Kaufempfehlung
Hallo Forum
meine Name ist Norbert
ich fahre zur Zeit noch einen Golf 7 1,6 TDI
Da ich seit einieger Zeit nu Rentner bin lohnt der TDI nicht mehr soRecht.
Für Kurzstrecken ist der Motor nicht gemacht wegen dem DPF
Nun liebäugle ich seit einieger Zeit auf einen Skoda Karoq oder einem Kamic, der wohl noch kleiner ist
Welcher Motor ist empfehlenswert
würde der 1,0 TSI mit manueller Schaltung ausreichen? oder doch besser den 1,5 L nehmen
ich biin mir noch nicht schlüssig welchen Wagen ich als Gebrauchtauto kaufen werde
Haben die Motoren Steuerkette oder Zahnriemen ?
ist der kleine 1,0 L Motor ein 3 Zylinder ?
Danke
71 Antworten
Im schnitt auf der Autobahn bei 130 6,0 Liter Octavia selbe Motor aber Automatik 4,5
6l als "sehr durstig" zu bezeichnet ist übertrieben!
Außerdem kann man nicht eine Limousine mit einem SUV vergleichen. Da ist ein gewaltiger Aerodynamischer unterschied was sich auf den Spritverbrauch auswirkt.
Ja das stimmt mein Vorgänger war ein Van von VW der hatte auch weniger Verbraucht
… und weshalb behauptetest Du, dass die Karre säuft, obwohl Dir bekannt ist, dass der Sachverhalt nicht zutrifft?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 28. Oktober 2023 um 11:37:36 Uhr:
… und weshalb behauptetest, Du, dass die Karre säuft, obwohl Dir bekannt ist, dass der Sachverhalt nicht zutrifft?
Hallo danke für die Antwort darum kann man hier mit manchen Leuten nicht diskutieren unmöglich
Da gebe ich Dir Recht, über Unwahrheiten - dass das Fahrzeug sehr durstig ist und darüber, dass ein Skoda Octavia bei Richtgeschwindigkeit 4,5 l/100 km braucht, kann man (mit mir) nicht diskutieren.
Ich fuhr den Motor übrigens 265 000 km im lütten Audi A 3 und einem täglichen Arbeitsweg von 130 km Autobahn und kann sehr wohl zwischen Realität und Phantasie unterscheiden.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 28. Oktober 2023 um 12:12:50 Uhr:
Da gebe ich Dir Recht, über Unwahrheiten - dass das Fahrzeug sehr durstig ist und darüber, dass ein Skoda Octavia bei Richtgeschwindigkeit 4,5 l/100 km braucht, kann man (mit mir) nicht diskutieren.
Ich fuhr den Motor übrigens 265 000 km im lütten Audi A 3 und einem täglichen Arbeitsweg von 130 km Autobahn und kann sehr wohl zwischen Realität und Phantasie unterscheiden.
Du bist ein ganz schauer wir reden hier vom Skoda und nicht vom Audi da bist du im falschen Forum
Auch der Karoq lässt sich sparsam fahren.
Als ich vom Passat Diesel auf Karoq Diesel hatte ich das Ziel, die Verbrauchswerte des Passat (Langzeitdurchschnitt bei etwa 5,0 Liter auch zu erreichen. Das hatte ich nach etwa 4.000 km auch geschafft, jetzt liege ich sogar etwas darunter. Die AdBlue-Tankfüllung reicht für runde 21.000 km. Diesen AdBlueverbrauch hatte ich auch beim Passat ähnlich.
Klar, es liegt etwas an den Strecken, die meisten sind mindestens 15 km lang, 4x mal im Monat mindestens 250 km am Stück, gern auch länger.
Zitat:
@blogreiter schrieb am 28. Oktober 2023 um 18:19:56 Uhr:
Klar, es liegt etwas an den Strecken, die meisten sind mindestens 15 km lang, 4x mal im Monat mindestens 250 km am Stück, gern auch länger.
Auf der Autobahn aber nur im Windschatten hinter dem LKW! :-)
Zitat:
@patru schrieb am 28. Oktober 2023 um 21:20:35 Uhr:
Zitat:
@blogreiter schrieb am 28. Oktober 2023 um 18:19:56 Uhr:
Klar, es liegt etwas an den Strecken, die meisten sind mindestens 15 km lang, 4x mal im Monat mindestens 250 km am Stück, gern auch länger.
Auf der Autobahn aber nur im Windschatten hinter dem LKW! :-)
Ich habe kein E-Auto...
Klar, die stürmischen Jahre sind vorbei, wo man Durchschnittsgeschwindigkeiten jenseits der 140 km/h auf Strecken von über 600 km gefahren ist. Da reichte beim Benziner gerade mal die Tankfüllung.
Inzwischen bin ich eher mit Richtgeschwindigkeit bzw. Durchschnitten von 102 bis 106 km/h auf den BAB unterwegs, viel mehr geht bei den vielen 120er Schildern eh nicht mehr.
Ich hatte im 2019er Karoq den 1,5er mit DSG drin. Leistung reicht locker für den Alltag, mit Hänger auch problemlos. Super Verbräuche dank Zylinderabschaltung. Der 2023 ist daher wieder ein 1,5er mit DSG geworden.
Wir haben noch einen 2020er Kamiq mit dem 1,0 l / 110 PS Motor und Handschaltung. Läuft deutlich rauer, da 3-Zylinder. Aber Verbrauch ist ok. Da man aktuell beim Kamiq nur zwischen dem 1,0 l /95 PS und dem 1,5er/150 PS wählen kann, wurde jetzt der Kamiq mit 1,5er bestellt (aber mit Handschaltung).