- Startseite
- Forum
- Auto
- Skoda
- Karoq
- Kaufempfehlung
Kaufempfehlung
Hallo Forum
meine Name ist Norbert
ich fahre zur Zeit noch einen Golf 7 1,6 TDI
Da ich seit einieger Zeit nu Rentner bin lohnt der TDI nicht mehr soRecht.
Für Kurzstrecken ist der Motor nicht gemacht wegen dem DPF
Nun liebäugle ich seit einieger Zeit auf einen Skoda Karoq oder einem Kamic, der wohl noch kleiner ist
Welcher Motor ist empfehlenswert
würde der 1,0 TSI mit manueller Schaltung ausreichen? oder doch besser den 1,5 L nehmen
ich biin mir noch nicht schlüssig welchen Wagen ich als Gebrauchtauto kaufen werde
Haben die Motoren Steuerkette oder Zahnriemen ?
ist der kleine 1,0 L Motor ein 3 Zylinder ?
Danke
71 Antworten
Hallo Norbert,
-> Zahnriemen. Kauf Dir nen 1,5 TSI mit DSG. Ausgereifter VW Motor mit gefühlten Diesel-Durchzug. Aber bedenke im Vorfeld. Skoda ist dann doch im Innenraum kein VW, was sich bei den Sitze bemerkbar macht! Ansonsten tolles Auto. Meiner hat 100.000 km und noch keine nennenswerte Probleme.
Bin beide Probe gefahren - 1 Liter 3 Zylinder ist rauh und braucht Drehzahl (= Verschleiß). Läuft ganz gut, aber flott ist anders.
1,5 Liter mit 7Gang DSG habe ich dann genommen - Auto ist deutlich sparsamer bei gleicher Fahrweise wegen Zylinderabschaltung bei moderater Fahrweise (Renter) und beim Beschleunigen eine andere Liga. Dazu leiser und seit 2,5 Jahren zuverlässig ohne jede Probleme. Bis 180 km/h geht er gut voran, danach dauert es halt ein bisserl.
Ich würde wieder den 1,5er nehmen.
Im Kamiq saß ich auch drin - keine Chance zum Karoq; der Kamiq ist ein Auto für eher Kleingewachsene, meine Frau ist 1,80 und ich bin noch ein bisserl größer, da blieb nur der Karoq.
Zitat:
@Topitz schrieb am 22. September 2023 um 21:23:52 Uhr:
Hallo Norbert,
-> Zahnriemen. Kauf Dir nen 1,5 TSI mit DSG. Ausgereifter VW Motor mit gefühlten Diesel-Durchzug. Aber bedenke im Vorfeld. Skoda ist dann doch im Innenraum kein VW, was sich bei den Sitze bemerkbar macht! Ansonsten tolles Auto. Meiner hat 100.000 km und noch keine nennenswerte Probleme.
Ich bin mit den Sitzen, Kofferraum, Bedienung des Multifunktionslenkrad vom VW-T-Roc enttäuscht. Nach der der Inspektion habe ich mich wieder auf mein Skoda Karoq gefreut. Ich fahre den 1.5TSi mit DSG. Den 1.0TSi hätte ich mir auch vorstellen können, leider gab es den nicht mit DSG. In den Bergen könnte der 1.0 TSi etwas zu schwach sein.
Beim Leihwagen hatte ich mal den 1.0 MPI der klingt richtig rau. Der 1.0 TSi hat noch einen rauen Tatsch, auf der Landstraße mit Hügeln bis 100km/h ging dieser beachtlich/erstaunlich gut. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich nen 1,8 TSi Octavia 3 mit DSG.
Ich fahre seit Januar 2019 einen Karoq 1,5 DSG mit vast voller Hütte.( außer el.Schiebedach und Standheizung), bin 184 cm groß, el.Ledersitze passen prima.
Bin bis jetzt 45000 Km gefahren ohne Reparatur!!! Wagen Läuft sehr gut, Verbrauch io. Servicekosten io.
