Kaufempfehlung

Smart Fortwo 450

Hallo!

Da wir ein 2. Auto brauchen, interessiere ich mich für einen Smart cdi (Grund: geringer Verbrauch, tägliche Fahrstrecke ca. 50km).

Leider bin ich kein Insider - ich kenne daher nicht die Schwachstellen eines Smart.

Bitte um Hilfestellung: Auf was muss man beim Kauf eines gebrauchten Smart aufpassen?
Laufleistung, Rost, Motor, Getriebe, Elektronik,...?

Wo sollte ein gebrauchter Smart preislich liegen?
Was haltet Ihr von diesem Angebot:
http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=217135909
Preis kommt mir hoch vor (In der Autozeitschrift steht ein Preis für ein 2004-Modell von EUR 3.300,-!!!)

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und eure Hilfe!

Bis Bald, Eizi

Beste Antwort im Thema

Tja, das ist immer das Problem!
Zuerst wird nach den Mängeln des Smarts gefragt und wenn man was sagt, isses auch wieder nicht recht! 🙁

Was ich aufgezählt habe, sind Mängel, die beim Smart häufig auftreten, und genau danach wurde gefragt, aber natürlich nicht zwangsläufig bei jedem Fahrzeug auftreten müssen!

Ich fahre auch sehr gerne und mit viel Freude mit meinem Smart, es ist sogar ein Benziner, und lasse mir den Spaß auch durch die sehr häufigen Meldungen über die vielen Motorschäden der 450er Benzinmotoren nicht nehmen.

Aber ich finde, speziell beim Gebrauchtwagenkauf sollte man eben über diese Dinge informiert sein und gezielt danach schauen können!

13 weitere Antworten
13 Antworten

....bei dem Angebot hat wohl schon jemand anderes zugeschlagen🙄

Nein - der Besitzer möchte doch nicht verkaufen :-(

Trotzdem ein paar Tipps?

Lg, Eizi

darüber streiten sich ja die Smart-Fahrer.....schon seit bestimmt mehr als 10 Jahren:😁

Servolenkung....ja oder nein

Ich rate zur Servolenkung, wenn als Stadtauto gedacht ist.

Rosten tut an dem Plastik eigentlich wenig🙄🙄

Klima sollte drin sein.....

schreibt einer, der erst seit 7 Wochen glücklicher Besitzer von
dem "Kleinen" ist......und ihn ganz viel mag😁

Hallo!

Was haltet Ihr von dem:

http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=215889165

Bitte um Antworten!

Lg, Eizi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


Servolenkung....ja oder nein
Ich rate zur Servolenkung, wenn als Stadtauto gedacht ist.

Die 450er Smarts, die eine Servolenkung besitzen, kannste an einer Hand abzählen! 😉

Es gab beim 450er Smart überhaupt erst ab dem 2nd Generation Smart überhaupt eine elektrische Servolenkung, allerdings nur als aufpreispflichtiges Extra, deshalb sind die allerwenigsten 450er Smarts mit einer Servolenkung ausgerüstet!

Die Verkäufer verwechseln eine leichtgängige Lenkung mit einer Servolenkung.

Auch wenn eine solche in jeder Menge Verkaufsannoncen drin steht, verfügen nur die wenigsten 450er über eine solche!

Und beim 450er Smart wird sie auch nicht benötigt, nicht mal, wenn Breitreifen montiert sind.

Der 450er Smart hat aufgrund seines Antriebskonzepts, Motor auf der Hinterachse und vorne sehr leicht eben eine leichtgängige Lenkung!
Beim 451er mag sich da am Lenkgetriebe etwas geändert haben, daß man beim Würfel unbedingt eine haben muß, aber bei der 450er Kugel ist sie auf jeden Fall nicht nötig.

zustimmt.....

war ja auch auf den 451 bezogen🙄

Hallo!

Zum Thema Rost: Die Karosse ist aus Plastik aber darunter ist doch sicher Metall 😉, oder?
Habe gehört, dass die Smart's da durchaus anfällig sind und Probleme haben!

Lg, Eizi

Eines wäre vielleicht noch wichtig zu erwähnen!
Der 450er Smart hatte von 1998 bis 2002 nur ein sehr abgespecktes Stabilitätssystem namens Trust+!
Erst ab 2003 wurde dann echtes ESP eingebaut, das wesentlich leistungsfähiger ist als das Trust+!
Das ist speziell beim Smart mit seinem Antriebskonzept (kurzer Radstand und Heckantrieb) ein wichtiger Sicherheitsaspekt bei nasser Fahrbahn und vor allem im Winter!

