Kaufempfehlung
Sehr geehrte Nutzer,
Ich bin 21 Jahre alt und möchte mir demnächst mein erstes Auto kaufen. Ich kenne mich leider nicht gut aus und hoffe daher, dass ihr mich beraten könnt.
Aktuell sprechen mich die Audi A5 und A6 an, entweder als Limousine oder Coupe.
Ich habe ein Angebot für einen Audi A5 gefunden, da stand allerdings in der Beschreibung, dass er einen leicht erhöhten Ölverbrauch hat. Durch Internetsuche bin ich dann auf dieses Forum gestoßen und habe gelesen, dass das wohl bei vielen A5 aus dem Baujahr (um 2010) der Fall ist.
Wie schlimm ist das denn? Was würdet ihr mir empfehlen? Mir ist wichtig, dass das Auto schick aussieht, außen und innen, gut fährt und es sollte nicht zu viele km (unter 100k wäre gut) haben. Die Versicherung sollte nicht zu teuer sein, deswegen fallen die mit ganz viel PS (250 o.Ä. raus).
Budget ganz grob 6000-11000 Euro, aber bevorzugt solte das nicht komplett ausgreizt werden, wenns nicht sein muss.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
394 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 2. März 2021 um 21:11:43 Uhr:
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 19:31:28 Uhr:
Das Angebot was ich gefunden habe hat einen 1.4 TSI. Zu wenig Leistung? Oder allgemein schlechter Motor?
Der US Import ist auch von einem gewerblichen Händler.
Ich denke halt bei dem Preisunterschied könnte sich das schon lohnen, wenn ansonsten alles in Ordnung ist. Sogesehen hätte man dann immer noch 5000 Euro Puffer falls doch noch irgendwas gemacht werden müsste. Und dafür eben der bessere Motor der auch mehr PS hat.
Ein US-Import für ein Massenmodell ohne Sammlerwert ist meist ein US-Totalschaden, der in Osteuropa wieder zusammengebaut wurde. Wenn Du eine Jetta willst, kannst Du Dir auch einen älteren Jetta V ansehen, der Jetta VI basiert auf der gleichen Technikplattform nur in der für die USA und China abgespeckten Version.
Also wenn der US-Import keinen Sinn macht würde ich das deutsche Angebot (Baujahr 2016) für ca. 11000 Euro in Betracht ziehen, da hat man wenigstens noch ein paar Zusatzinhalte (Bordcomputer, Rückfahrkamera, Bluetooth usw.)
Ich hab mich ein bisschen eingelesen und die TSI machen zwar auch manchmal Probleme, aber das waren eher die noch älteren Baujahre, und selbst bei denen war es nicht ansatzweise so weit verbreitet wie die Probleme bei den Audi TSFI Motoren.
Und vielleicht kann ich das dann trotzdem als Argument benutzen, um noch was rauszuhandeln, bezüglich Preis oder Garantie.
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 21:19:06 Uhr:
Ich hab mich ein bisschen eingelesen und die TSI machen zwar auch manchmal Probleme, aber das waren eher die noch älteren Baujahre, und selbst bei denen war es nicht ansatzweise so weit verbreitet wie die Probleme bei den Audi TSFI Motoren.
-
Bei den TSI-Motoren ist es wichtig, das die jährlich !!! ihren Ölwechsel bekommen haben.
Auch lieber einen kaufen, der seine 60TKM+ runter hat - denn wenn es Probleme gab, sind die meist bereits behoben worden.
Garantie würde ich immer machen - mein Händler z.B. verkauft keinen Wagen ohne min. 1 Jahr Car-Garantie. Die ist immer schon im Preis mit drin. Diesen Gewährleistungskram tut der sich gar nicht erst an.
Zur Not lieber mal was auf Kulanz.
Beim Astra Turbo kostete mich die Verlängerung der Car-Garantie auf 2 Jahre noch mal 250,--€ extra, aber das wars mir Wert.