Nur mit der Stützlast von 56kg bin ich nicht zufrieden. Ich würde ihn wieder kaufen
o.K Danke
Eigentlich wollte ich kein DSG.
Hatte mal einen Audi A 4 mit Automatikgetriebe
Nur Ärger und Kosten
Aber das ist sicher eine ältere Liga
Ich denke aber auch ein DSG braucht Wartung
So weit ich weiß alle 60 tkm neues Öl und neuen Filter
Hab einen 750 kg Hänger.
Ist der brauchbar am Karoq
Bin auch 1,80 m Groß.
Eigentlich soll der Skoda eine Anschaffung für mich und meine Frau sein.
Der ist der Golf 7 Variant zu groß
Ich bin große Autos gewöhnt
War LKW und Busfahrer
Für den Sommer nutzen wir viel den VW T3 Westfalia Camper für unsere Reisen
Das DSG benötigt keinerlei Wartung (trockene Kupplungen).
Den lütten Anhänger merkst Du nicht und die schwenkbare AHK ist ein Gedicht.
mein golf hat eine abnehmbare AHK
Ich lasse die aber meist dranne
Eigentlich liest man im Netz das viele Probleme mit dem DSG haben
Wie das bei Skoda ist weiß ich nicht
Schön jedenfals das im Skoda ein 6 Gang Getriebe gibt-scheint dann ja nicht so lang übersetz zu sein wie im Golf 7 das 5 Gang Getriebe
Da fuhr sich mein alter Golf 5 mit dem 1,9 TDI besser
Ich wollte so um die 15 T Euro ausgeben. Der Wagen sollte nicht mehr wie um die 80 Tkm runterhaben
Gibs sowas
Bei wieviel ist der Zahnriemen fällig ?
Da trau ich mich nicht dran. Ansonsten schraub ich viel alleine -sonst hätte ich den T3 Oldtimer nicht
Hab gerade mal im Netz etwas gestöbert
Ich glaub da muß ich wohl mein Preislimit erhöhen
oder noch bischen warten
Der Wechselintervall des Zahnriemen beträgt nach meiner Kenntnis 210 000 km.
o.K Danke von mir
also wie beim VW
Hab meinen aber beim Golf sicherheitshalber bei schon 130 Tkm wechseln lassen.
Nach 8 Jahren war mir das sicherer.
Eigentlich zu schade den Variant abzugeben.Auto steht top da
DPF Beladung liegt bei 35 g Aschegehalt
Also bei ca. 45 %
Fahren kann ich damit sicher noch lange bis der bei 80g (Vollauslastung ) liegt
Ich bin echt am überlegen was ich mache
Bin 64 Jahre alt und das Einsteigen und Aussteigen in einem SUV geht sicher besser
Du bist ja nicht in Not, folglich kannst Du dir alle Zeit der Welt nehmen um abzuwägen.
Wenn es keinen Händler gibt, der Dir den K. mal für ein Wochenende überlässt, würde ich mir einen Mietwagen nehmen und die Alltagstauglichkeit (mit meiner Frau) auf Herz und Nieren prüfen.
Mit dem Golf 7 habe ich das mal gemacht..., geworden ist es dann ein Audi A 3. ;-)
Genau
um den Unterschied zwischen den Karoq und den Kamic in den wichtigsten Details kennen zu lernen wurde mir vom örtlichen Autohaus nur eine kurze Probefahrt angeboten
Meine Frau hatte vorher einen Audi A2.
Mit dem Golf 7 kommt sie nicht zurecht
Schon mal wegen dem Auto Holt und der elektronischen Parkbremse
Da sie nun mittlerweile auch schon ein künstliches Hüftgelenk hat fällt ihr das Ein und aussteigen schon schwer
Bei mir gehts noch
Auto Hold und elektronische Parkbremse hat der Karoq auch, zumindest mit DSG. Kurze Gewöhnung, aber m.E. prima.
Mit aktiviertem Autohold muss man sich um gar nix mehr kümmern, was die Stand- und Handbremserei angeht.