Kaufempfehlung

Mercedes A-Klasse W169

hi liebe A-Klasse Freunde 😁 😎

Ich bin kurz davor, mir eine A Klasse bei Juetten & Koolen zu bestellen.

Nun hätte ich gerne eure Meinung zu der Ausstattung gehört, da ihr ja viel mehr Erfahrung mit der A Klasse habt.

Mercedes Benz A-150 Limousine 5-türer Classic
Metallic 191 Kosmosschwarz
Aktiver Parkassistent inkl. PARKTRONIC
Kopfairbags
Komfort-Telefonie
Panorama-Lamellen-Schiebedach
Stufenloses Automatikgetriebe m. Speedtronic
Radio: Audio 20 CD i.V mit Komfortpaket
Fensterheber elektrisch
Bi-Xenonscheinwerfer
Komfortpaket inkl. Thermatic u. Metallic
Nebelscheinwerfer vorn
EASY-VARIO-PLUS
Licht und Sicht Paket
 
Für 24470 Euro

Sehr schwer habe ich mich mit dem Radio getan.
Das Command APS ist ja so dermaßen teuer, da kann man sich ja wer weiß wie viel mobile Navis kaufen.
Ein Audio 50 habe ich bei Juetten & Koolen nicht (mehr?) gefunden.
Es steht irgendwie bei Juetten & Koolen nicht in den Preislisten.
Das Audio 20 unterstützt doch ebenfalls per Bluetooth Mobiltelefone inkl. Radio Stummschaltung, zusammen mit der "Komfort Telefonie" ?

Oder Würdet ihr auf jedenfall zu dem Command APS raten oder sollte ich zumindest auf das Audio 50 bestehen ?
Wichtig ist mir halt auch die Telefoniefunktion mit Freisprecheinrichtung, da ja bekanntermaßen das Telefonieren mit Handy am Ohr streng verboten wurde.
Leider konnte man bei Juetten & Koolen keine Auskunft geben, ob es sich bereits um das neue Command System 2.5 handelt bzw. seit wann dieses verbaut wird.

Zweiter Punkt war die Thermotronic. Lt. Juetten & Koolen ist diese ausschliesslich mit der Elegance und Avantgarde Version i.V. mit dem "Komfortpaket Plus" für 3500 Euro erhältlich 😰. Ich habe mich dann erstmal auf die "normale" Thermatic beschränkt.

Was haltet ihr nun von der o.g. Austattungswahl ? Ärgert man sich hinterher beim Verzicht auf das Command System und die Thermotronic.

Was haltet ihr von den übrigen Komponenten ?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Viele Grüsse

Beste Antwort im Thema

Es kommt halt immer auf das Anforderungsprofil an, ob man untermotorisiert ist oder nicht...

Ich muss nur mal ernsthaft an einigen Aussagen zweifeln die du hier triffst. Dies soll keineswegs einen persönlichen Angriff darstellen also nicht gleich angepisst sein. Ich denke das so Aussagen wie "konnte beim beschleunigen mit C-Klasse mithalten" definitiv mehr als subjektives Empfinden darstellen.
Es ist immer zu bedenken das manche Leute die nicht so die Erfahrung haben, so Äußerungen mit in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. Wenn ich jetzt davon ausgehe das du wie aus der Signatur herauszulesen einen C 180 K hast (welcher wohlgemerkt 156 PS mit 230 Nm bei 2500 U/min macht) und vergleichst diesen dann mit einem A150 (95 PS bei 5200 U/min und nur 140 Nm bei 3500 U/min) dabei noch einen Beschleunigungsunterschied von 9,5 von 0-100km/h beim C und 12,6 beim A kann man denke ich in keinstem Fall von beim "Beschleunigen mithalten sprechen".

Was meinst du mit Laufgeräusch? Ich denke mal das Motorgeräusch während der Fahrt. Dies ist beim beschleuningen präsent aber nicht störend. Fahr jedoch mal mit dem 150er auf die Autobahn. Bedingt durch Übersetzung und Motor ist das Geräuschniveau schon bei Richtgeschwindigkeit ich nenne es "erhöht". Eine Fahrt mit dauerhaft 160 nahezu nicht zu empfehlen, weil die Drehzahl schon so hoch liegt, dass der Verbrauch extrem steigt und ebenso der Geräuschpegel. Als Gegenargument mag gerne herhalten, dass solch ein Motor nicht als BAB Motor gekauft wird. Daher ist das Anforderungsprofil wichtig.

