Kaufempfehlung V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo in die Runde.

Ich fahre derzeit dienstlich einen VW Caddy in der Langversion mit einen 2.0 TDI, 6-Gang-DSG und 150.

Da dieser mittlerweile vom Kofferraum zu klein wird, bin ich mit meinem Chef überein gekommen, dass es ein größeres Fahrzeug werden soll.

Dieses Wochenende habe ich einen VW T 6.1 vom Händler für eine intensive Probefahrt bekommen. Naja, schön, aber es fehlen einfach nützliche Ablagen und das Fahrwerk könnte komfortabler sein.

Einer V-Klasse (Langversion) bin ich auch nicht ganz abgeneigt, zumal diese selbst sehr gut ausgestattet weit weniger kostet, als ein Multivan von VW.
Etwas dynamischer sieht die V-Klasse auch aus, wenn man von Dynamik in der Schwankwand-Klasse überhaupt sprechen kann. 🙂

Allerdings bin ich mir bei der V-Klasse nicht ganz sicher, was das Antriebskonzept anbelangt; Motor vorn und, in der von mir favorisierten Leistungsklasse (190 oder 239 PS), Antrieb hinten.
Wie verhält sich so ein Fahrzeug in schnell gefahren Kurven, auf nasser und/oder schneebedeckten Straße bzw. Anfahren in engen, ansteigenden Zufahrten?

Sicher, es gibt auch Allrad, aber 4.000 € Aufpreis ist schon sehr happig.

Wie hoch ist bei wirklich schnellen Fahrten (überwiegend 200 km/h dort, wo es erlaubt ist) der Verbrauch von Diesel und AdBlue?
Kann man davon ausgehen, dass die Antriebe (inkl. 9-Gang-Automatik) problemlos auch dauerhaft bei hohen Geschwindigkeiten laufen?

Vielen Dank schon mal vorab. 🙂

Stauschubser

Beste Antwort im Thema

Der Antrieb gilt bei der V-Klasse als sehr robust, im Gegensatz zum T6. Dort scheint es insbesondere mit den starken Versionen (199/204PS) immer wieder zu Motorschäden zu kommen. Das hört man von der V-Klasse nicht.
Grundsätzlich fährst Du mit nem V250/300 auch Kreise um jeden T6. Wenn Du also wirklich mit 200 über die Bahn düsen willst, kommst Du an der V-Klasse nicht vorbei. Verbrauch liegt dann aber jenseits von 12 Litern, wenn es wirklich viel 200+ Anteil gibt.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Wir haben einen 250 D ohne Allrad fahren viel mit Wohnwagen (1800 kg) auch in den Bergen (Alpen, Dolomiten) und das macht der Heckantrieb total souverän. Aber klar, um es mit Walter Röhl zu sagen:' alles was nicht Allrad angetrieben ist, ist nur behelf:-)'
Aber mit fällt tatsächlich keine Situation in den letzten Jahren ein in der ich Allrad benötigt hätte und das den Mehrpreis und die zusätzlichen Folgekosten gerechtfertigt hätten.

Ich habe was entscheidens vergessen und brauche nochmal eure Einschätzung

Der Kompakte wird nur die 2 Vordersitze eingebaut haben. D.h. er ist grundsätzlich leer unterwegs. Nur im Urlaub wird er mit 3 Faahrrädern beladen...Und das ist genau der Punkt...Die meiste Zeit leer unterwegs und entsprechend leicht
Was sagt ihr dazu

Hallo,
ich sage: leih dir für den Urlaub was passendes und kauf dir einen schönen Zweisitzer.

danke--aber das war nicht meine Frage---
was kleines haben wir schon

Ähnliche Themen

Ich verstehe die Frage gar nicht?? Ob du nun Sitze hinten mit transportierst oder nicht ist doch dem Auto Wurst. Das wird nicht grundsätzlich anders fahren…

Zitat:

@FSchlue schrieb am 25. September 2021 um 18:14:28 Uhr:

... ob du nun Sitze hinten mit transportierst oder nicht ist doch dem Auto Wurst. Das wird nicht grundsätzlich anders fahren…

Schon 'mal einen leeren W447 gefahren, wenn alles Gestühl raus ist? Aus Erfahrung weiss ich, dass man als Fahrer merkt, dass es hinten leichter als sonst ist und Gewicht auf der Antriebsachse fehlt. Auf Schnee oder Eis würde ich hinten leer nicht unbedingt fahren wollen. Auch bei Regen wird man sicherlich umsichtiger unterwegs sein müssen als mit einem durch das verbaute Gestühl schweren Fahrzeug. Die Geräuschkulisse ist in einem leeren W447 übrigens auch anders, da die Schallwellen im relativ großen Fond nicht mehr durch das Gestühl gebrochen werden können.

