Kaufempfehlung
Sehr geehrte Nutzer,
Ich bin 21 Jahre alt und möchte mir demnächst mein erstes Auto kaufen. Ich kenne mich leider nicht gut aus und hoffe daher, dass ihr mich beraten könnt.
Aktuell sprechen mich die Audi A5 und A6 an, entweder als Limousine oder Coupe.
Ich habe ein Angebot für einen Audi A5 gefunden, da stand allerdings in der Beschreibung, dass er einen leicht erhöhten Ölverbrauch hat. Durch Internetsuche bin ich dann auf dieses Forum gestoßen und habe gelesen, dass das wohl bei vielen A5 aus dem Baujahr (um 2010) der Fall ist.
Wie schlimm ist das denn? Was würdet ihr mir empfehlen? Mir ist wichtig, dass das Auto schick aussieht, außen und innen, gut fährt und es sollte nicht zu viele km (unter 100k wäre gut) haben. Die Versicherung sollte nicht zu teuer sein, deswegen fallen die mit ganz viel PS (250 o.Ä. raus).
Budget ganz grob 6000-11000 Euro, aber bevorzugt solte das nicht komplett ausgreizt werden, wenns nicht sein muss.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
394 Antworten
PQ steht für „Plattform Quer“, also das Grundgerüst für quereingebaute Motoren. Die Zahl dann für die Größe. Neuere Modelle setzen auf MQB (Modularer Querbaukasten) und MLB (Modularer Längsbaukasten), wobei Quer und Längs die Einbaurichtung des Motors beschreibt. Alles ab A4 ist MLB, bei VW aber nur der Touareg. Die Größe bei den Modularen Baukästen ist variabel, wodurch die unterschiedlichen Modelle realisiert werden.
Welches Modell welcher Plattform angehört, kannst du am besten bei Wiki finden. Auch findest du dann die jeweiligen Schwestermodelle und die können auch ganz attraktiv sein. Skoda Suberb ist aber dem Facelift als Limo auch ganz hübsch geworden und der Seat Exeo ist auch nur ein umgelabelter A4 B7.
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 17:27:24 Uhr:
Oder würde es sich dann wegen TSI-Motoren in Deutschland doch lohnen, ein US Import zu holen?Mein Vater z.B hat eine Harley Davidson aus den USA, und da hatte er keine besonderen Probleme.
-
Wenn Du unbedingt einen willst - dann würde ich persönlich sogar eher zum 2,5 Liter greifen.
Vorrausgesetzt, der Rest ist i.O.
Und da sehe ich das Problem: Du brauchst einen, der Ahnung hat - sonst kannste sowas knicken.
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 17:23:04 Uhr:
@seahawk Was bedeuten PQ46 und PQ35? Wo sehe ich, welcher Kategorie ein Auto angehört? Für mich sieht ein Jetta z.B äußerlich nicht groß anders aus als ein Passat.
Das ist völlig egal für Dich. PQ46 (Passat) und PQ35 (Golf V) waren halt die technische Basis für den EOS.
Ein Jetta 5 geht ja auch. Mit dem 1.6l oder dem 2.0FSI spricht da, außer den üblichen Golf V Problemen, wenig dagegen.
Zitat:
@WARELB schrieb am 2. März 2021 um 17:26:49 Uhr:
Außerdem sollte man sich US Importe nur angucken, wenn man Ahnung hat. Ansonsten kauft man ganz schnell einen in Osteuropa zusammengeflickten Totalschaden.
Das wäre eher bei (ehemals) teuren Fahrzeugen mit US-Historie ein Thema: A5, X3/X5, usw.
Die nach der Litauen-Kur für 20 oder 40 k€ jemandem angedreht wurden 😉
(und seitdem viermal weiterverkauft wurden?)
Ein Jetta, der für 6 k€ angeboten wird, wurde wohl eher von einem GI zurückgelassen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@olli27721 schrieb am 2. März 2021 um 17:37:08 Uhr:
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 17:27:24 Uhr:
Oder würde es sich dann wegen TSI-Motoren in Deutschland doch lohnen, ein US Import zu holen?Mein Vater z.B hat eine Harley Davidson aus den USA, und da hatte er keine besonderen Probleme.
-
Wenn Du unbedingt einen willst - dann würde ich persönlich sogar eher zum 2,5 Liter greifen.
Vorrausgesetzt, der Rest ist i.O.
Und da sehe ich das Problem: Du brauchst einen, der Ahnung hat - sonst kannste sowas knicken.
Da würde ich dann mit dem Freund aus der Werkstatt hingehen. Auf was wäre denn noch zu achten? Carfix verlangen?
Der Jetta für 6k war halt auch viel älter als der andere, von 2011 statt 2016. Aber sieht ansonsten genau gleich aus. Was ist denn für die Langlebigkeit wichtiger? Das Alter oder nur die km-Anzahl?