Zu deiner Beurteilung der anderen Motoren kann ich Dir zum Teil zustimmen:

Benziner:

A170:
Sicherlich merkbarer Unterschied zwischen 150er und 170er. Jedoch definitiv eher die Basismotorisierung. Wer einen deutlichen Leistungsunterschied zum 150er sucht wird eher enttäuscht. Dieser ist vorhanden aber nicht eklatant spürbar. Natürlich ist ein Elastizitätsvorteil gegeben. Doch hinsichtlich des Geräuschniveaus muss ich eindeutig widersprechen. Dieses würde ich in keinster Weise als lauter bezeichnen. Im Stadtverkehr nahezu gleich und auf der BAB eher geringer, da die Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit zum 150er natürlich niedriger liegt.
Der Verbrauch ist aus meiner Erfahrung leicht besser. Aber die Unterschiede liegen im 0,5 Liter Bereich was auf lange Sicht gerechnet natürlich auch etwas ausmacht.

A200:
Positives habe ich schon geschrieben. Die von Dir angemerkte relativ rauhe Laufkultur muss ich zum Teil bejahen. Er hat einen etwas unruhigen Leerlauf und ist beim Ausdrehen der Gänge Richtung oberes Drehzahlband etwas brummig. In Autozeitungen wird sowas immer mit dem Begriff "kerniges"(was auch immer das ist) Motorengeräusch beschrieben. Ich empfinde es nicht als störend sondern(auch wenn jetzt hier gelacht wird) mag das tiefere Brummen beim Gas geben. Es erreicht meines Erachtens jedoch niemals ein störendes Niveau auf so einer für das Ohr empfindlichen Frequenz wie die kleineren Motoren. Doch auch der A200 ist bei hoher BAB Geschwindigkeit und hoher Drehzahl lauter. Da befinden wir uns aber auch schon bei 190 km/h aufwärts und da darf das Auto meines Erachtens (auch Bauartbedingt...Wind und steile Front) lauter sein. Gerade bei Reisegeschwindigkeit ist er jedoch deutlich leiser. Eines ist aber klar. Dem normalen 2 Liter Sauger fehlt der 6. Gang. Sowohl als länger übersetzter Spritspargang wie auch als Maßnahme der Geräuschreduzierung bei hohem Tempo.

A200 Turbo:
Diesen 6. Gang hat der Turbo und braucht ihn auch. Ich weiß nicht wirklich was du mit "mehr erwartet" meinst. Der Turbo macht aus der A-Klasse eine 1A Taschenrakete. Man hat dauernd ein Grinsen im Gesicht und das definitv zurecht. Ich spare mir jetzt hier noch technische Daten aufzulegen. Außerdem hat er noch ein sportlicheres (damit meine ich jetzt nicht lauteres) Motorengeräusch und einen schönen leicht bollernden(und damit meine ich nicht Proleten-Riesen-Endrohr-Golf mäßig) Auspuffklang. Diese Maschine ist einfach ein Leckerchen. Schön das es Sie gibt. Und sei ehrlich. Danach war der C 180K recht lahm oder?

Diesel:

160er CDI:
Da ist deiner Aussage definitv nicht hinzuzufügen.

180er CDI:
Im Leerlauf ein vernehmliches Dieselgeräusch beim Anlassen das zunehmend verschwindet. Rauheres Motorgeräusch beim Gas geben und höherer Drehzahl vorhanden. Deutlich vernehmbarer als beim A200 dem du "rauhe Laufkultur" attestierst. Dafür hat dieses Auto aber spürbaren Durchzug. Man fühlt sich mit genug Kraft unterwegs und kann unproblematisch überholen. Eine schwergängige Kupplung hatte ich bisher noch nicht, aber diese können ja auch verstellt werden wenn dem so sein sollte.

200 CDI:

Sahnesschnitte....Top Durchzug dabei Geräuschniveau unter dem des 180ers. Verbrauchswerte die einen Lachen lassen. Mehr ist dazu nicht zu sagen.

Hinsichtlich der Autotronic stimme ich Dir auch zu. Sehr gewöhnungsbedürftig. Ich ziehe eine normale oder die 7G Tronic vor ;-) Autofahren soll auch noch Spass machen.