Beim Wechsel der def. Hochdruckpumpe für die Scheinwerferreinigungsanlage hatte sich das schon wieder gelohnt. Dafür musste die ganze Stoßstange runter.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 2. März 2021 um 21:27:54 Uhr:
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 21:19:06 Uhr:
Ich hab mich ein bisschen eingelesen und die TSI machen zwar auch manchmal Probleme, aber das waren eher die noch älteren Baujahre, und selbst bei denen war es nicht ansatzweise so weit verbreitet wie die Probleme bei den Audi TSFI Motoren.-
Bei den TSI-Motoren ist es wichtig, das die jährlich !!! ihren Ölwechsel bekommen haben.
Auch lieber einen kaufen, der seine 60TKM+ runter hat - denn wenn es Probleme gab, sind die meist bereits behoben worden.
Garantie würde ich immer machen - mein Händler z.B. verkauft keinen Wagen ohne min. 1 Jahr Car-Garantie. Die ist immer schon im Preis mit drin. Diesen Gewährleistungskram tut der sich gar nicht erst an.
Zur Not lieber mal was auf Kulanz.
Beim Astra Turbo kostete mich die Verlängerung der Car-Garantie auf 2 Jahre noch mal 250,--€ extra, aber das wars mir Wert.
Beim Wechsel der def. Hochdruckpumpe für die Scheinwerferreinigungsanlage hatte sich das schon wieder gelohnt. Dafür musste die ganze Stoßstange runter.
Ja, Garantie wäre schon gut. Mal sehen, was die dazu sagen. Es gibt halt nicht so viele Angebote, deswegen kann ich schlecht sagen ich such mir einfach einen mit Garantie. Wenn der sich quer stellt muss ich das entweder akzeptieren oder wieder nach etwas ganz Anderem suchen.
Ich hab mal eine Email geschickt und gefragt, ob es ein TSI mit Steuerkette oder Zahnriemen ist.
Hättest du noch ein Opel Modell als Empfehlung? Der Insignia sah auch ganz gut aus, aber mir wurde ja empfohlen, lieber nach einem billigeren Modell zu schauen, und dafür dann dort ein Neueres zu nehmen. Einen Opel hatte mein Vater vor seinem Jetzigen, und da musste nie irgendetwas repairiert werden, deswegen ist mir die Marke noch positiv in Erinnerung geblieben
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 19:19:20 Uhr:
Die Frage ist halt auch, wieso jemand sich die Mühe macht ein in den USA beliebtes Fahrzeug nach Deutschland zu importieren, und dann hier zu verkaufen, obwohl man gleich in Deutschland eins hätte kaufen können. Nur um Kosten zu sparen?
Um die Frage zu klären musst Du OFFLINE das Auto anschaue ... dabei VOR ORT den Händler um alle Unterlagen/Papiere/Wartungsnachweise bitten, die es zu dem Auto gibt...
Wenn das Auto extra nach D importiert würde: Finger weg!
Wenn Du siehst, dass ein GI damit in seiner Dienstzeit in D rumgefahren ist... Dann wäre anzunehmen, dass das Auto hier zurück gelassen würde - und die Umrüstung für ne deutsche Zulassung billiger war als eine Verschiffung in die USA...
PS: Papiere einfach SELBER anschauen, wenn Du dem Händler dumme Fragen stellst wird er Dir einfach die Story erzählen, die Du hören willst 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 21:38:37 Uhr:
Hättest du noch ein Opel Modell als Empfehlung? Der Insignia sah auch ganz gut aus, aber mir wurde ja empfohlen, lieber nach einem billigeren Modell zu schauen, und dafür dann dort ein Neueres zu nehmen. Einen Opel hatte mein Vater vor seinem Jetzigen, und da musste nie irgendetwas repairiert werden, deswegen ist mir die Marke noch positiv in Erinnerung geblieben
-
Sonst nur einen Astra - aber beide mal kurz hintereinander gefahren will man aus dem Insignia nicht wieder raus. 😉
Ich hatte den Insignia 2,0 CDTI Sport mit AT6-Automatik und 163PS aus 2015 mal 2 Tage zur Leihe bevor ich den Mokka bekommen habe - da hätte ich gerne den Insignia behalten. Ist eben eine ganze Klasse höher.
