Kaufempfehlung/Tipps - RR Sport (2019) 306ps/3.0/HSD Dynamic

Land Rover Range Rover Sport L494

Hallo liebe Gemeinde,

Ich beabsichtige nächste Woche Donnerstag mir einen Range Rover Sport vom Baujahr 2019 anzuschaffen. Das Fahrzeug wird direkt vom Land Rover Händler mit einer 24-monatigen Approved Garantie zum Verkauf angeboten. Einige Daten zum Fahrzeug liste ich euch eben auf:

-RR Sport D300 (SD V6) HSE Dynamic
- Bj.: 10/2019
- Km: 73.900
- Black Pack / 22 Zoll / Fahrerasistenz Paket 1 / Meridian / Rot-Schwarzes Vollleder / Panorama usw.

Ich bin mich mit dem Händler bereits einig geworden und wollte das Fahrzeug nächste Woche Donnerstag abholen.
Da ich aber schon einiges über die Motorenprobleme dieser Fahrzeuge gehört habe, wollte ich mich eure Erfahrungen und Tipps hinsichtlich dieser Reihe angehört haben bzw. mich mit euren Antworten beruhigen.

Da ich viel Geld an die Hand nehme und das Fahrzeug direkt kaufe, ist mir die Beantwortung oder die Übermittlung von Empfehlungen und Tipps sehr wichtig.

Habt ihr Erfahrungen diesbezüglich?

Ich danke euch schonmal im Voraus.

Beispielbild Modellreihe
39 Antworten

Ist definitiv auch keine schlechte Wahl 🙂

Zitat:

@cutf schrieb am 26. November 2023 um 21:50:42 Uhr:


@gseum ich möchte doch noch 2-3 Kommentare zu deinem Post abgegen. Mag durchaus sein, dass er im Offroad nicht viel Last hat, da er mit Geländeuntersetzung (ca. 1:3 oder?) gefahren wird. Aber er muss dort auch Steigungen fahren, die er sonst nicht fahren müsste.

Der Motor hat keinen Trockensumpf. Ich weiss zwar nicht, ob er in dieser Hinsicht optimiert wurde, jedoch ist ein Nasssumpf bei grossen Winkeln nicht die beste Lösung.

Und ja, viele schrieben von konstanter Fahrt auf der Autobahn. Es gibt aber nicht wenige, bei welchen der Schaden beim Beschleunigen auf dem Beschleunigungsstreifen geschah. Andere wieder haben hier auch offen zugegeben, dass er längere Vollgasstrecken muss ab können.

Die wenige Male, wo ich den Motor auf 4‘000 hochgedreht habe, fühlte sich das nicht richtig an. Der wirkt gequält und heult unglaublich. Von allen Dieseln die ich hatte, ist der V6 der Schlechteste zum hochdrehen. Aber vielleicht bin ich einfach zu empfindlich. Schlussendlich gibt‘s keine Beweise, aber es würde mich nicht wundern, wenn gewisse hohe Belastungen auf Dauer die Schwachstellen zum kollabieren bringen.

Was mir noch eingefallen ist, wie sind die 3.0 Liter Motoren von Range Rover mit 351 PS Diesel? Auch so anfällig wie die 306er PS?

könntet ihr bitte mal mit den Fullquotes aufhören? @$username$ oder auszugsweise zu zitieren reicht völlig. Der ganze Lesefluss geht sonst vor die Hunde.😉

Zitat:

@Adana17 schrieb am 29. November 2023 um 11:08:44 Uhr:


Was mir noch eingefallen ist, wie sind die 3.0 Liter Motoren von Range Rover mit 351 PS Diesel? Auch so anfällig wie die 306er PS?

Der 350er ist ein R6 Ingenium wie er seit September 2020 eingesetzt wird. Diese Motoren haben das Problem nicht. Sie scheinen sehr zuverlässig zu sein. Und jeder, der sie gefahren ist, hat hier nur positives geschrieben.

BTWm Der M50d scheint auch nicht ganz frei der Problematik von Motorschäden zu sein…

Ähnliche Themen

Das war bei den ersten ein Injektor Problem. Die haben teilweise die Beschichtung von den Zylindern gewaschen

für alle Zukunftigen Käufer vom SDV mit den 306 ps.

3.0 TDV6 / SDV6 Informationen
2009 erschien die überarbeitete 3,0-Liter-Version, basierend auf den 2,7-Liter-TDV6 mit 180 kW (241 PS). Den 3.0 TDV6 bzw. 3.0 SDV6 findet man häufig im Range Rover Sport (L320, L494) und Land Rover Discovery IV (L319). Dieser Motor verfügt über parallele sequentielle Turbolader – einen einzelnen Turbolader mit variabler Geometrie und einen einzelnen Turbolader mit fester Geometrie, der nur bei Bedarf aktiv ist, wie dies beim Jaguar XF Diesel S der Fall ist. Wie auch beim 2.7 TDV6 sind oftmals die Hauptlagerschalen hinüber und verursachen dementsprechend auch einen Motorschaden. Vereinzelt ist die Schadenursache auf defekte Ölpumpen zurückzuführen. Beim Zahnriemenwechsel vom 3.0 TDV6 bzw. 3.0 SDV6 sollte das Hauptriemenrad mit getauscht werden, da hier die Gummierung schwach wird und dadurch Unwuchten und Resonanzen auf die Kurbelwelle kommen.

Die 3.0 TDV6 bzw. 3.0 SDV6 Motorblöcke sind mit zu wenig Graphit gegossen worden, hierdurch zieht der Motorblock sich ca. alle 100 000 Kilometer um Vier bis Fünf Hundertstel zusammen. Da das Lagerspiel zwischen Lager und Kurbelwellen-Zapfen ca. 0,025 bis 0,05 mm beträgt, wird es eng und die Kurbelwelle dreht sich fest. Ein großer Nachteil bei den 3.0 TDV6 / SDV6 Motoren ist das die Lagerschalen hier keine Drehsicherung bzw. keine Nut haben und sich somit mit drehen.

Ich habe bei meinem eine andere Kurbelwelle einbauen lassen (erhöhtes lagerspiel dadurch) und hoffe das ich damit dem Motorschaden vorbeugen kann,

Gut kopiert den Text..

Eine andere Kurbelwelle erhöht nicht das Lagerspiel..

Wieviel Lagerspiel fährst Du nun?

Oder hast Sie schleifen lassen?

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 24. April 2025 um 17:30:09 Uhr:


Gut kopiert den Text..

Eine andere Kurbelwelle erhöht nicht das Lagerspiel..

Wieviel Lagerspiel fährst Du nun?

Oder hast Sie schleifen lassen?

Ja der ist Kopiert 🙂

Die neue ist etwas schwerer und hat mehr spiel wieviel
kann ich dir nicht sagen, kann es nur von den Jungs posten oder PN schicken die es machen.

So tief reicht mein Technisches Verständnis ehrlicherweise nicht.

Wieviel km hast du mit der neuen Welle schon abgespult?

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 24. April 2025 um 19:33:15 Uhr:


Wieviel km hast du mit der neuen Welle schon abgespult?

Bei ca 90k reingekommen und jetzt ist er bei 130tsd.

Beim Fahrgefühl mehr ich keinen unterschied zu vorher.

Muss sagen das wir auch nen Evoque in Betrieb haben (179ps) mit 80k gekauft und momentan bei 140k und bis auf das Service und einer Undichtigkeit beim Thermostat alles im Rahmen war

Deine Antwort
Ähnliche Themen