Also Hilfestellung für potentielle A-Klasse Käufer sei gesagt....schaut euch unter anderem auch im Jahreswagencenter Germersheim um. Dort gibt es ein Riesenangebot. Mehr als Empfehlenswert. Vergleicht auch Online in der Mercedes Gebrauchtwagensuche (Jahreswagen auswählen) mal die Motoren. Da viele die 2 Liter Maschine nicht wollen, ist diese fast zum Preis eines 150ers zu haben.

Ich persönlich kenne drei Leute (2x 150er und 1x 170er) die sich dahingehend nicht informiert haben und für ihren A mehr bezahlt haben, wie für einen 2 Liter mit vergleichbarer Austattung.

Das einzige was wirklich Entscheidung bringt sollte immer die !!! längere!!! Probefahrt bleiben. Bitte mindestens einen halben Tag. Nur dann könnt ihr wirklich herausfinden ob es das richtige ist. Probiert nach Möglichkeit alles aus auch überholen auf Landstraßen etc. Hinterher ist der Ärger groß wenn man sein Auto nicht mag weil man vorher nicht ausgiebig geprüft hat was man braucht.

Grüße

35 weitere Antworten
35 Antworten

Es kommt halt immer auf das Anforderungsprofil an, ob man untermotorisiert ist oder nicht...

Ich muss nur mal ernsthaft an einigen Aussagen zweifeln die du hier triffst. Dies soll keineswegs einen persönlichen Angriff darstellen also nicht gleich angepisst sein. Ich denke das so Aussagen wie "konnte beim beschleunigen mit C-Klasse mithalten" definitiv mehr als subjektives Empfinden darstellen.
Es ist immer zu bedenken das manche Leute die nicht so die Erfahrung haben, so Äußerungen mit in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. Wenn ich jetzt davon ausgehe das du wie aus der Signatur herauszulesen einen C 180 K hast (welcher wohlgemerkt 156 PS mit 230 Nm bei 2500 U/min macht) und vergleichst diesen dann mit einem A150 (95 PS bei 5200 U/min und nur 140 Nm bei 3500 U/min) dabei noch einen Beschleunigungsunterschied von 9,5 von 0-100km/h beim C und 12,6 beim A kann man denke ich in keinstem Fall von beim "Beschleunigen mithalten sprechen".

Was meinst du mit Laufgeräusch? Ich denke mal das Motorgeräusch während der Fahrt. Dies ist beim beschleuningen präsent aber nicht störend. Fahr jedoch mal mit dem 150er auf die Autobahn. Bedingt durch Übersetzung und Motor ist das Geräuschniveau schon bei Richtgeschwindigkeit ich nenne es "erhöht". Eine Fahrt mit dauerhaft 160 nahezu nicht zu empfehlen, weil die Drehzahl schon so hoch liegt, dass der Verbrauch extrem steigt und ebenso der Geräuschpegel. Als Gegenargument mag gerne herhalten, dass solch ein Motor nicht als BAB Motor gekauft wird. Daher ist das Anforderungsprofil wichtig.

Zu deiner Beurteilung der anderen Motoren kann ich Dir zum Teil zustimmen:

Benziner:

A170:
Sicherlich merkbarer Unterschied zwischen 150er und 170er. Jedoch definitiv eher die Basismotorisierung. Wer einen deutlichen Leistungsunterschied zum 150er sucht wird eher enttäuscht. Dieser ist vorhanden aber nicht eklatant spürbar. Natürlich ist ein Elastizitätsvorteil gegeben. Doch hinsichtlich des Geräuschniveaus muss ich eindeutig widersprechen. Dieses würde ich in keinster Weise als lauter bezeichnen. Im Stadtverkehr nahezu gleich und auf der BAB eher geringer, da die Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit zum 150er natürlich niedriger liegt.
Der Verbrauch ist aus meiner Erfahrung leicht besser. Aber die Unterschiede liegen im 0,5 Liter Bereich was auf lange Sicht gerechnet natürlich auch etwas ausmacht.

