Kaufempfehlung V40

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo, wie ist eure Kaufempfehlung für einen V40 D3 oder T3 Automatik? Bisher habe ich immer einen Volkswagen als Firmenfahrzeug gefahren, zuletzt einen T Rock Diesel mit DSG. Ich denke an Bj 2017 bis 2019 mit max 70000km. Vielen Dank für eure Tipps

11 Antworten

Kommt drauf an wie viel du fährst, damit sich ein Diesel auch rentiert....

Zitat:

ich denke so 15000km im Jahr
@Grisu1974 schrieb am 24. November 2023 um 16:04:09 Uhr:
Kommt drauf an wie viel du fährst, damit sich ein Diesel auch rentiert....

Ich würde bei 15000 per annum zum T3 tendieren.. mir persönlich wäre der Wartungs-und Pflegezustand wichtiger als die Laufleistung, aber das entscheidet auch dein Budget.. Ich selbst hab einen D3 Polestar (= D4) aus 2013 mit über 200000 auf der Uhr und der fährt sich genau so wie mit 78000 als ich ihn gekauft habe.. wird aber auch gehegt und gepflegt!

Wir haben vor drei Jahren einen T3 Geartronic aus 2018 als Leasingrückläufer gekauft. Derzeit hat er 104tkm gelaufen wovon gut 35tkm von uns sind. Verbrauch im Durchschnitt 7,2l bei einem Fahrprofil der sich zu 70% in einem 15km Umkreis befindet.
Verarbeitung gut und wertig. Noch kein Verschleiß an Sitzen und Lenkrad zu erkennen.
Einzig die Starterbatterie hat Anfang des Jahres bei 94tkm das zeitliche gesegnet.
Naviupdate ist leicht in Eigenregie kostenlos und machen.
Mit unserem 30kg schwerem Hund ist der Kofferraum etwas klein.
Diesel lohnt sich für unser Fahrprofil nicht. Das musst Du für dich entscheiden

Ähnliche Themen

Letztlich Geschmackssache. Die Leistungsentfalltung ist halt unterschiedlich. Ich würde zum D3 tendieren. Wenn Benziner dann T4, aber wie gesagt, dass ist Geschmackssache.

Ich kann netsrac67 nur zustimmen. Habe selbst zwei verschiedene T3 (über 3 Jahre) als Automatik gefahren und war mit dem Motor, der Agilität und der Leistungsentfaltung nicht zufrieden.

Als Automatik hat er "nur" 1,5 Liter Hubraum und für mich war dieser Motor "wie eingeschnürrt und angestrengt", wenig aufregend und fühlte sich nicht passend zu dem sonst so rundum schönen Auto an.

Fahre jetzt seit 1,5 Jahren einen T4 mit 2 Liter und das passt (für mich) deutlich besser zum "Gesamtkonzept" der Eleganz gepaart mit einer Prise Sportlichkeit. Aber es gibt hier viele T3 (und T2 mit 1,5 Liter Hubraum) Fahrer mit Automatik die es nicht so empfinden und sehr sehr zufrieden sind - es ist eben immer persönliche Geschmackssache und hängt auch mit der eigenen Fahrweise zusammen.

Ich kann netsrac67 nur zustimmen. Habe selbst zwei verschiedene T3 (über 3 Jahre) als Automatik gefahren und war mit dem Motor, der Agilität und der Leistungsentfaltung nicht zufrieden.

Als Automatik hat er "nur" 1,5 Liter Hubraum und für mich war dieser Motor "wie eingeschnürrt und angestrengt", wenig aufregend und fühlte sich nicht passend zu dem sonst so rundum schönen Auto an.

Fahre jetzt seit 1,5 Jahren einen T4 mit 2 Liter und das passt (für mich) deutlich besser zum "Gesamtkonzept" der Eleganz gepaart mit einer Prise Sportlichkeit. Aber es gibt hier viele T3 (und T2 mit 1,5 Liter Hubraum) Fahrer mit Automatik die es nicht so empfinden und sehr sehr zufrieden sind - es ist eben immer persönliche Geschmackssache und hängt auch mit der eigenen Fahrweise zusammen. Der T4 braucht bei mir auch einen Liter mehr auf hundert Kilometer (bin den T3 mit 7,2 im Durchschnitt gefahren).

Es geht hier ja um späten T3 2017-2019. Da isses doch immer der 2,0-L VEA-Motor, oder? Selbst der milde T2 hat dann den großzügigen Hubraum und ist turbogeladen, obwohl es für die Leistung gar nicht nötig wäre. Das spricht für eine sehr homogene Charakteristik und bedeutet für die niedrigen Leistungsstufen ein Upsizing. Ich „kenne“ das aber nur von den Daten her und bin die Motoren noch nicht gefahren.

Der späte T2/T3 hat als Automatik 1,5 Liter Hubraum. Als Schalter hat er 2 Liter.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 26. November 2023 um 08:03:08 Uhr:


Es geht hier ja um späten T3 2017-2019. Da isses doch immer der 2,0-L VEA-Motor, oder? Selbst der milde T2 hat dann den großzügigen Hubraum und ist turbogeladen, obwohl es für die Leistung gar nicht nötig wäre. Das spricht für eine sehr homogene Charakteristik und bedeutet für die niedrigen Leistungsstufen ein Upsizing. Ich „kenne“ das aber nur von den Daten her und bin die Motoren noch nicht gefahren.

Bei mir war es einmal Baujahr 11/2017 und einmal 10/2018 - beides 1,5 Liter mit 152PS

Hallo, vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge. Geworden ist es ein V40 von 2019 mit 53000km. 152PS und Geartronic, LED, Leder, diverse Assistenten. Die ersten 1500km sind gefahren und wir sind begeistert. Einige Frage habe ich dennoch. Dafür werde ich einen separaten Thread aufmachen. Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen