451er Kaufempfehlung? Auf was achten?
Hallo
Hab vor einen 451er zu kaufen... Bj 2007 mit 56k ... 71 ps...
Gibt's da irgend welche Probleme? Speziell was zu beachten?
Wie siehts da service mässig aus? Was kommt als nächstes auf uns zu?
Kenn mich leider nichts bei Smart aus... Auto ist für Freundin...
23 Antworten
Suchfunktion ? 🙄
Ich denke, dass der Kupplungsaktuator und Schaltaktuator demnächst gemacht werden sollen. Wird oft ab 100TKM fällig
Oke danke... Was kostet sowas ca? Gibt's dort auch sowas wie Steuer Kette ect? Wie gesagt kenn mich bei smart nichts aus ??
Der Klassiker beim 451 ist darauf zu achten, das es kein MHD ist und wenn es einer ist, sollten alle updates (Mechanik und Software) auf dem neusten Stand sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 1. Januar 2021 um 20:26:17 Uhr:
Der Klassiker beim 451 ist darauf zu achten, das es kein MHD ist und wenn es einer ist, sollten alle updates (Mechanik und Software) auf dem neusten Stand sein.
Ist kein MHD 🙂
Nur ein normaler 71 Sauger ohne diese Funktion 🙂
Gibt's sonst irgend was an Probleme?
Bei meinem 451er aus 2007 NICHT MHD und OHNE Turbo (71PS) war bei gut 90.000 Km die Kupplung fällig, da der Aktuator ebenfalls am Ende war - dann bewegt der sich nicht mehr vollständig und die Kupplung schleift (so erkläre ich das laienmäßig!). Vermutlich kann man an diesem Verschleiß mit Wartung/Pflege etwas machen, aber ich hatte den gebraucht gekauft und er war günstig, so dass ich diese Reparatur eingepreist hatte. Insgesamt hat der Austausch 1.300,- gekostet und jetzt schaltet er wieder wie neu, oder sogar besser. Der eigentliche Wechsel ist wohl nicht dramatisch (ist halt etwas eng im Kleinen), aber es gibt so ein paar Dinge, die man beachten muss. Der Kram sollte bei Montage hardwaremäßig sehr sorgfältig eingestellt werden und wird dann noch mittels Software angelernt - soweit meine freie Meisterwerkstatt (mit der ich seit über 20 Jahren sehr zufrieden bin). Probleme mit der Kupplung inkl. Umfeld erkennt man oft an ruppigem Schaltverhalten oder extremem Schleifen der Kupplung, wenn es beim Einlegen des Rückwärtsganges "kracht" besteht dringender Handlungsbedarf.
Man sollte noch nach dem Auspuff schauen, insbesondere die Verbindung (Flexrohr?) zwischen Motor und Auspuff ist wohl ein Schwachpunkt, ggf. muss der Auspuff komplett getauscht werden, da in einigen Modellen der Kat fest verbaut ist, kostet das Teil nicht so ganz wenig. Wurde bei meinem bei 90.000 (Kauf) fällig.
Über Kette habe ich nichts gelesen/gehört bisher, scheint wohl keine Problemstelle zu sein. Was noch kommt, ist bei 90.000 die Kontrolle und ggf. Einstellen der Ventile - das Einstellen ist wohl einige an Arbeit und daher kostenintensiver. Habe es kontrollieren lassen, ist bei mir (noch) alles i.O. Insgesamt sind die 451 aus diesen Jahren nach meiner Einschätzung recht solide Autos.
Ok gut danke für die Infos 🙂
Haben ihn heute geholt schaltet sehr sauber wie ich finde ( bin selber Automatik Fahrer)
Bis auf Bremse vorne wo nicht mehr all zu viel oben ist gibt es keine Probleme...
Service auch neu...
Was mich ein wenig wundert.. Der Anlasser macht direkt beim starten 1-2 Sekunden so ein krätzendes Geräusch ist das normal?
Wir haben Garantie drauf 12 Monate natürlich aber ich dachte mir ich frag hier besser mal..
Laut Verkäufer ist das ganz normal... Nur hört man es halt schon schön raus...
Zitat:
@markstar10 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:53:35 Uhr:
Bis auf Bremse vorne wo nicht mehr all zu viel oben ist gibt es keine Probleme...