Mein Händler hat grade einen 1,6er Turbo, der würde mir auch zusagen - für Dich leider etwas teuer
Zitat:
@camper0711 schrieb am 2. März 2021 um 21:55:16 Uhr:
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 19:19:20 Uhr:
Die Frage ist halt auch, wieso jemand sich die Mühe macht ein in den USA beliebtes Fahrzeug nach Deutschland zu importieren, und dann hier zu verkaufen, obwohl man gleich in Deutschland eins hätte kaufen können. Nur um Kosten zu sparen?
Um die Frage zu klären musst Du OFFLINE das Auto anschaue ... dabei VOR ORT den Händler um alle Unterlagen/Papiere/Wartungsnachweise bitten, die es zu dem Auto gibt...Wenn das Auto extra nach D importiert würde: Finger weg!
Wenn Du siehst, dass ein GI damit in seiner Dienstzeit in D rumgefahren ist... Dann wäre anzunehmen, dass das Auto hier zurück gelassen würde - und die Umrüstung für ne deutsche Zulassung billiger war als eine Verschiffung in die USA...
PS: Papiere einfach SELBER anschauen, wenn Du dem Händler dumme Fragen stellst wird er Dir einfach die Story erzählen, die Du hören willst 😉
Natürlich würde ich Alles nochmal überprüfen. Habe jetzt erstmal gefragt, ob ein Carfax vorhanden ist.
https://www.autoscout24.de/.../...8300-d852-4fd2-9447-5a608829d2f2?...
Hier noch ein Angebot mit 150 PS. Dafür aber auch nochmal 1000 Euro teurer und leider nicht in schwarz...
Habe auch den Freund aus der Werkstatt gefragt, der meinte auch, dass man bei 1.4 TSI vorsichtig sein sollte bzw. dass die oft defekt sind. Er meinte die 1.6 TSI sind schon besser. Er hat gesagt ich soll den Händler nach der Fahrgestellnummer fragen, damit er sich genauer informieren kann.
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 21:19:06 Uhr:
....
Also wenn der US-Import keinen Sinn macht würde ich das deutsche Angebot (Baujahr 2016) für ca. 11000 Euro in Betracht ziehen, da hat man wenigstens noch ein paar Zusatzinhalte (Bordcomputer, Rückfahrkamera, Bluetooth usw.)Ich hab mich ein bisschen eingelesen und die TSI machen zwar auch manchmal Probleme, aber das waren eher die noch älteren Baujahre, und selbst bei denen war es nicht ansatzweise so weit verbreitet wie die Probleme bei den Audi TSFI Motoren.
Und vielleicht kann ich das dann trotzdem als Argument benutzen, um noch was rauszuhandeln, bezüglich Preis oder Garantie.
Also sorry, aber du gehst meiner Meinung nach zu naiv an den Kauf ran und ich denke, man sollte sich bei einer Geldausgabe von 10k € schon etwas näher mit der Materie selbst befassen, damit man auf sachgerechte Fragen auch brauchbare Antworten gibt.
1. Das "deutsche Angebot (Baujahr 2016) für ca. 11000 Euro" welches du "in Betracht ziehen" möchtest, ist - jedenfalls in der AutoScout24 -Anzeige, die ich anklickte - ohne Angaben
- zur Unfallfreiheit
- zur Anzahl der bisherigen Halter
Außerdem steht die HU-Prüfung an !
Der Jetta hat eine relativ magere Ausstattung und z.B. kein Navigationssystem.
2. Der 1.4 Benzindirekteinspritzmotor mit 125 PS wird bei VW-Modellen mit "TSI" bezeichnet und von Audi als "TFSI" vermarktet.
Den Motor kann ich aufgrund eigener Erfahrung grundsätzlich empfehlen, weil er mit Zahnriemenantrieb ist, sich sparsam fahren lässt und bisher noch nicht durch größere Defekte aufgefallen ist.