A200:
Positives habe ich schon geschrieben. Die von Dir angemerkte relativ rauhe Laufkultur muss ich zum Teil bejahen. Er hat einen etwas unruhigen Leerlauf und ist beim Ausdrehen der Gänge Richtung oberes Drehzahlband etwas brummig. In Autozeitungen wird sowas immer mit dem Begriff "kerniges"(was auch immer das ist) Motorengeräusch beschrieben. Ich empfinde es nicht als störend sondern(auch wenn jetzt hier gelacht wird) mag das tiefere Brummen beim Gas geben. Es erreicht meines Erachtens jedoch niemals ein störendes Niveau auf so einer für das Ohr empfindlichen Frequenz wie die kleineren Motoren. Doch auch der A200 ist bei hoher BAB Geschwindigkeit und hoher Drehzahl lauter. Da befinden wir uns aber auch schon bei 190 km/h aufwärts und da darf das Auto meines Erachtens (auch Bauartbedingt...Wind und steile Front) lauter sein. Gerade bei Reisegeschwindigkeit ist er jedoch deutlich leiser. Eines ist aber klar. Dem normalen 2 Liter Sauger fehlt der 6. Gang. Sowohl als länger übersetzter Spritspargang wie auch als Maßnahme der Geräuschreduzierung bei hohem Tempo.

A200 Turbo:
Diesen 6. Gang hat der Turbo und braucht ihn auch. Ich weiß nicht wirklich was du mit "mehr erwartet" meinst. Der Turbo macht aus der A-Klasse eine 1A Taschenrakete. Man hat dauernd ein Grinsen im Gesicht und das definitv zurecht. Ich spare mir jetzt hier noch technische Daten aufzulegen. Außerdem hat er noch ein sportlicheres (damit meine ich jetzt nicht lauteres) Motorengeräusch und einen schönen leicht bollernden(und damit meine ich nicht Proleten-Riesen-Endrohr-Golf mäßig) Auspuffklang. Diese Maschine ist einfach ein Leckerchen. Schön das es Sie gibt. Und sei ehrlich. Danach war der C 180K recht lahm oder?

Diesel:

160er CDI:
Da ist deiner Aussage definitv nicht hinzuzufügen.

180er CDI:
Im Leerlauf ein vernehmliches Dieselgeräusch beim Anlassen das zunehmend verschwindet. Rauheres Motorgeräusch beim Gas geben und höherer Drehzahl vorhanden. Deutlich vernehmbarer als beim A200 dem du "rauhe Laufkultur" attestierst. Dafür hat dieses Auto aber spürbaren Durchzug. Man fühlt sich mit genug Kraft unterwegs und kann unproblematisch überholen. Eine schwergängige Kupplung hatte ich bisher noch nicht, aber diese können ja auch verstellt werden wenn dem so sein sollte.

200 CDI:

Sahnesschnitte....Top Durchzug dabei Geräuschniveau unter dem des 180ers. Verbrauchswerte die einen Lachen lassen. Mehr ist dazu nicht zu sagen.

Hinsichtlich der Autotronic stimme ich Dir auch zu. Sehr gewöhnungsbedürftig. Ich ziehe eine normale oder die 7G Tronic vor ;-) Autofahren soll auch noch Spass machen.

Also Hilfestellung für potentielle A-Klasse Käufer sei gesagt....schaut euch unter anderem auch im Jahreswagencenter Germersheim um. Dort gibt es ein Riesenangebot. Mehr als Empfehlenswert. Vergleicht auch Online in der Mercedes Gebrauchtwagensuche (Jahreswagen auswählen) mal die Motoren. Da viele die 2 Liter Maschine nicht wollen, ist diese fast zum Preis eines 150ers zu haben.

Ich persönlich kenne drei Leute (2x 150er und 1x 170er) die sich dahingehend nicht informiert haben und für ihren A mehr bezahlt haben, wie für einen 2 Liter mit vergleichbarer Austattung.

Das einzige was wirklich Entscheidung bringt sollte immer die !!! längere!!! Probefahrt bleiben. Bitte mindestens einen halben Tag. Nur dann könnt ihr wirklich herausfinden ob es das richtige ist. Probiert nach Möglichkeit alles aus auch überholen auf Landstraßen etc. Hinterher ist der Ärger groß wenn man sein Auto nicht mag weil man vorher nicht ausgiebig geprüft hat was man braucht.

