1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Karoq
  6. Kaufempfehlung

Kaufempfehlung

Skoda Karoq

Hallo Forum
meine Name ist Norbert
ich fahre zur Zeit noch einen Golf 7 1,6 TDI
Da ich seit einieger Zeit nu Rentner bin lohnt der TDI nicht mehr soRecht.
Für Kurzstrecken ist der Motor nicht gemacht wegen dem DPF
Nun liebäugle ich seit einieger Zeit auf einen Skoda Karoq oder einem Kamic, der wohl noch kleiner ist
Welcher Motor ist empfehlenswert
würde der 1,0 TSI mit manueller Schaltung ausreichen? oder doch besser den 1,5 L nehmen
ich biin mir noch nicht schlüssig welchen Wagen ich als Gebrauchtauto kaufen werde
Haben die Motoren Steuerkette oder Zahnriemen ?
ist der kleine 1,0 L Motor ein 3 Zylinder ?
Danke

71 Antworten

...aber ja nur, wenn dessen Funktion ausführlich erklärt und geübt wurde, ansonsten sind Ablehnung und Angst die Folge, wie bei Fahrrädern ohne Rücktritt-Bremse.
Ab einem gewissen Alter ist man nicht mehr automatisch neugierig auf neue Technologien und/oder bereit diese zu erforschen.

Das stimmt
Ich musste mich auch erst mal an die neue Technik gewöhnen was mir aber zum Glück recht leicht gefallen war
Bei meiner Frau, die eigentlich seit 2 Jahren gar kein Auto mehr fährt ist das leider anders
Dazu kommen dann noch Depressive Phasen mit Minderwertigkeitskomplexen ausgelöst durch Mobing ihrer Vorgesetzten auf der Arbeitsstelle in einem Pflegeheim wo sie über 20 Jahre gearbeitet hat.
So langsam würds aber wieder besser
Zum Glück sind wir jetzt beide in Rente.
Nicht all zu viel Rente aber hoffentlich noch lange !!!!

Hallo Zusammen,
ich war eben mit meiner Frau beim Skoda-Händler und wir haben uns den Karoq angeschaut.
Schönes Fahrzeug, wobei mir (1.92m) die Komfortsitze bei der Sportsline mehr zugesagt haben, als die "Normalsitze" beim "Selection".
Ich habe eine Frage an die Experten hier:
Diesel gibt es beim Sportsline nur mit 110 LW als 2.0 TDI DSG mit 4x4 Antrieb.
Als Alternative der 1.5 TSI (ebenfalls 110 KW) in beiden Versionen mit Handschaltung oder DSG.
Welchen Motor würdet Ihr besten Gewissens empfehlen können? Streckenprofil ca 50/50 Stadt/Autobahn
Danke Euch

Auch die zu erwartende Laufleistung p. a. Ist ein entscheidendes Kriterium.

Ich habe den 190 PS Benziner mit DSG und Allrad und bin vom Motor begeistert. Spritzig und im Sportmodus mit viel Spaß durch direkte Gasannahme. Fahre Autobahn/Stadt 80/20 und der Verbrauch bewegt sich zwischen 7 und 8 Liter ( Autobahn mit Tempomat 135 km/h). Auf Langstrecke sind es sogar weniger (siehe Photo)!

Asset.JPG

Wie schon geschrieben, kommt es zwischen Diesel und Beziner auf die Jahrelaufleistung mit an. Dann sollte man auch eine Testfahrt mit beiden Motoren mal machen um den Unterschied live zu erleben. Ich hatte mal den EA189-Motor. Da ging im Winter die DPF-Kontrollampe öfters an. Daher war der Diesel keine Option mehr.
Ich fahre meinen Karoq ausschließlich mit Benzin E5
Arbeitsweg Landstraße ca. 7 bis 7,5 Liter (ca. 20 km) je nach Fahrtweg.
Autobahn bei 120 km/h ca. 5,5 bis 6,0 Liter
Autobahn bei 130 km/h ca. 6,0 bis 6.5 Liter bei gleicher Strecke und niedrigem Verkehrsaufkommen und Einhaltung der Geschwindigkeits Begrenzungen. Strecke war ca. 500 km zwischen Raum Heilbronn/Heidelberg und Raum Dresden. Ca 15 km davon waren Landstraße.

die Jahreslaufleistung sollte derzeit keine Rolle mehr spielen, da der Preisunterschied Benzin/Diesel nur noch sehr gering ist, um die Mehrkosten Dieselmotoren und Inspektionen/Steuern aufzuheben. Dazu kommt noch die Überlegung, künftig die Dieselsubventionen aufzuheben.

Die Betrachtung aus rein wirtschaftlicher Perspektive mag so richtig sein. Aus technischer Sicht bleibt die Frage jedoch relevant.

