Kaufempfehlung V-Klasse
Hallo in die Runde.
Ich fahre derzeit dienstlich einen VW Caddy in der Langversion mit einen 2.0 TDI, 6-Gang-DSG und 150.
Da dieser mittlerweile vom Kofferraum zu klein wird, bin ich mit meinem Chef überein gekommen, dass es ein größeres Fahrzeug werden soll.
Dieses Wochenende habe ich einen VW T 6.1 vom Händler für eine intensive Probefahrt bekommen. Naja, schön, aber es fehlen einfach nützliche Ablagen und das Fahrwerk könnte komfortabler sein.
Einer V-Klasse (Langversion) bin ich auch nicht ganz abgeneigt, zumal diese selbst sehr gut ausgestattet weit weniger kostet, als ein Multivan von VW.
Etwas dynamischer sieht die V-Klasse auch aus, wenn man von Dynamik in der Schwankwand-Klasse überhaupt sprechen kann. 🙂
Allerdings bin ich mir bei der V-Klasse nicht ganz sicher, was das Antriebskonzept anbelangt; Motor vorn und, in der von mir favorisierten Leistungsklasse (190 oder 239 PS), Antrieb hinten.
Wie verhält sich so ein Fahrzeug in schnell gefahren Kurven, auf nasser und/oder schneebedeckten Straße bzw. Anfahren in engen, ansteigenden Zufahrten?
Sicher, es gibt auch Allrad, aber 4.000 € Aufpreis ist schon sehr happig.
Wie hoch ist bei wirklich schnellen Fahrten (überwiegend 200 km/h dort, wo es erlaubt ist) der Verbrauch von Diesel und AdBlue?
Kann man davon ausgehen, dass die Antriebe (inkl. 9-Gang-Automatik) problemlos auch dauerhaft bei hohen Geschwindigkeiten laufen?
Vielen Dank schon mal vorab. 🙂
Stauschubser
Beste Antwort im Thema
Der Antrieb gilt bei der V-Klasse als sehr robust, im Gegensatz zum T6. Dort scheint es insbesondere mit den starken Versionen (199/204PS) immer wieder zu Motorschäden zu kommen. Das hört man von der V-Klasse nicht.
Grundsätzlich fährst Du mit nem V250/300 auch Kreise um jeden T6. Wenn Du also wirklich mit 200 über die Bahn düsen willst, kommst Du an der V-Klasse nicht vorbei. Verbrauch liegt dann aber jenseits von 12 Litern, wenn es wirklich viel 200+ Anteil gibt.
66 Antworten
Es geht auch nicht um Kraft auf die Straße zu bringen und volle Leistung zu haben
Lediglich die Befürchtung, dass das heck zu sehr ausrbrechen kann und das umso schneller, da die Bestuhlung hinten fehlt.
Dienstlich fahren wir Vitos, die aber immer beladen sind..Da hab ich den langen mal probiert und im Kreisverkehr auf feuchter Fahrbahn gequält....ging völlig problemlos...und so schnell, wie ich es probiert habe, würde ich eh nie bei solchen verhältnissen fahren
Ganz so leicht ist er auch ohne Bestuhlung nicht, da das Differenzial ja hinten ist und auch das Gewicht vom Getriebe hinter der Vorderachse ist und somi zum Teil auch auf die Hinterachse kommt. Ein ausbrechendes Heck wirst du auch dank gutem ESP kaum erleben. Das Gewicht wird ungefähr 1400kg vorne zu 900kg hinten verteilt sein. Ist sicher nicht ganz optimal, wird aber beim normalen fahren kaum eine Rolle spielen. Ein Frontantrieb mit quer verbautem Motor auf bzw vor der Vorderachse wäre da sicher deutlich anders und trotzdem fahren viele T4/T5... als Kastenwagen auch im Winter ohne Beladung.
Zitat:
@I.A.F. schrieb am 30. September 2021 um 18:29:34 Uhr:
Ganz so leicht ist er auch ohne Bestuhlung nicht, da das Differenzial ja hinten ist und auch das Gewicht vom Getriebe hinter der Vorderachse ist und somi zum Teil auch auf die Hinterachse kommt. Ein ausbrechendes Heck wirst du auch dank gutem ESP kaum erleben. Das Gewicht wird ungefähr 1400kg vorne zu 900kg hinten verteilt sein. Ist sicher nicht ganz optimal, wird aber beim normalen fahren kaum eine Rolle spielen. Ein Frontantrieb mit quer verbautem Motor auf bzw vor der Vorderachse wäre da sicher deutlich anders und trotzdem fahren viele T4/T5... als Kastenwagen auch im Winter ohne Beladung.
Danke dir
Was meinst du mit T4/t5 im Winter ohne Beladung---da ist doch der Motor vorne und somit eh besser dran
Aber das Heck deutlich leichter und der bricht ja auch nicht aus. Der Heckantrieb ist auch dank elektronischer Helfer heutzutage vergleichbar wintertauglich wie ein Frontantrieb. Die Gewichtsverteilung ist deutlich besser als bei den genannten Fahrzeugen, was sich zumindest bei Trockenheit/Nässe deutlich positiv bemerkbar macht. Ich habe es bislang nicht geschafft, mein Vito quer zu bekommen (auch nicht bei regen).
Ähnliche Themen
Danke euch
Nach Beratung von 2 Händlern--ganz klar kein Allrad---hätten mir ja was verkaufen können.
Wenn überhaupt zählen nur die beiden hinteren sitze--das sind 60kg und völlig egal
Somit werde ich den kurzen mit Sportfahrwerk bestellen---
Danke euch
Zitat:
@Crimefight schrieb am 22. September 2021 um 19:52:37 Uhr:
Ich habe was entscheidens vergessen und brauche nochmal eure EinschätzungDer Kompakte wird nur die 2 Vordersitze eingebaut haben. D.h. er ist grundsätzlich leer unterwegs. Nur im Urlaub wird er mit 3 Faahrrädern beladen...Und das ist genau der Punkt...Die meiste Zeit leer unterwegs und entsprechend leicht
Was sagt ihr dazu
.
.
Zur Orientierung dieses Gewicht vom kurzen Kompakt V250 - alles leer nur die bd. Drehsitze vorn -
Waage zeigt
2.280 kgjeder einzelne Sitz (4 Stück rausnehmbar ) hat 35 kg ... demzufolge die Original-Ausstattung mit 6 Einzelsitzen bestuhlt sind dann: 2280 kg + 140 kg die 4 leeren Sitze = 2420 kg vollgetankt ) !
p.s.:
die Techn.Daten sind da sehr seltsam ... wie soll man das verstehen ? - siehe Bild -
Leergewicht ist mit bestimmter Füllmenge (50%??) von allen Betriebsflüssigkeiten (Tank, Scheibenwasser, Öl, Getriebeöl, Adblue) und ohne Sonderausstattung, aber mit Fahrer (75kg ??).
Du hast also etwas zusätzlich an Bord mit insgesamt 125kg - spontan würde ich sagen Audio, Thermotronik, Standheizung, Drehkonsole, Alufelgen.... da kommt was zusammen.