Der Tausch der vorderen Scheibenbremse in Eigenregie ist überhaupt kein Problem, wenn man nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hat! 😉
Allerdings solltest Du da auch mal die Bremsscheiben messen, ob die nicht schon am Verschleissmaß angekommen sind. Allerdings haben die Bremsscheiben des 451ers eine größere Dicke ab Kauf, wodurch man mehr Reserven hat als beim 450er, bis das Verschleissmaß erreicht ist. 🙂
Der Austausch der Bremsbeläge am 451er Smart wäre auf dieser Seite beschrieben.
Es wäre aber natürlich trotzdem gut, wenn da jemand dabei wäre, der sich auskennt, wenn das Dein erster Tausch wäre! 😉
Wichtig ist, dabei alles gut sauber zu machen und die Rückstände der alten Beläge, die sich im Lauf der Zeit bilden zu entfernen!
Zitat:
@markstar10 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:53:35 Uhr:
Haben ihn heute geholt schaltet sehr sauber wie ich finde ( bin selber Automatik Fahrer)
Das wundert mich jetzt ein wenig, daß Dich die Schaltvorgänge als Automatikfahrer überzeugen.
Das ist normalerweise, das erste, das immer bemängelt wird, wenn man echte Automatikgetriebe gewöhnt ist.
Hintergrund davon ist die Tatsache, daß der Smart ja eigentlich gar kein Auotmatikgetriebe besitzt, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer konventionellen Kupplung, das eher ein echtes Schaltgetriebe ist als eine Automatik. Die Automatik wird nur durch Elektromotoren, welche die Kupplungs- und Schaltvorgänge für den Fahrer übernehmen, simuliert.
Der Kupplungsaktuator, das ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung dran, übernimmt die Funktion Deines linken Fußes und betätigt die konventionelle Kupplung und der Schaltaktuator, ebenfalls ein Elektromotor, wechselt die Gänge im Getriebe und ersetzt dadurch Deine rechte Hand!
Nichtsdestotrotz muß zum Gangwechsel zuerst die Kupplung betätigt werden, dann wird der nächste Gang eingelegt und anschließend wieder die Kupplung geschlossen.
Durch die Tatsache, daß der Fahrer diese Tätigkeiten nicht manuell selbst erledigen muß, sondern die Helferlein für ihn arbeiten und er in dieser Zeit nix zu tun hat, kommen so manchen die Schaltvorgänge subjektiv noch länger vor als wenn er diese Tätigkeiten selbst erledigen würde.
Deshalb ist der Smart auch schon immer in irgendwelchen Reportagen von Autotestern, die sich ja für die Kompetenz schlechthin halten, hinsichtlich der Schaltvorgänge schlecht bewertet worden, weil er von diesen Koniferen immer mit echten Wandlerautomatikgetrieben verglichen wurde!
Und ich weiss, daß es normalerweise Koryphäen heisst, aber ich meine es so, wie ich es schreibe! 😉
Danke für eure Tipps 🙂
Ja ich kenne jemanden der mir sicher einen guten preis bei Scheiben wie Beläge macht das ist nicht das Problem 🙂
Ja klar ich hab selber einen Insignia von 2016 der schaltet schon viel besser...
Ich gehe nur vom Smart aus ...da hat meine Freundin derzeit einen aus 2000Bj ...da dauert ein schalt Vorgang wirklich 2-3 Sekunden...dagegen schaltet der neue jetzt sicher doppelt so schnell und viel sanfter nicht so ruckartig 🙂
Aber danke ich weis wie du es genau meinst 🙂
Und kennt das jemand beim starten das der startet so los jault? so ein kratzendes Geräusch?
Der alte Smart von meiner Freundin macht die Geräusche nicht...
Ist das normal?
Mach doch mal ein Video oder Soundfile davon und lade es bei YouTube hoch und verlinkt es hier.
Dann wissen wir, wie sich das anhört und können einen Kommentar dazu abgeben. 🙂
Unter anderem hat daran Anteil, daß das Getriebe des 451ers anders aufgebaut ist als das des 450ers!
Beim 450er gibt es nur einen Elektromotor für die Schaltwalze, der für alle Gänge zuständig ist.
Beim 451er Smart sind es deren zwei und dieser bzw. dessen Getriebe hat auch zwei Schaltwalzen, s. Bild unten.