Ein leerer W447 als regelmässiger Dauerzustand? In meinen Augen nicht unbedingt erstrebenswert. Ich täte es in der Praxis testen, falls die Bedenken kaufrelevant sind.

Zitat:

@FSchlue schrieb am 25. September 2021 um 18:14:28 Uhr:


Ich verstehe die Frage gar nicht?? Ob du nun Sitze hinten mit transportierst oder nicht ist doch dem Auto Wurst. Das wird nicht grundsätzlich anders fahren…

Es geht genau dabei um die Frage Allrad oder Hinterrad- da ich eben fast immer leer fahre--ausser mit Rädern in den Urlaub

Dann wäre letztendlich der Allrad die bessere Wahl

Hatte halt bisher einen T5 mit 174 kw--auch ohne Sitze und Sitzbank--ging wie sau und super zu fahren--aber leider zu hart mit Hund R Federn

Also die Geräuschkulisse ist wohl eher das Problem..mein T 5 war auch immer leer
Ein Händler sagte, es würde keinen Unterschied machen, ob Sitze raus sind oder nicht.

Ich hab da aber irgendwie doch bedenken, dass er dann nicht zuuuuu leicht wird---und dabei geht es nur um nasse Verhältnisse und weniger um Schnee---das kommt eher selten bei uns vor.
Soll heissen, ob die Haftung bei Regen nicht dadurch wesentlich abnimmt

Hat dazu niemand ne Erfahrung oder Einschätzung ???

Zitat:

@Crimefight schrieb am 22. September 2021 um 19:52:37 Uhr:

... der Kompakte wird nur die 2 Vordersitze eingebaut haben. D.h. er ist grundsätzlich leer unterwegs. Nur im Urlaub wird er mit 3 Faahrrädern beladen...

Warum mit dem Nutzungsprofil überhaupt V-Klasse/Vito? Warum nicht eher ein Pickup?

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 26. September 2021 um 19:21:40 Uhr:


Zitat:

@HHH1961 schrieb am 26. September 2021 um 19:21:40 Uhr:

Zitat:

@Crimefight schrieb am 22. September 2021 um 19:52:37 Uhr:


... der Kompakte wird nur die 2 Vordersitze eingebaut haben. D.h. er ist grundsätzlich leer unterwegs. Nur im Urlaub wird er mit 3 Faahrrädern beladen...

Warum mit dem Nutzungsprofil überhaupt V-Klasse/Vito? Warum nicht eher ein Pickup?

Danke für den Beitrag

@Crimefight - dafür gibt's den "Danke"-Button.
Und? Ist ein Pickup eine denkbare Alternative?

Ganz ehrlich---die v Klasse steht fest----ich hatte auf Erfahrungen von V Usern gehofft. Alternativen benötige ich nicht.

Auch wenn die Nutzung etwas A typisch ist-----wir wollen mit das Reisen mit Fahrrädern angenehm gestalten.

Es würde ja der 4 AMtic werden---hab nur Befürchtung, dass das fehlende Sportfahrwerk im 4 Matic zu weich ist.

Und die Tatsache eines leergeräumten Hinterradtrieblers ist wohl nicht außer acht zu lassen---oder?

Also: ich würde lieber Airmatic statt 4 matic nehmen, so habe ich es auch bestellt. Bei Fahrrad und Hecklast steht er immer gerade, das Fahrwerk ist straffer und man hat wesentlich weniger Wankbewegung!
4matic vermisse ich trotz Skifahren nicht!

Zitat:

@msch67 schrieb am 27. September 2021 um 19:12:58 Uhr:


Also: ich würde lieber Airmatic statt 4 matic nehmen, so habe ich es auch bestellt. Bei Fahrrad und Hecklast steht er immer gerade, das Fahrwerk ist straffer und man hat wesentlich weniger Wankbewegung!
4matic vermisse ich trotz Skifahren nicht!

steht gerade??

wie gesagt---90 Prozent immer leer hinten

Frag doch mal bei einem Händler nach einer Probefahrt, dann kannst du Dir selbst ein Urteil bilden. Da du selten Voll beladen fährst ist eine Air-matic sicher schön und komfortabel aber kaum notwendig. 4-matic vergrößert den Wendekreis und erhöht den Verbrauch (wenn auch nicht deutlich). Bist du häufig bei Schnee oder auf unbefestigten Straßen unterwegs würde ich es dazu nehmen. Ansonsten kommst du ganz sicher mit dem Heckantrieb gut zurecht. Wer einmal Heckantrieb hatte, will normalerweise nicht wieder wechseln. Auch der Skiurlaub ist sicher kein Problem - wenn es so glatt ist, das du ohne Allrad nicht loskommst, würde ich ohnehin nicht empfehlen zu fahren, da dir die 4-matic beim Bremsen nicht hilft und bei 2,5t ist der Bremsweg sicher länger als bei 1,2t.

Deine Antwort
Ähnliche Themen