Grüße

Hallo Mercedes82,

den Vergleich 150 vs. 170 möchte ich gern nochmal kommentieren:

Beide Fahrzeuge haben das gleiche Getriebe, das heißt du hast kein niedrigeres Drehzahlniveau. Das Motorengeräusch war bei den Fahrzeugen die ich verglichen habe doch sehr unterschiedlich laut (zugunsten meines A150). Und wenn Johanno schreibt, dass er vorrangig Stadt fahren möchte, dann kann ich ihm nur umso mehr zum A150 raten. Nach dem Einfahren komme ich jetzt sogar teilweise mit deutlich unter 7Litern im Stadtverkehr aus (ist natürlich eine Frage der Fahrweise).
Das es bei 160km/h laut wäre im A150, kann ich eigentlich auch nicht bestätigen. Aber ich bin auch lange Smart gefahren und weiß daher was "laut" ist 😉 .
Und zum Thema auf der AB mit dem C180K mithalten möchte ich einfach nochmal kurz konkretisieren:

Ich fahre im C180K vorn und meine Frau dahinter im A150. Ich beschleunige nach einem Tunnel im 6. Gang von 80 auf ca. 130. Dabei konnte ich nicht wirklich feststellen, dass der A150 zurückgefallen ist. Natürlich hat der dann ein deutlich höheres Drehzahlniveau. Ich glaube so bei 4000 U/min. fährt die A-Klasse ca. 140km/h oder 150km/h die C-Klasse jedoch 200km/h 😰 .
Trotzdem hat die A-KLasse auf der gleichen Strecke (ca. 800km AB und etwas Stadt) sogar etwas weniger als die C-Klasse verbraucht (6,9 zu 7,1l). Wobei gesagt werden muss, dass die C-Klasse noch nicht eingefahren ist.

Das soll natürlich ebenfalls kein persönlicher Angriff sein, sondern Johanno helfen sich ein eigenes Bild über den 150er Motor zu bilden. Wenn ich nochmal eine A-Klasse kaufen würde, würde ich übrigens auf Grund des besseren Durchzugs an Steigungen auch den A170 wählen. Aber unbedingt notwendig ist es nicht. Man muss auch bedenken, dass 95PS wirklich kein Pappenstiel sind.

@Johanno

Das Audio 20 verfügt seit der Modellpflege (erkennbar u.a. an den geänderten Schweinwerfern) ebenfalls über eine mp3-Wiedergabe und Bluetoot-Freisprecheinrichtung. Wenn du also nicht unbedingt Wert auf Navigation legst (und da ist das COMAND wirklich klasse) sollte dir das Audio 20 voll und ganz genügen.

Gruß

@Diplomant

Herzlichen Dank.

Habe mich mittlerweile auch für den 150´er entschieden.

Schwanken tue ich immer noch bei den Sonderausstattungen.

Habe inzwischen noch ein bißchen was geändert

Aktiver Parkassistent inkl. PARKTRONIC
Stufenloses Automatikgetriebe m. Speedtronic
Komfort-Telefonie
Kopfairbags
Radio: Audio 20 CD i.V mit Komfortpaket
Fensterheber elektrisch
Bi-Xenonscheinwerfer
Komfortpaket inkl. Thermatic u. Metallic
Nebelscheinwerfer vorn
EASY-VARIO-PLUS
Licht und Sicht Paket
Lenksäule verstellbar
12 V Steckdose
Sitz Komfort Paket
Gepäcknetze an Rückseite d. Vordersitze

Das Lamellen Schiebedach habe ich rausgeschmissen.
Es gab hier wohl teilweise Probleme mit der Dichtigkeit, wie ich gelesen habe.

Hinzugekommen ist die in der Tiefe verstellbare Lenksäule,
12 V Steckdose im Laderaum und das Sitz Komfort Paket und die Gepäcknetze

Für 23.840,00 Euro
Ist doch ein guter Preis, oder ?

Ob die "Komfort Telefonie" wirklich nötig ist, i.V. mit dem Audio 20, weiss ich nicht so wirklich.
Praktisch ist natürlich die Außenantenne und die Halterung. Sonst fliegt das Handy halt irgendwo rum.

Die Thermotronic wäre schon eine feine Sache gewesen, das wurmt mich auch ein bissel. Aber diese ist zumindest lt. Juetten & Koolen nur i.V. mit dem Komfortpaket Plus zu bekommen, für sage und schreibe 3500 Euro.

Das Comand APS ist sicherlich ebenfalls eine praktische Sache, aber ist es wirklich 3000 Euro Wert ?

Ich denke doch, mit der Ausstattung sind alle "must have" abgedeckt. Alles andere wäre Luxus.

Der 150er Motor mit Autotronic.....du willst einem einbeinigen auch noch die Krücke wegschlagen oder? ;-)

Das macht den Motor noch lethargischer...leider

Ähnliche Themen

Versuche unbedingt so ein Auto probe zufahren und dann auf der Landstraße mal aus 70 hochbeschleunigen, wie beim überholen oder noch besser wirklich überholen.