Der eine Teil des Getriebes ist hier blau dargestellt, der andere rot.
Die beiden Elektromotoren des Schaltaktuators sind in einem Gehäuse verbaut, das ist die Einheit, die auf dem Bild oben drauf sitzt.
In der Realität sieht das so aus wie auf dieser Seiteauf den Bildern zu sehen.
In dem Gehäuse sitzen zwei Elektromotoren drin, einer links und einer rechts, die in der Lage sind, unabhängig voneinander das jeweilige Zahnrad zu drehen.
Unter diesen Zahnrädern sitzt die entsprechende Schaltwalze im Getriebe, eine ist für den 1., den 3. und den 5. Gang zuständig, die andere für den 2. den 4. und den Rückwärtsgang.
Dadurch kann praktisch durch die Steuerung über die jeweils andere Schaltwalze schon der nächste Gang eingelegt werden, so lange man noch im vorherigen unterwegs ist, was natürlich der Geschwindigkeit beim Schalten sehr zuträglich ist!
Diese Besonderheit des 451ers wollte ich oben bei der grundsätzlichen Beschreibung des Getriebes nicht zusätzlich noch einfügen, um das Ganze nicht zu unübersichtlich zu machen! 🙂
An den Anlasser des 451ers ohne mhd kommt man übrigens relativ leicht von unten her ran, falls Du da mal was dran machen wolltest.
Beim 450er Smart kommt man ohne Absenken des Motors an den Anlasser überhaupt nicht ran, beim Mitsubishi Motor des 451ers ist das ungleich einfacherWenn man von unten her auf die Motor-/Getriebekombination blickt, dann sitzt der Anlasser oberhalb des Kupplungsaktuators verbaut und kann ganz einfach ausgebaut werden.
In diesem Fred hier im Forum ist der Anlasser bzw. dessen Einbauort, der Anlasser ist hier schon ausgebaut, ganz gut zu sehen.
Der sitzt praktisch direkt oberhalb des Kupplungsaktautors, also des Stellmotors der Kupplung.
Der Stecker am rechten Bildrand ist der des Kupplungsaktuators.
Und in diesem Video, in dem die Funktion des Kupplungsaktuators ganz gut zu sehen ist, sieht man ebenfalls den Anlasser mit seinem Magnetschalter oberhalb des Kupplungsaktautors.
Bei neueren Fahrzeugen ist dort noch ein zusätzlicher Spritzschutz verbaut, weil das Kupfergeflecht, das vom Magnetschalter in den Anlasser führt, in vielen Fällen begünstigt durch das Spritzwasser, im Winter noch schon mit Salz versetzt, dem Anlasser und diesem Kupfergeflecht durch Korrosion schwer zusetzt, bis dieser kaputt ist und nix mehr geht! 🙁
Deshalb sollte man, wenn man da unten zugange ist, diesen Spritzschutz auf jeden Fall gleich mal nachrüsten!
Die Bestellnummer des Spritzschutzes ist in diesem Fred, in dem es genau um diese Problematik geht, genannt.
Ich würde an Deiner Stelle den Anlasser im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird, mal ausbauen und nachschauen, ob man da was sieht.
Dann kannst Du auch das Ritzel und die vordere Lagerung mal einfetten, falls die Geräusche daher stammen würden! 🙂
Grade noch gesehen, daß Du ja Garantie drauf hast.
Die Frage ist eben, ob der Händler da nicht auf stur stellt und darauf beharrt, daß dies normal wäre.
Ein Händler ist natürlich nicht sehr erbaut darüber, wenn an dem Smart Mängel auftreten, die eine Reparatur erfordern, weil dies in der Regel seine Marge schmälert, die er mit dem Verkauf gemacht hat!
Du kannst es ja mal mit einem anderen 451er Smart vergleichen, wichtig ist aber, daß dies kein mhd sein darf, denn diese haben gar keinen konventionellen Anlasser mehr, sondern einen Startergenerator!
Bei diesem ist der Generator und der Anlasser zusammen in einem Gehäuse vereint und der Motor wird über den Riemen angeworfen, der den Startergenerator antreibt, wenn der Motor läuft!
Einen Anlasser hat ein mhd aus diesem Grunde aber nicht mehr.