Die Frage ist halt auch, wieso jemand sich die Mühe macht ein in den USA beliebtes Fahrzeug nach Deutschland zu importieren, und dann hier zu verkaufen, obwohl man gleich in Deutschland eins hätte kaufen können. Nur um Kosten zu sparen? Wenn es jetzt so viel billiger verkauft wird hat derjenige dadurch auch nichts gewonnen.
Zitat:
@seahawk schrieb am 2. März 2021 um 18:15:47 Uhr:
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 17:23:04 Uhr:
@seahawk Was bedeuten PQ46 und PQ35? Wo sehe ich, welcher Kategorie ein Auto angehört? Für mich sieht ein Jetta z.B äußerlich nicht groß anders aus als ein Passat.Das ist völlig egal für Dich. PQ46 (Passat) und PQ35 (Golf V) waren halt die technische Basis für den EOS.
Ein Jetta 5 geht ja auch. Mit dem 1.6l oder dem 2.0FSI spricht da, außer den üblichen Golf V Problemen, wenig dagegen.
Das Angebot was ich gefunden habe hat einen 1.4 TSI. Zu wenig Leistung? Oder allgemein schlechter Motor?
Der US Import ist auch von einem gewerblichen Händler.
Ich denke halt bei dem Preisunterschied könnte sich das schon lohnen, wenn ansonsten alles in Ordnung ist. Sogesehen hätte man dann immer noch 5000 Euro Puffer falls doch noch irgendwas gemacht werden müsste. Und dafür eben der bessere Motor der auch mehr PS hat.
Zu wenig Leistung hat der Motor nicht. Reicht für den Alltag locker aus. Ich fand ihm im Golf aber ziemlich langweilig. Dafür war der Verbrauch aber schön niedrig.
Wie sieht es denn mit der Lebensdauer aus? Ist ein Jetta von 2011 mit 70k Kilometern 5 Jahre früher tot als ein Jetta von 2016 mit 70k Kilometern? Fallen die 5 Jahre da stark ins Gewicht, oder zählen da die km mehr?
Dafür wurde an dem von 2011 halt auch rumgeschraubt, um ihn an die deutschen Gesetze anzupassen.
Andererseits der robustere Motor...
Keine US Importe, wenn das Fahrzeug ähnlich auch hier angeboten wurde. Wirtschaftlich rentiert es sich nicht solche Fahrzeuge zu importieren. Die Wahrscheinlichkeit einen billig zusammen geschusterten Totalschaden zu bekommen ist zu hoch.
Bei Corvettes etc. schaut es natürlich anderst aus
Finger weg von den US Jettas!
Wie lange ein Fahrzeug hält hängt viel von der Pflege und der Fahrweise sowie dem Nutzungsprofil ab. Das kann man Pauschal nicht sagen. Ich hatte allerdings auch schon ein Auto bei dem selbst eine Wartung alle 10 Monate in der Werkstatt nicht geholfen hat. Das Ding war in der Hinsicht die reinste Vollkatastrophe.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 2. März 2021 um 20:03:20 Uhr:
Wie lange ein Fahrzeug hält hängt viel von der Pflege und der Fahrweise sowie dem Nutzungsprofil ab. Das kann man Pauschal nicht sagen. Ich hatte allerdings auch schon ein Auto bei dem selbst eine Wartung alle 10 Monate in der Werkstatt nicht geholfen hat. Das Ding war in der Hinsicht die reinste Vollkatastrophe.
Natürlich kommt es immer auf den Einzelfall an, aber dass ein Auto mit mehr km im Durchschnitt schneller Reperaturen usw. braucht ist auch klar.
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 19:46:24 Uhr:
Wie sieht es denn mit der Lebensdauer aus? Ist ein Jetta von 2011 mit 70k Kilometern 5 Jahre früher tot als ein Jetta von 2016 mit 70k Kilometern? Fallen die 5 Jahre da stark ins Gewicht, oder zählen da die km mehr?Dafür wurde an dem von 2011 halt auch rumgeschraubt, um ihn an die deutschen Gesetze anzupassen.
Andererseits der robustere Motor...
-
Du siehst das alles etwas falsch.
Alter und km sind relativ egal - das ALLERWICHTIGSTE ist immer der Pflegezustand.
Regelmäßige vernünftige Wartung, ein gepflegter Innenraum, ein vernünftiger Lack und allgemein äußerer Zustand - dellenfrei, klare Scheinwerfer, . . . . . usw.
Klar - je mehr km - je höher ist der theoretische Verschleiß - ist aber gesehen auf die gasamte Lebensdauer manchmal irrelevant - ein Mercedes-Motor 230E z.B. macht bei guter Pflege 500.000km und mehr - ob man den nun mit 100TKM oder 150 TKM kauft - ist egal. Nur so zum Beispiel.