Allerdings fahre ich diesen Motor in unserem Audi A1 Kleinwagen, der damit gut und flott motorisiert ist.
Jedoch ist der VW Jetta nicht nur größer, d.h. hat auch einen schlechteren Luftwiderstandswert, sondern auch ca. 150 kg vom Leergewicht her schwerer als der Audi A1 1.4 TSFI. Der Jetta liegt damit nur knapp über dem Leistungsniveau des deutlich besser ausgestatteten und dennoch 3k € preiswerteren VW Polo mit 90 PS, den ich gestern verlinkte.
Ich würde den 125 PS Jetta jetzt nicht unbedingt als "Wanderdüne" ansehen, aber als typisches Lehrer- oder Buchhalterauto, mit dem man im Verkehr mitschwimmt und mit 4 Personen beladen, unterlässt man am besten mit ihm kompliziertere Überholmanöver.
Was man auch wissen sollte ist, dass man einen VW Jetta, gerade mit dieser eher schwachen Motorisierung und der dürftigen Ausstattung, nur sehr schwer wieder verkauft bekommt.
Sag mir bitte mal, in welchem Landkreis Du wohnst.
Der Jetta steht ja in 24211.
@olli27721 Ich wohne in Nürnberg
@Volvoluder Danke für dein Feedback. Den VW Polo habe ich mir angeschaut, an sich auch nicht schlecht, aber ein Stufenheck war mir eigentlich schon sehr wichtig.
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 22:15:48 Uhr:
@olli27721 Ich wohne in Nürnberg
-
Dann ist der Jatta aber verdammt weit weg - oder ??
so 600km.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 2. März 2021 um 22:19:41 Uhr:
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 22:15:48 Uhr:
@olli27721 Ich wohne in Nürnberg-
Dann ist der Jatta aber verdammt weit weg - oder ??
so 600km.
Google Maps sagt bei beiden 220km
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 22:27:20 Uhr:
Zitat:
@olli27721 schrieb am 2. März 2021 um 22:19:41 Uhr:
-
Dann ist der Jatta aber verdammt weit weg - oder ??
so 600km.
Google Maps sagt bei beiden 220km
-
Preetz ist fast an der Ostsee.😉
Also der zuletzt verlinkte.
Also, wenn es unbedingt eine Stufenhecklimousine werden soll, dann fallen mir auf Anhieb in der Kompakt-/unteren Mittelklasse nur folgende Fahrzeuge ein (Lada u. Dacia mal außen vor):
- Mazda 3 Stufenheck
- Toyota Corolla Stufenheck
- Subaru Impreza Stufenheck
Die wurden bis 2016 bzw. 2017/18 gebaut.
Ansonsten geht es mit klassichem Stufenheck erst in der Mittelsklasse los (Audi A4, BMW 3er, Mercedes C-Klasse und andere Hersteller).
Da stellt sich dann halt wieder die Frage der Unterhaltskosten.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 2. März 2021 um 22:34:01 Uhr:
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 22:27:20 Uhr:
Google Maps sagt bei beiden 220km
-
Preetz ist fast an der Ostsee.😉
Also der zuletzt verlinkte.
Ja das stimmt, die anderen beiden waren deutlich näher.
@Volvoluder Danke, ich werd mir die mal anschauen.
@Volvoluder Ich hab jetzt mal den Mazda 3 angeschaut. Für den Preis sieht es ziemlich ähnlich aus wie der Jetta. Welche Vorteile hätte da der Mazda 3? Im Vergleich zum Jetta hat er eher minimal weniger PS (120 statt 125), ist meistens ein bisschen älter und hat ein paar mehr km.
Bist du sicher, dass der Jetta kein Navi hat? Einen Bordcomputer hat er.
https://www.autoscout24.de/.../...0d10-ec2e-42c6-aa54-708e5d33beca?...
Also speziell auf dieses Angebot bezogen, inwiefern ist die Ausstattung schlecht? Rückfahrkamera, Bordcomputer usw. sind doch vorhanden. Was fehlt denn da?