Dann mache das gleiche mit einen 170 / 200 und mache dir dann ein Bild.

Wenn du dann immer noch den 150er nehmen willst, ist es o.k. denn du hast die Entscheidung durch austesten getroffen und nicht durch Testwerte auf dem Papier oder unseren Empfehlungen.

( Ich bleibe trotzdem beim 200er für mich )

Ciao Haegii

Zitat:

Original geschrieben von mercedes82


Der 150er Motor mit Autotronic.....du willst einem einbeinigen auch noch die Krücke wegschlagen oder? ;-)

Das macht den Motor noch lethargischer...leider

Na ja, so schlimm ist er auch nicht :-).

Ich habe gerade mal in den Unterlagen gekramt, da wir durch zwei Unfälle eine A Klasse von Avis hatten, mit Autotronic.

Es war ein 150´er, da waren wir uns nämlich nicht sicher.

Leider haben wir ihn nicht auf der Autobahn gefahren.
Aber soweit wir uns erinnern können, war er im Stadtverkehr absolut ausreichend.

Der Thread beantworet zum Thema 150´er alle Fragen
http://www.motor-talk.de/.../...eratung-a-170-oder-a-150-t1315213.html

Für den Stadtverkehr reicht er völlig.
Hin und wieder Autobahn ist auch drin.

Ich kam selbst mit 75PS immer am Ziel an - ich habe das Gefühl, dass heutzutageselbst 120PS als lahm oder Ähnliches bezeichnet werden, scheint ja für die meisten erst bei 150PS loszugehen...

Bestes Beispiel: Im C-Klasse-Teil hatte einer gefragt, ob der 200K ausreicht, um in der Stadt mitzuschwimmen -> Wo bitte soll das noch hingehn?!

Meine Güte lest doch erst mal den Thread richtig bevor sich hier gewundert wird ob es für einige erst bei "150 anfängt".

Die Hauptkritikpunkte bezogen sich auf Elastizität, das Potential auf der Landstraße angemessen überholen zu können und eine (persönliche Meinung) unvertretbar hohe Lautstärke bei hoher Autobahn Reisegeschwindigkeit. Dazu der höhere Verbrauch für die Leistung.

Man merkt das du anscheinend besagten Motor noch niemals gefahren hast. Ausserdem habe ich zum Beispiel mir mehrfach Mühe gegeben mit langen objektiven Berichten bei der Kaufentscheidung zu helfen, was man ja von deinem Beitrag....
Gut die Entscheidung ist gefallen also was hättest du noch schreiben können.

Darüberhinaus wurde von den Antwortern und mir mehrfach darauf hingewiesen, dass es aufs Anforderungsprofil des Fahrers ankommt und ein 150er durchaus reichen kann.

Statt hier alle gleich über einen Kam zu scheren also bitte mal lesen und dann Sprüche klopfen.

Und mal ganz ehrlich damit du auch ein wenig Bestätigung findest. Bei mir fängt sowas wie Fahrspass mit 200PS an. Es darf auch gerne mehr sein und ist es oft auch. Ich steh dazu. Wem sowas keine Spass macht, ist auf Motor Talk glaube ich nicht umbedingt richtig.
Aber mir machen auch wenig PS spass. Wie im Smart Roadster zum Beispiel. Genauso kann es Spass machen nach ner Autobahnfahrt 5,8 Liter gebraucht zu haben.....mit einem Auto von dem es keiner erwartet.

In diesem Sinne es gitb mehr als eine Farbe.

Grüße

Hallo Johanno,

Ich finde deine Konfiguration eigentlich sehr gelungen.
Der Parkassistent ist wirklich spitze und funktioniert wirklich problemlos.
Du hattest ja gesagt, dass du Wert auf ein Automatikgetriebe legst, von daher geht die Autotronic schon in Ordnung. Und die Aussagen, dass man damit einem Einbeinigen die Krücke wegtritt - naja, durch das variable Übersetzungsverhältnis sind schon zügige Zwischensprints beim Überholen drin (natürlich bei konstanter Nenndrehzahl von 5700 U/min.)
Zu den Xenonscheinwerfern kann ich dich auch nur beglückwünschen. Die sind wirklich spitze!