Trust+ kann nur Gas wegnehmen und auskuppeln, sonst nichts!
Echtes ESP kann durch eine zusätzliche Servopumpe auch gezielt einzelne Räder abbremsen, sogar dann, wenn man gar nicht mit dem Fuß auf dem Bremspedal steht. Das kann die Steuerung selbst initiieren!

In den meisten Verkaufsannoncen steht aber nur das Datum der Erstzulassung drin, nicht das echte Baujahr, so auch in Deiner oben verlinkten! Es gibt aber jede Menge Smarts, die Anfang 2003 zugelassen wurden, aber bereits Ende 2002 gebaut wurden!!!
Die haben dann aber nur die alte Technik drin. Es gibt sogar Fahrzeuge mit Erstzulassung Anfang 2004, die noch Bj. 2002 sind und längere Zeit auf Halde gestanden haben!

Wie erkennt man jetzt einen sogenannten 2nd Generation Smart mit der neuen Technik?
Beim Benziner ist das relativ einfach, der Neue ab 2003 mit der neuen Technik hat nämlich 698 ccm Hubraum, der bis Ende 2002 nur 599 ccm.
Beim Diesel ist die Unterscheidung über den Hubraum nicht möglich, der hat immer 799 ccm!
Am sichersten kann man es erkennen, wenn man schaut, wo sich die OBD Buchse befindet, beim 2nd Generation Smart befindet sich die OBD Buchse in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad unter einer Plastikklappe.
Bei älteren Smarts bis Ende 2002 sitzt die OBD Buchse in der Zentralelektrik bzw. Sicherungskasten unter dem Lenkrad, da muß man erst ne Filzmatte runter klappen, um da ran zu kommen!

Untaugliche Indizien für einen echten 2nd Gen mit ESP ist auf jeden Fall die neue Lampenform der Scheinwerfer, da die "Erdnußscheinwerfer" bereits im Rahmen eines Facelift ab März 2002 verbaut wurden.
Ebenso untauglich ist das neue Smart Logo vorne auf dem Frontpanel, das kann sich jeder selbst ruck-zuck aufkleben!

Der Dieselmotor ist im Gegensatz zu den anfälligen Benzinern ein echter Langläufer, deshalb ist es schon gut, daß Du einen Diesel kaufen willst.
Außerdem ist der Kraftstoffverbauch von Dieseln vor 2006 auch echt angenehm.
Ab 2006 wurde dann in Vorbereitung auf die Umstellung auf Rußfilter ein Getriebe eingebaut, daß in den oberen Gängen verkürzte Übersetzungen hat, das führt zu einem höheren Drehzahlniveau und einem höheren Dieselverbrauch!

Bekannte Mängel bei den Dieseln sind vor allem Undichtigkeiten des Ladeluftkühlers, der wird durch die Motorvibrationen von seiner eigenen Halterung aufgerieben, das sieht man daran, daß das Öl, das sich immer im Ladeluftsystem befindet, unten am LLK abtropft.
Wenn sich Ölspritzer am Fahrzeugheck befinden oder viel Öl an der Motor-/Getriebeeinheit befindet, dann würde ich die Finger davon lassen!

Noch gravierender sind Undichtigkeiten der Hochdruckpumpe des Common Rail Systems, die sich links am Zylinderkopf befindet!
Die kann nämlich im Falle von Undichtigkeiten nur komplett getauscht werden.

Wenn der Motor gestartet ist, darf die Vorglühkontrolllampe im Kombiinstrument nicht noch einmal aufleuchten. Wenn sie dies trotzdem tut, ist eine oder mehrere Glühkerzen durchgebrannt!

bohh.......

wenn ich das hier so lese: Würde ich nie wieder einen Smart kaufen😮

Tja, das ist immer das Problem!
Zuerst wird nach den Mängeln des Smarts gefragt und wenn man was sagt, isses auch wieder nicht recht! 🙁

Was ich aufgezählt habe, sind Mängel, die beim Smart häufig auftreten, und genau danach wurde gefragt, aber natürlich nicht zwangsläufig bei jedem Fahrzeug auftreten müssen!

Ich fahre auch sehr gerne und mit viel Freude mit meinem Smart, es ist sogar ein Benziner, und lasse mir den Spaß auch durch die sehr häufigen Meldungen über die vielen Motorschäden der 450er Benzinmotoren nicht nehmen.

Aber ich finde, speziell beim Gebrauchtwagenkauf sollte man eben über diese Dinge informiert sein und gezielt danach schauen können!

Danke für die Antworten!

Wie ist das mit dem Rost wirklich?

Wie findet ihr den Preis?

Lg, Eizi

Deine Antwort
Ähnliche Themen