Kaufberatung Benziner 1,4 150PS

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
überlege mir einen neuen EU Touran zu kaufen.
Es handelt sich um einen Benziner 1,4 150PS.
Ich habe zwei zur Auswahl jeweils Highline mit extra Austattung.
Der eine hat folgende Sachen extra:
Automatik
Anhängerkupplung schwenkbar
Automatisch öffnende Heckklappe
Park Assist inkl. ParkPilot
Connectivity paket
Rückfahrkamera Rear Assist
kostet bei 2 Jahren Garantie 3000€ mehr.
Der andere hat 3 Jahre Garantie.
Der größte Kosten faktor ist sicherlich die Automatik.
Fahre ca.13000 Kilometer im Jahr und hatte noch nie ein Automatik
könnte glaube ich drauf verzichten.

Was denkt ihr?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hört doch mal auf mit dem DSG Battle in jedem Thread.

Objektiv:
DSG ist teurer, verbraucht (minim) mehr Sprit und wenn es kaputt geht, wird es noch einmal teurer.

Wenn jemand sich das nicht leisten will und lieber von Hand schaltet, soll das tun.

Wer nicht schalten will und das ACC inkl. Stauassistent vollumfänglich nutzen will, nimmt das DSG mit den genannten Nachteilen und Risiken.

Ich persönlich will nicht Auto fahren, sondern von A nach B kommen und alles, was das Auto selbst macht oder mir dabei hilft, desto besser, aber ich respektiere, wenn jemand das für sich anders will oder den Aufpreis es nicht für Wert hält.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Wir fahren auch den1,4 mit 150 PS als Schalter und sind super zufrieden.

Bis 140 km/h ist der Verbrauch in Ordnung. Finde ihn auch bei 160 km/h noch leise, man kann sich noch normal unterhalten.

Welche Ausstattungen würdet ihr empfehlen bzw. welche sind problematisch? Was uns wichtig oder was wünschenswert wäre sind Anhöngerkupplung und sitzheizung sowie Einparkhilfe Sensoren würden reichen

Zitat:

@Arthur42 schrieb am 16. Juli 2020 um 21:08:46 Uhr:


Wir fahren auch den1,4 mit 150 PS als Schalter und sind super zufrieden.

Bis 140 km/h ist der Verbrauch in Ordnung. Finde ihn auch bei 160 km/h noch leise, man kann sich noch normal unterhalten.

Eben, fahre ich mal 500km und lasse zwischendurch 180 laufen sind 7,Xl im Schnitt trotzdem im Rahmen.
Davon hat man früher geträumt in einem Golf 3 90 PS der 200km/h nur mit Rückenwind erreicht.

Das DQ200, also das DSG im Touran 1.5 Benziner ist ein vieldiskutiertes Thema. Allein in diesem Thread gibt es dazu über 6700 Beiträge: https://www.motor-talk.de/.../...it-dsg-7-gang-dq200-t5390018.html?...

Ich fürchte das ist eines von diesen Themen zu denen es so viel Emotion und Streit gab, dass es schwer wird den wahren Kern zu erkennen.

Sicher ist, dass VW rund um 2013 tatsächlich massive Rückrufe damit hatte. Offiziell in Bezug auf besondere Klimabedingungen und viel Stop-and-Go:
https://de.wikipedia.org/.../Doppelkupplungsgetriebe?...

Das Teil war offenbar nicht VWs Sternstunde. Der Ruf des DQ200 ist seit langem ruiniert. Die Rückrufe sind allerdings auch sieben Jahre her uns VW hat seither millionenfach das Getriebe verbaut. Die Presseberichte zu den Problemen sind oft alt. Nur dieser neuere ist mir aufgefallen: https://www.autobild.de/artikel/doppelkupplungsgetriebe-14520631.html
Da geht es aber um DKGs im Allgemeinen und auch ums DQ200.

Wenn man googelt findet man zum Thema aktuell vor allem ... Motor-Talk. Liest man hier, könnte man oft meinen, jedes DQ200 geht zwangsläufig früh kaputt. Das fällt mir wiederum schwer zu glauben.

Ich habe eins in meinem neuen Touran. Es mag sein, dass das Ding eine bewegte Geschichte hat und vielleicht ist es auch anfälliger als der Durchschnitt. Ich habe aber das starke Gefühl, dass ein pauschales „Finger weg!“ übertrieben ist. Ich vermute untern den DSGs ist das DQ200 das Volumenmodell, vielleicht hört man auch deswegen mehr davon, weil es so viel verbaut wird.

Übrigens: Das einzige Getriebe, das mir mal verreckt ist - wegen Materialproblemen - war ein Handschaltgetriebe im Audi. 😉

Ähnliche Themen

Als Ausstattung ist für mich natürlich auch die Sitzheizung wichtig, daneben finde ich App Connect gut (Musik für die Kinder). Navi wäre für mich verschmerzbar, da Google es besser kann. Wir haben auch die LED, das Licht ist gut. Die Scheinwerfer haben sogar DLA, das wäre aber im ländlichen Raum wichtiger, rund um Köln ist so viel Verkehr, da nutzt es nicht wirklich viel (soll anfällig sein). Parkpiepser sind gut. Standheizung (wer einmal eine hatte, möchte sie nicht mehr missen) wäre super für mich, gibt es aber selten. Panoramadach wird wohl auch gerne mal undicht, wenn es nicht extrem sorgfältig gewartet, geputzt und geschmiert wird....

Also ich betrachte es ganz nüchtern. Ich habe mich 2017 trotz der negativen Berichte für ein DSG entschieden, da ich einen antiquierten Handschalter schon seit vielen Jahren nicht mehr fahren möchte.

Letztes Jahr bei ca. 30.000 km musste die komplette Kupplungseinheit getauscht werden, da sie rutschte. Nun nach weiteren knapp 10.000 km geht das Spiel erneut los.

Jeder kann sich für das entscheiden, was er will. Ich für meinen Teil werde nach Ende der Garantie die Konsequenzen ziehen.

Und siehst du einen HS immer noch als antiquiert oder nur als im Vergleich zu schlecht?

M.E. gibt es noch keine Tendenz warum HS antiquiert sein sollten? Immerhin funktioniert sie und auch gut/besser!

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Juli 2020 um 20:00:44 Uhr:


Nicht im Benziner. Im 2.0 D ist er verbaut wegen des höheren Drehmoments.

Meines Wissensstand her ist im 2.0 TDI das sorgenfreie DQ381 verbaut?!
Wir haben uns im April diesen Jahres auch für die Variante 2.0 TDI mit DSG, erstes Mal ein Automatik Fahrzeug, ich bin sehr gespannt!

Für mich ist die Handschaltung ein Relikt von vorgestern. Schade nur, dass VW die DSG nicht im Griff hat. Aber mit der Elektrifizierung der Autos sind die herkömmlichen Getriebe ohnehin passé.

Zitat:

@flo105 schrieb am 16. Juli 2020 um 21:40:22 Uhr:



Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Juli 2020 um 20:00:44 Uhr:


Nicht im Benziner. Im 2.0 D ist er verbaut wegen des höheren Drehmoments.

Meines Wissensstand her ist im 2.0 TDI das sorgenfreie DQ381 verbaut?!
Wir haben uns im April diesen Jahres auch für die Variante 2.0 TDI mit DSG, erstes Mal ein Automatik Fahrzeug, ich bin sehr gespannt!

Wenn ich richtig informiert bin, sind die DQ381 die Nachfolger des 250er.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Juli 2020 um 21:40:52 Uhr:


Für mich ist die Handschaltung ein Relikt von vorgestern. Schade nur, dass VW die DSG nicht im Griff hat. Aber mit der Elektrifizierung der Autos sind die herkömmlichen Getriebe ohnehin passé.

E-Auto ist eine andere Baustelle.
Verbrennen und Handschalter bleiben ein Kompromiss. Sieht man ja!

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Juli 2020 um 21:40:52 Uhr:


Für mich ist die Handschaltung ein Relikt von vorgestern. Schade nur, dass VW die DSG nicht im Griff hat. Aber mit der Elektrifizierung der Autos sind die herkömmlichen Getriebe ohnehin passé.

Sehe ich auch so (was das Relikt angeht). Das Wechseln der Gänge ist eine stupide und immer gleiche Aufgabe, die eine Maschine machen kann. Das muss ich nicht machen.

Wenn sie das bloß besser könnte.
Bisher zu teurer, dazu weniger effizient und oft genug zu langsam und falsch.

Klar macht es der Fahrer mit HS auch mal, aber offensichtlich weniger.

Das DSG ist sehr effektiv und schaltet auch schnell - solange es reibungslos funktioniert. Das DQ200 ist allerdings fehlerbehaftet und VW bekommt es nicht in den Griff. Statt beim japanischen Spezialisten Aisin zuzugreifen wie es z.B. BMW und andere machen, doktern sie lieber am ollen 200er herum und verpassen ihm ein Software Update nach dem anderen. Muss sich für sie irgendwie rechnen.......

Ich habe aber keine Lust auf teure Reparaturen nach Ende der Garantie.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Juli 2020 um 19:49:07 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 16. Juli 2020 um 19:46:59 Uhr:


Im 1,4 L z. B. Bj 2018
Benziner ist doch das 6 Gang DSG DQ250 drin welches keinen Ärger macht.

Falsch!

Moin,
dann bist du anscheinend schlauer als das "Erwin".
Dort steht schwarz auf weiß DQ250 für mein Fahrzeug Produktion 29.05.2018 DSG 6 Gang.
So viel zum Thema "Fallsch!"

Deine Antwort
Ähnliche Themen