Ich hoffe man hat dir gesagt, dass du für die Komfortelefonie noch eine passende Schale für ca. 150€ aus dem Zubehör kaufen musst.

Ein bißchen erstaunt bin ich über das Komfortpaket. Ist das ein Händlerspezifisches Angebot? Denn bei Mercedes gibt es ein Komfortpaket mit elektrischen Sitzen und der Klimaautomatik und ich dachte, das müsste dann ja das von dir gewählte sein. Aber anscheinend ist dem nicht so.
Nach meiner Erfahrung kann man auf die Klimaautomatik verzichten (ich schalte die A/C Taste nur bei Bedarf an und die Temperatur wird auch bei der serienmäßigen Klimaanlage gesteuert).

Mit dem Audio 20 bist du auch gut beraten, ich würde bei einem Auto dieser Klasse auf das COMAND verzichten. Zumal du ja anscheinend nicht so großen Wert auf Navigation legst.

Den Preis finde ich echt sensationel. Meine schlechter ausgestattete A-Klasse liegt auch in diesem Bereich. Welche Farben willst du denn für innen und außen wählen?

Gruß

@Diplomant

Danke für deine Rückmeldung. Es freut mich, dass du die Sonderausstattung befürwortest ....
Das Komfortpaket mit Thermotronic gibt es nur i.V. mit der Elegance oder Avantgarde Ausstattung.
Außerdem ist es, so das dass Komfortpaket mit Thermotronic nicht i.V. mit dem Easy Vario Plus bestellbar ist.
Warum auch immer. Die Metalliclackierung ist ebenfalls aufpreispflichtig, in dem "kleinen" Komfortpaket ohne Thermotronic aber serienmässig ;-).

Das mit ein Einbaunavis ist immer so´ne Sache. Überleg mal, wieviel TomTom Navis du dir für den Preis kaufen kannst und du bist technisch und kartenmässig ständig auf dem neuesten Stand.

Elektrisch verstellbare Sitze gibt es wohl in der Classic Ausführung ebenfalls nicht.
Eine Sitzheizung ist ebenfalls im Komfortpaket der Classic Variante nicht enthalten.

Um die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten richtig zu vergleichen und sich das "eigene" Auto richtig zusammen zu stellen, braucht man bei Mercedes ganz viel Zeit, vor allen Dingen, weil man immer wieder abwägen muss, was brauch ich, was nicht. Die Ausstattungslisten sind ja ellenlang.

Im großen und ganzen ist das Preis/Leistungsverhältnis im Gegensatz zur Classic Linie wohl besser.

Aber ich bin eh schon preislich sehr viel höher gegangen, als ich eigentlich wollte, obwohl der Preis schon wirklich klasse ist.

Ich habe mich für Kosmosschwarz entschieden.
Als Innenausstattung ist es -weil EU Fahrzeug- die Farbe "Namur schwarz". Das müsste in etwa der "deutschen" Polsterfarbe "Antwerpen" entsprechen. Das wirs spannend, weil es keine Musterkarte gab :-).

Was ja auch gut aussieht, ist die "artico" Variante, mit Lederausstattung. Aber hier war dann doch die Grenze erreicht :-)).
Dafür hätte ich auf zuviele andere wichtige Merkmale wie z.b die Parktronic verzichten müssen

Zitat:

Original geschrieben von Johanno


@Diplomant

Danke für deine Rückmeldung. Es freut mich, dass du die Sonderausstattung befürwortest ....
Das Komfortpaket mit Thermotronic gibt es nur i.V. mit der Elegance oder Avantgarde Ausstattung.
Außerdem ist es, so das dass Komfortpaket mit Thermotronic nicht i.V. mit dem Easy Vario Plus bestellbar ist.
Warum auch immer. Die Metalliclackierung ist ebenfalls aufpreispflichtig, in dem "kleinen" Komfortpaket ohne Thermotronic aber serienmässig ;-).

Das mit ein Einbaunavis ist immer so´ne Sache. Überleg mal, wieviel TomTom Navis du dir für den Preis kaufen kannst und du bist technisch und kartenmässig ständig auf dem neuesten Stand.

Elektrisch verstellbare Sitze gibt es wohl in der Classic Ausführung ebenfalls nicht.
Eine Sitzheizung ist ebenfalls im Komfortpaket der Classic Variante nicht enthalten.

