Kaufberatung Benziner 1,4 150PS
Hallo,
überlege mir einen neuen EU Touran zu kaufen.
Es handelt sich um einen Benziner 1,4 150PS.
Ich habe zwei zur Auswahl jeweils Highline mit extra Austattung.
Der eine hat folgende Sachen extra:
Automatik
Anhängerkupplung schwenkbar
Automatisch öffnende Heckklappe
Park Assist inkl. ParkPilot
Connectivity paket
Rückfahrkamera Rear Assist
kostet bei 2 Jahren Garantie 3000€ mehr.
Der andere hat 3 Jahre Garantie.
Der größte Kosten faktor ist sicherlich die Automatik.
Fahre ca.13000 Kilometer im Jahr und hatte noch nie ein Automatik
könnte glaube ich drauf verzichten.
Was denkt ihr?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hört doch mal auf mit dem DSG Battle in jedem Thread.
Objektiv:
DSG ist teurer, verbraucht (minim) mehr Sprit und wenn es kaputt geht, wird es noch einmal teurer.
Wenn jemand sich das nicht leisten will und lieber von Hand schaltet, soll das tun.
Wer nicht schalten will und das ACC inkl. Stauassistent vollumfänglich nutzen will, nimmt das DSG mit den genannten Nachteilen und Risiken.
Ich persönlich will nicht Auto fahren, sondern von A nach B kommen und alles, was das Auto selbst macht oder mir dabei hilft, desto besser, aber ich respektiere, wenn jemand das für sich anders will oder den Aufpreis es nicht für Wert hält.
123 Antworten
Zitat:
@vw570 schrieb am 1. August 2020 um 16:51:08 Uhr:
Zitat:
@duracell83 schrieb am 31. Juli 2020 um 21:01:46 Uhr:
Der 1.4er ist absolut empfehlenswert. Hab zwar erst 25.000 km zurück gelegt aber der durchschnittsverbrauch ist top. Ölverbrauch ist auch mehr kaum vorhanden was er als er noch neu war schon ziemlich hoch. Auf der AB läuft der motor wenn man mal die Windgeräusche weg lässt absolut unauffällig.Über Langzeit Erfahrungen wird da noch keiner was sagen können. Oder hat jemand schon negatives mit den Motor erlebt?Vom MOtor her ist der 1.4 absolut Super, er ist ausgereift. Zum 1.5 kann ich leider nichts sagen, den hatte ich nie. Motor hin, Motor her, Handschalter sind unkompliziert aber leider gibt es den 1.4 oder 1.5 mit DSG nur it dem DQ200. Ich persönlich mache einen rießigen Bogen um das Getriebe, haabe das auch schon deutlich geschrieben. In der Regel fangen die Probleme bei 25 000 an. Glückwunsch den anderen die das Getriebe länger ahben und zufrieden sind aber was nicht ist kann noch kommen (ich hoffe für euch nicht).
Beim Tiguan gibt es den auch mit Nasskupplungs-DSG.
Zitat:
@navec schrieb am 1. August 2020 um 18:42:20 Uhr:
Zitat:
@vw570 schrieb am 1. August 2020 um 16:51:08 Uhr:
Vom MOtor her ist der 1.4 absolut Super, er ist ausgereift. Zum 1.5 kann ich leider nichts sagen, den hatte ich nie. Motor hin, Motor her, Handschalter sind unkompliziert aber leider gibt es den 1.4 oder 1.5 mit DSG nur it dem DQ200. Ich persönlich mache einen rießigen Bogen um das Getriebe, haabe das auch schon deutlich geschrieben. In der Regel fangen die Probleme bei 25 000 an. Glückwunsch den anderen die das Getriebe länger ahben und zufrieden sind aber was nicht ist kann noch kommen (ich hoffe für euch nicht).
Beim Tiguan gibt es den auch mit Nasskupplungs-DSG.
Echt jetzt, als 150 PS Benziner?
Die Besonderheit beim Tiguan ist, so weit ich weiß, dass es das DQ250 für den 1,4TSI bei Frontantrieb gibt.
Bei meinem Yeti hätte ich das DQ250 für den 1,4TSI wählen können, nur wäre es aufgrund des Allradantriebes sowieso nicht möglich gewesen, das Trockenkupplungs-DSG (DQ200) zu verwenden.
Zur Wahl des Motors:
Ich habe mit dem Yeti bereits den zweiten EA211-1,4TSI (vorher im Octavia 3 mit 140PS). Wenn ich über die 3 Jahre mit dem Octavia 3, mit dem 1,4TSI nicht zufrieden gewesen wäre, hätte ich den Motor beim Yeti bestimmt nicht gewählt.
Als ich den Octavia 3 kaufte, gab es den Yeti leider noch (ca 2 Jahre....) nicht mit den EA211-Motoren, sonst hätte ich zu dem Zeitpunkt schon einen Yeti gekauft.