er Modelle wirklich so viel schlimmer rosten. Auf Wikipedia steht das unter dem Artikel Mercedes Baureihe 202. Der 202er hat wie der 210er und frühe 203er ein Rostproblem über die gesamte Bauzeit hinweg. Tendenziell sind die Modelle ab Juni 1997(große Mopf) (etwas) stärker vom Rost befallen bzw betroffen. Aber auch Vormopf-Modelle haben oft schon analog zum W210 in jungen Jahren gegammelt, teils auch an den unmöglichsten Stellen. Ob ein W202 gar nicht/sehr wenig, an vereinzelten Stellen oder schon nach wenigen Jahren quasi an allen möglichen und unmöglichen Stellen(zum Beispiel mitten auf blankem Blech) gammelte, hing wie beim W210 vom Alter des Lacks im Tauchbad ab, da sich mit zunehmendem Alter immer mehr Bakterien vermehrt haben.
Die W202 sind inzwischen ca. 18...25 Jahre alt. Wenn der bis jetzt nicht stark verrostet ist, kann man davon ausgehen dass es (bei entsprechender Pflege) auch so bleibt.
Rost ist ein leidiges Thema - auch und gerade bei Mercedes.
Mein alter W124 ist nur wenig von der braunen Pest befallen, aber er ist einer der Ausnahmen.
Genau wegen der Rostgeschichte bin ich bei neueren Fahrzeugen auf Volvo umsgestiegen (auch wenn es hier nur wenige lesen wollen). Die einzigen alten Fahrzeuge, die ich hier - gerade bei im Winter versalzenen Strassen - sehe, die noch regulär bewegt werden, sind Volvos und Saab.
Der einzige W124, den ich hier nebst meinem regelmässig herumfahren sehe, ist ein W124 in Rot-Metallic und Mopf2. Mopf0 und Mopf1 sind vielleicht mal bei sonnigem Wetter zu sehen, aber auch dann haben diese Sichtungen schon Seltenheitswert. Soviel zur Rostvorsorge der alten Fahrzeuge...
Wow, wo wohnst Du denn, hier in Berlin siehst Du die W124 haufenweise in allen Zuständen rumfahren und stehen.
Meine beiden Mopf1 stehen Sommer wie Winter auf der Strasse, wurden "durchgeschweißt" und sind somit nahezu "rostfrei". Dürften mit etwas Pflege noch 10-20 Jahre halten.
Habe mir jetzt 2 W124er angeguckt und habe mich für sie entschieden. Einer der beiden (e260 BJ 1988) hat einen Kat.
Sind die auf Kurzstrecken sehr anfällig oder dürfte das kein Problem darstellen?
Beide Haben wenig KM und kaum Rost. Bei dem 230er sind die Heckfedern bald fällig und beim 260er ist der Mittelschalldämpfer bald hin also keine großen Arbeiten.