Um die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten richtig zu vergleichen und sich das "eigene" Auto richtig zusammen zu stellen, braucht man bei Mercedes ganz viel Zeit, vor allen Dingen, weil man immer wieder abwägen muss, was brauch ich, was nicht. Die Ausstattungslisten sind ja ellenlang. Zigmal stellste die Ausstattung wieder um und das treibst den Händler damit an den Rand des Wahnsinns

Im großen und ganzen ist das Preis/Leistungsverhältnis bei Elegance oder Avantgarde im Gegensatz zur Classic Linie wohl besser.

Aber ich bin eh schon preislich sehr viel höher gegangen, als ich eigentlich wollte, obwohl der Preis schon wirklich klasse ist.

Ich habe mich für Kosmosschwarz entschieden.
Als Innenausstattung ist es -weil EU Fahrzeug- die Farbe "Namur schwarz". Das müsste in etwa der "deutschen" Polsterfarbe "Antwerpen" entsprechen. Das wirs spannend, weil es keine Musterkarte gab :-).

Was ja auch gut aussieht, ist die "artico" Variante, mit Lederausstattung. Aber hier war dann doch die Grenze erreicht :-)).
Dafür hätte ich auf zuviele andere wichtige Merkmale wie z.b die Parktronic verzichten müssen

Hallo Johanno,

stimmt, das große Komfortpaket gibt es nur mit Elegance oder Avantgarde... Das ist mir dann im Konfigurator auch aufgefallen. Ich vermute, dass man das Easy-Vario-Plus Paket auf Grund der elektrischen Sitze nicht damit verbinden kann. Aber da würde ich nicht zu traurig sein, es gibt schlimmeres.
Mich wundert, dass du keine Sitzheizung bekommst. Ich habe in meinem Classic (Vor-MOPF) eine Sitzheizung drin. Aber wahrscheinlich wurde das jetzt mit der Artico-Polsterung verblockt, die es ja nur in Elegance und Avantgarde (serienmäßig) gibt.

Ich denke mit dem Navi hast du auch Recht. Ich nutze das COMAND wirklich gern (in meinen Dienstfahrzeugen), aber wenn man nicht grade dienstlicher Vielfahrer ist, reicht ein portables Navi allemal.
Ich habe heute übrigens das Autotronic-Getriebe in einem B180CDI gefahren und es fühlt sich anfangs schon komisch an, vor allem wenn man den Motor mit Schaltgetriebe kennt. Aber man kann nicht sagen, dass man langsamer wäre o.ä. Das Gaspedal fühlt sich nur einfach nicht so "direkt" an (bin nur im Komfort-Modus gefahren).
Aber da du es ja nur so kennen lernst, wird es dir sicherlich gefallen.

Ich würde dir noch zu Mittelarmlehne vorn raten. Das ist ein deutlicher Komfortgewinn, vor allem, da du ja nicht dauernd schaltest und deshalb deinen Arm irgendwo lassen musst.
Und die beheizte Scheibenwaschanlage wäre auch noch eine Option, grade für den Winter.

Mit den Ausstattungslisten kommt man irgendwann übrigens gut klar 😉 . Aber ich hänge auch jeden Tag einige Minuten im Konfigurator rum 🙂 .

Ansonsten ist deine Konfiguration wie gesagt top.

Gruß

Die Mittelarmlehne müsste eigentlich mit drin sein, weil sich sonst die Komfort Telefonie nicht unterbringen lassen dürfte.
Sitzheizung brauchst du meiner Meinung nach nur bei Ledersitzen.
Die beheizte Scheibenwaschanlage macht vieleicht in sehr kalten Gegenden Sinn. Aber wirklich notwendig ist sie nicht.
Einfrieren kann dir das Scheibenwaschwasser eh nicht, wenn du das Konzentrat entsprechend mischt, reicht es bis -30Grad.

Gruss
Johanno

Zitat:

Original geschrieben von Johanno


Die beheizte Scheibenwaschanlage macht vieleicht in sehr kalten Gegenden Sinn. Aber wirklich notwendig ist sie nicht.
Einfrieren kann dir das Scheibenwaschwasser eh nicht, wenn du das Konzentrat entsprechend mischt, reicht es bis -30Grad.

Gruss
Johanno

Wenn du auf die Sonderausstattung beheizte Scheibenwaschanlage verzichtest, bekommst du auch keine beheizten Scheibenwaschdüsen vorn. Das sollte man dabei immer bedenken.

Gruß
sternfreak

Deine Antwort
Ähnliche Themen