Kaufempfehlung Sommerreifen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich brauche Sommerreifen (225/55/R16) für meinen E 220 CDI T. Ich suche Reifen die laufruhig sind und nicht so schnell verschleissen. Was würdet Ihr empfehlen, wie sind Eure Erfahrungen? Zur Auswahl stehen

Pirelli P7
Bridgestone Potenza
Michelin Pilot Primacy
Uniroyal R550
Conti Premium Contact

???

Danke Sven

Beste Antwort im Thema

Ich hab' fast alle Marken "durch" inzwischen. Werksgröße 225/55-16.
Am schlechtesten: pirelli P7 - laut, nicht abriebfest. Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs insgesamt 140 gr am Auto, zum Schluß 160 gr (insgesamt!).
Mittelfeld: Conti SuperCotact II (Achtung, heute gibt es schon III): naß sehr gut, beim flotten Kurvenfahren laut, extreme Neigung zu Standplatten, Abrieb mittelflott - auch mir fiel auf, daß ab ca. 4 mm Restprofil die Eigenschaften sich verschlechterten (Wegrutschen auf trockener, heißer Straße, Geradeauslauf). Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs 130 gr am Auto, am Ende 200!
Dunlop SP SuperSport: relativ laufruhig, sehr schneller Profilverschleiß (auf 3 mm nach 25 tkm), Ausuchtempfindlich. ANfangs 120 gr, am Ende 150 gr am Auto. Naß beim Bremsen sehr gut, trocken etwas laut.
Spitze: Michelin PilotPrimacy - leise, bester Fahrkomfort, sehr abriebfest (35tkm bis 3 mm, also etwa 1/3 mehr als die Dunlops), sehr wenig auswuchtempfindlich (anfangs 80 gr, am Ende 100 gr am Auto), naß nicht Spitze beim Bremsen, trocken sehr angenehm gleichmäßiges Fahrverhalten, also kein plötzliches Wegschmieren auch bei Hitze. So gut wie nie Standplatten! Teuer.
Bridgestone: ebenfalls Spitze nur mit sportlicherer Auslegung, also etwas weniger Komfortabel, aber naß wie trocken richtig gut. Ebenfalls sehr gute Qualität, anfangs 90 gr am Auto, am Ende 100 gr. Anfedern auf Autobahnfugen etwas hart, Abrollgeräusch nicht wirklich leise, aber leiser als Pirelli. Sehr lenkexakt.

Konsequenz: Für meinen Fahrstil ist Michelin erste Wahl, ich heize nicht und lege mehr Wert auf Komfort. Auf meinen Porsche kommen nur Brückensteine ... -))

Markus

102 weitere Antworten
102 Antworten

und mit dem P ZERO ROSSO Asimmetrico gibts auch Differenzen!

habe auch nicht gesagt das die reifen identisch sind, sonder das der kumho für mich ein besserer reifen ist als der sp9000 z.b.
den pirelli habe ich weiles von kumho keinen gab in meiner größe.

Zitat:

Original geschrieben von topollino70


habe auch nicht gesagt das die reifen identisch sind, sonder das der kumho für mich ein besserer reifen ist als der sp9000 z.b.
den pirelli habe ich weiles von kumho keinen gab in meiner größe.

ne ich hab dich ja auch nicht gemeint. Gibt nur Leute, die meinen es seien die identischen, aber bei genauem Hinblick erkennt man die Differenzen.

Gruss

Hallo Stilo,

die Unterschiede sind ohne große Mühen zu erkennen, auf den ersten Blick.

Im Übrigen: ein Reifen besteht nicht nur aus dem Profil. Da gehören noch viel mehr Komponenten dazu, wie zum Beispiel die Laufflächenmischung ( Anteile der chemischen Komponenten - z.B. Russe, Silikate etc. ), der Kord - Nylon / Stahlanteil / Laufrichtung des Kord - Härte der Flanke etc.

Also Reifen nur auf Grund des Äusseren zu vergleichen ist schon sehr kritisch.

Ciao Haegii

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


hier ein schöner Vergleich: links der Pirelli, rechts der Kumho!

Den Reifen hab ich schonmal gar nicht gemeint, sondern den Assymetrico, von deinem 2. Bild...Den Unterschied erkennt wohl ein Blinder...😉

Die sind bis auf die mittlere Rille, die beim Pirelli Abrundungen hat, zu 99& identisch. Mal in der gleichen Bildgröße oder Live vergleichen.
Genauso ist es beim Hankook und Michelin Pilot Sport 1, das sind auch nur die Rillen-Enden etwas anders abgerundet, eine 1:1 Kopie wäre wohl auch Uhrheberrechtlich ein Problem. Ich hatte beide Reifen gerade heute wieder vor der Nase.

Was drinn steckt, habe ich auch schon erwähnt, gillt es zu erfahren. Habe nie gesagt das die ein und die selbe Gummimischung benutzen.

Fakt ist das die Hersteller Technologien austauschen und Beteiligungen aneinader haben, wieso soll da nicht voneinader abgeguckt werden.

Natürlich hat das Profil mindestens die gleiche Bedeutung wie die Gummimischung, sonst wären alle Reifen glatt, oder hätten das gleiche Profil. Es gibt V-Profil, Laufrichtungsgebundenes Profil usw...Irgendeinen Sinn ausser der Optik wird das wohl haben...

Zitat:

Klar gibt es immer so arme Kopien aus dem z.B. asiatischem Raum. So etwas unterstützt man doch nicht.

Der Preis spielt die Musik, wenn dazu noch die Qualität stimmt, was sie wohl beim angesprochenen Reifen tut, wieso nicht...

Ob ich Holländer, Franzosen oder Asiaten unterstütze, tut sich bei mir gleich....wenns dannach gehen sollte, müsse ich SAVA als Reifen kaufen und Gorenje als Waschmaschine, alles gute Qualität aus Ex-Jugoslawien 😉

Zitat:

Original geschrieben von Durandula



Der Preis spielt die Musik, wenn dazu noch die Qualität stimmt, was sie wohl beim angesprochenen Reifen tut, wieso nicht...

Ob ich Holländer, Franzosen oder Asiaten unterstütze, tut sich bei mir gleich....wenns dannach gehen sollte, müsse ich SAVA als Reifen kaufen und Gorenje als Waschmaschine, alles gute Qualität aus Ex-Jugoslawien 😉

Ich sehe momentan nur das Problem, dass die ganzen Asiaten auf den Markt kommen, mit miserablen Fahreigenschaften. Ich kenne viel, die kaufen sich einen Wanli etc. weil er gerade sehr günstig ist. Selbst auf einer fast neuen E-Klasse habe ich schon desöfteren solche Asiatenrutscher entdeckt. Da kann ich nur den Kopf schütteln.

Sicher spielt der Preise ein Rolle, zuerst schaut man aber auf die Qualität und dann auf den Preis, dann hat man das Preisleistungsverhältnis. Ich wollte mir mal spaßeshalber auch einen Billigasiaten kaufen und ein paar Tage testen und dann wieder runterschmeißen und bei ebay verchecken, habs aber sein lassen. Sicherheit geht vor!

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Original geschrieben von Durandula



Der Preis spielt die Musik, wenn dazu noch die Qualität stimmt, was sie wohl beim angesprochenen Reifen tut, wieso nicht...

Ob ich Holländer, Franzosen oder Asiaten unterstütze, tut sich bei mir gleich....wenns dannach gehen sollte, müsse ich SAVA als Reifen kaufen und Gorenje als Waschmaschine, alles gute Qualität aus Ex-Jugoslawien 😉

Ich sehe momentan nur das Problem, dass die ganzen Asiaten auf den Markt kommen, mit miserablen Fahreigenschaften. Ich kenne viel, die kaufen sich einen Wanli etc. weil er gerade sehr günstig ist. Selbst auf einer fast neuen E-Klasse habe ich schon desöfteren solche Asiatenrutscher entdeckt. Da kann ich nur den Kopf schütteln.

Sicher spielt der Preise ein Rolle, zuerst schaut man aber auf die Qualität und dann auf den Preis, dann hat man das Preisleistungsverhältnis. Ich wollte mir mal spaßeshalber auch einen Billigasiaten kaufen und ein paar Tage testen und dann wieder runterschmeißen und bei ebay verchecken, habs aber sein lassen. Sicherheit geht vor!

Gruss

Wanli, Ganli und der Müll ist ja auch was anderes als Yokohama, Hankook oder Kumho.

Der richtige Billigschrott schneidet in Tests ja auch miserabel ab, während die Premiumjapaner gut mit dabei sind, wobei wenn ich wert auf Tests aus Autozeitschriften nehmen würde, dürfte ich auch keinen W211 fahren, oder??