Zitat:

@thomas56 schrieb am 2. Oktober 2023 um 09:49:08 Uhr:


die Jahreslaufleistung sollte derzeit keine Rolle mehr spielen, da der Preisunterschied Benzin/Diesel nur noch sehr gering ist, um die Mehrkosten Dieselmotoren und Inspektionen/Steuern aufzuheben. Dazu kommt noch die Überlegung, künftig die Dieselsubventionen aufzuheben.

Es ist nicht nur der Preisunterschied Diesel-Benzin, der in der Tat gerade gering ist. Es gibt immer noch den Verbrauchsunterschied.

Ich fahre meinen Diesel mit durchschnittlich 4,8 l pro 100 km seit Beginn auf inzwischen mehr als 16000 km. Damit erreiche ich durchaus auch mit dem Spatzentank vom Karoq die 1000-km-Marke.

Im übrigen ist den Mineralölkonzernen egal, wie die konkrete Steuerbelastung aussieht. Das tägliche Hoch und Runter der Preise in Spannweiten von z.T. mehr als 15 Cent mit plötzlichen Differenzen zwischen Diesel und Benzin von 8 bis 10 Cent für 2 Stunden ist betriebswirtschaftlich für mich nicht nachvollziehbar.

@blogreiter "Es ist nicht nur der Preisunterschied Diesel-Benzin, der in der Tat gerade gering ist. Es gibt immer noch den Verbrauchsunterschied."
Allerdings muss man dementsprechend viel fahren um den Preisunterschied beim Kauf, der Versicherung und Steuer einzuholen.
Hinzu kommen auch noch die Kosten von Adblue und der Partikelfilter der mit Sicherheit mal aufbereitet bzw. getauscht werden muss.
Benziner haben auch einen Partikelfilter der allerdings nicht so anfällig ist da geringer Rußerzeugt wird als beim Diesel.
Allerdings muss ich sagen das der Diesel mit seinem höheren Drehmoment mehr Fahrspass bereitet als der Benziner.
Bin den 2.0/190 PS Diesel ein Jahr gefahren(wurde gewandelt) und nun den 2.0/190 PS Benziner, ist ein großer Unterschied.

Danke bisher für all die Antworten
Ich werd leider noch bischen warten müssen um meinen Golf zu wandeln in einen Karoq
Hab mir ein Preislimit gesetzt von ca. 15 T Euro
Da das dann sicher mein letzter Autokauf sein würd ( 64 ) bin ich schon drauf aus was vernünftiges mit noch etwas Zukunft zu kaufen
Ein 1,5 TSI Benziner mit Handschaltung wäre interessant
Und ja ich brauche eine AHK

Zitat:

@patru schrieb am 3. Oktober 2023 um 09:06:35 Uhr:


@blogreiter "Es ist nicht nur der Preisunterschied Diesel-Benzin, der in der Tat gerade gering ist. Es gibt immer noch den Verbrauchsunterschied."
Allerdings muss man dementsprechend viel fahren um den Preisunterschied beim Kauf, der Versicherung und Steuer einzuholen.
Hinzu kommen auch noch die Kosten von Adblue und der Partikelfilter der mit Sicherheit mal aufbereitet bzw. getauscht werden muss.
Benziner haben auch einen Partikelfilter der allerdings nicht so anfällig ist da geringer Rußerzeugt wird als beim Diesel.
Allerdings muss ich sagen das der Diesel mit seinem höheren Drehmoment mehr Fahrspass bereitet als der Benziner.
Bin den 2.0/190 PS Diesel ein Jahr gefahren(wurde gewandelt) und nun den 2.0/190 PS Benziner, ist ein großer Unterschied.

Na gut, der AdBlue-Verbrauch ist auch nicht riesig, ich erwarte den ersten Nachfüllvorgang nach über 20.000 km. Aus Bisherigen Dieselerfahrungen mit mehreren Fahrzeugen und Laufleistungen über 300.000 km jeweils musste ich mich noch nie um den Partikelfilter kümmern.

Ja, Diesel-Drehmomente machen schon Spaß, auch lange Berganfahrten bei gleichbleibender Geschwindigkeit...

Und vergiß den Handschalter - ich dachte auch mal, nur so kann man sparsam fahren. Komfortabler und sparsamg geht es auch jetzt.

Beste Grüße

@"Und vergiß den Handschalter - ich dachte auch mal, nur so kann man sparsam fahren. Komfortabler und sparsamg geht es auch jetzt."
So ist es.
Fahre seit ca. 14 Jahren Automatic.

es geht mir nicht um die Ersparnis
Habe mit Automatikgetriebe schlechte Erfahrungen gemacht

Zitat:

@patru schrieb am 3. Oktober 2023 um 12:06:40 Uhr:


@"Und vergiß den Handschalter - ich dachte auch mal, nur so kann man sparsam fahren. Komfortabler und sparsamg geht es auch jetzt."

Auch der Fahrkomfort ist nicht zu verachten. Gerade mit zunehmenden Alter. Du wirst es lieben.

Deine Antwort