Daher kann man auch von hier nur Modelle aufzeigen und nur das beurteilen, was man auf Fotos erkennen kann - durch das Auto kriechen muss man selber.
Fast JEDER Hersteller hat Modelle, Baujahre oder Motoren, die man meiden sollte.
Also hingehen, gucken - Checkheft zeigen lassen, Garantie aushandeln (Car-Garantie kannste auch auf Gebrauchte 1-2 Jahre bekommen), Probe-fahren - und zwar lange Probe-Fahren. Nicht nur 1 x um den Block.
Dann hast du dir die Antwort ja schon selbst gegeben. Unter gleichen Bedingungen sollte das jüngere Fahrzeug auch länger durch halten. Kommt bei einem Gebrauchtwagen halt aber auch auf die Ausgangssituation drauf an und ob es Schwachstellen gibt. TSI aus dem Baujahr gelten nicht als die robustesten.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 2. März 2021 um 20:07:48 Uhr:
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 19:46:24 Uhr:
Wie sieht es denn mit der Lebensdauer aus? Ist ein Jetta von 2011 mit 70k Kilometern 5 Jahre früher tot als ein Jetta von 2016 mit 70k Kilometern? Fallen die 5 Jahre da stark ins Gewicht, oder zählen da die km mehr?Dafür wurde an dem von 2011 halt auch rumgeschraubt, um ihn an die deutschen Gesetze anzupassen.
Andererseits der robustere Motor...-
Du siehst das alles etwas falsch.
Alter und km sind relativ egal - das ALLERWICHTIGSTE ist immer der Pflegezustand.
Regelmäßige vernünftige Wartung, ein gepflegter Innenraum, ein vernünftiger Lack und allgemein äußerer Zustand - dellenfrei, klare Scheinwerfer, . . . . . usw.
Klar - je mehr km - je höher ist der theoretische Verschleiß - ist aber gesehen auf die gasamte Lebensdauer manchmal irrelevant - ein Mercedes-Motor 230E z.B. macht bei guter Pflege 500.000km - ob man den nun mit 100TKM oder 150 TKM kauft - ist egal. Nur so zum Beispiel.
Daher kann man auch von hier nur Modelle aufzeigen und nur das beurteilen, was man auf Fotos erkennen kann - durch das Auto kriechen muss man selber.
Fast JEDER Hersteller hat Modelle, Baujahre oder Motoren, die man meiden sollte.
Also hingehen, gucken - Checkheft zeigen lassen, Garantie aushandeln (Car-Garantie kannste auch auf Gebrauchte 1-2 Jahre bekommen), Probe-fahren - und zwar lange Probe-Fahren. Nicht nur 1 x um den Block.
Die sind halt beide nicht mal eben um die Ecke bei mir, also beide anschauen und vergleichen wird schwierig. Eher müsste man sich für einen entscheiden, dort hinfahren und schauen ob alles okay ist, und wenn nicht fährt man doch zum Zweiten.
Der Deutsche von 2016 hat dafür halt auch noch gewisse Extras, die der Amerikanische nicht hat, oder zumindest nicht in der Beschreibung stehen, z.B Rückfahrkamera, Bordcomputer usw.
Beim Amerikanischen hab ich auch das Gefühl, dass der Lack schöner aussieht. Aber das liegt vielleicht auch nur an den Fotos.
Zitat:
@dilaudid schrieb am 2. März 2021 um 19:31:28 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 2. März 2021 um 18:15:47 Uhr:
Das ist völlig egal für Dich. PQ46 (Passat) und PQ35 (Golf V) waren halt die technische Basis für den EOS.
Ein Jetta 5 geht ja auch. Mit dem 1.6l oder dem 2.0FSI spricht da, außer den üblichen Golf V Problemen, wenig dagegen.
Das Angebot was ich gefunden habe hat einen 1.4 TSI. Zu wenig Leistung? Oder allgemein schlechter Motor?
Der US Import ist auch von einem gewerblichen Händler.
Ich denke halt bei dem Preisunterschied könnte sich das schon lohnen, wenn ansonsten alles in Ordnung ist. Sogesehen hätte man dann immer noch 5000 Euro Puffer falls doch noch irgendwas gemacht werden müsste. Und dafür eben der bessere Motor der auch mehr PS hat.
Ein US-Import für ein Massenmodell ohne Sammlerwert ist meist ein US-Totalschaden, der in Osteuropa wieder zusammengebaut wurde. Wenn Du eine Jetta willst, kannst Du Dir auch einen älteren Jetta V ansehen, der Jetta VI basiert auf der gleichen Technikplattform nur in der für die USA und China abgespeckten Version.