Jeder kann auf das Wert legen, an das er glaubt.
Zumal die E-Klasse doch bei vielen (den meisten) Tests als Sieger hervorgeht.
Bei Reifen ist es etwas anders, da sagen die Tests nicht soviel aus. Da werden neue Reifen ein paar Kilometer gefahren und dann kommt ein Resultat heraus.
Es gibt aber überhaupt keine Aussage, wie gut oder schlecht die Reifen nach 10/15/20000 Kilometer sind. Dann hat z.B. ein Conti mit seinem hohem Verschleiß nur noch sehr wenig Profil, wogegegen Michelin o.Ä. noch recht viel Profil haben, sehr entscheident bei Nässe usw.
Tipps vom Reifenhändlern helfen auch nicht mehr. Wie hier schon ausführlich erwähnt, hat heute fast jeder Händler einen Vertrag mit einem bzw. zwei Reifenherstellern. Da kann von Objektivität gar keine Rede sein ( z.B. First Stop, Netto Reifendiscount = Bridgestone/Firestone, Vergölst= Conti, Semperit, Uniroyal usw.).
Was bleibt: Am meisten zählen die eigenen guten Erfahrung bzw. die von guten Bekannten/Kollegen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He



Tipps vom Reifenhändlern helfen auch nicht mehr. Wie hier schon ausführlich erwähnt, hat heute fast jeder Händler einen Vertrag mit einem bzw. zwei Reifenherstellern. Da kann von Objektivität gar keine Rede sein ( z.B. First Stop, Netto Reifendiscount = Bridgestone/Firestone, Vergölst= Conti, Semperit, Uniroyal usw.).
Was bleibt: Am meisten zählen die eigenen guten Erfahrung bzw. die von guten Bekannten/Kollegen.

Und bzgl. ATU: Die wollen einem immer zuerst den Barumreifen andrehen, natürlich zu überhöhten Preisen.

Hab bei unserm Conti P Contact III jetzt mal auf der HA die Profiltiefe gemessen und es sind noch 6-6,5 mm drauf, anfangs müssten es wohl 8,5 gewesen sein. D.h. 2 mm Verschleiss in knapp 6 TKM ist meiner Meinung deutlich zu viel, wobei man auch die sanften Gasbetätigung meines Vaters noch dazurechnen muss. Ich bin jetzt mal gespannt, wie der Pneu im Oktober nach nur einer Saison aussieht, ob er überhaupt noch eine weitere Saison auf Antriebsachse gefahren werden. Auf jeden Fall kommt als nächstes wieder nur ein Michelin drauf. Ebenso bei den WR, da ist der Conti jetzt momentan bei 6mm und bei leichten Schnee hat er sehr viele Probleme, die kleinsten Steigungen rauf zu kommen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Ich fahre seit März Conti premium contact und bin sehr zufrieden damit. Sie sind leise, haben gutes Aquaplaningverhalten, der Wagen liegt auch bei 240 noch gut auf der Straße und der Rundlauf ist perfekt. Das extreme Bremsverhalten habe ich noch nicht getestet, da ich zwar auf unserer (oft leeren) Autobahn gern schnell fahre, aber nur sehr selten bremse.

Dem kann ich nur zustimmen. Habe vorne den PremiumContact und hinten, da gerade neu gekauft, den PremiumContact2. Laufleistung bisher 42.000 km, hinten mit Restprofil 3,5-4 mm gewechselt. Ich verstehe auch nicht warum hier alle auf Conti schimpfen und den Michelin so hoch loben. Bei Tests in diesem Jahr waren Michelinreifen immer ganz weit hinten.

Muss aber auch sagen, dass ich mit meine Winterreifen Michelin Pilot PA2 sehr zufrieden bin.

Gruß an alle
hanjo211

So hier nun mein Senf,

fahre Bridgestone Potenza RE 050 (wichtig die ohne A) als 245/45 R17 RFT und bin mit Strassenlage und Verschleiss, bis jetzt sehr zufrieden auch keine Probleme mit Rundlauf etc.
Allerdings kann ich nicht viel über den Komfort sagen, da es Runflats sind und daher prinzipbedingt härter, allerdings schluckt meine Airmatic viel weg, GottseiDank 😉

Bis jetzt IMHO der beste Reifen den ich hatte.
Zu Michelin Reifen, kann ich nur soviel sagen, es gibt halt physikalische Abhängigkeiten und ein harter Gummi(der lange hält) kann halt unter nassen Bedingungen nichts reissen, daher kommt mir dieser Gummi auch nie aufs Auto, Basta.😠

Gruss
Torsten

Wie aussagekrfätig so Reifentests sind, ist ja ein paar Berichte vorher erklärt.
Wie schon geschrieben, wir haben mittlerweile auf all unseren 4 Autos Michelinreifen drauf und hatten bisher nie ein Problem auf Nässe. Kein durchdrehen, rutschen oder schwimmen und das unter so ziemlich allen Fahrbedingungen (schnelles anfahren, hohe Autobahngeschwindigkeiten, Kurven etc.).
Ich mag deswegen auf keinen Fall bestreiten, dass früher Michelin ein wirkliches Nässeproblem hatte, nur aktuell sehe ich da keine Probleme.
Schlechte Tests von Michelin? Eher nicht, beim ADAC die Gesamtnote 2.1, der Beste lag bei 2.0. Der neue Alpin3 war mit unter den Testsiegern.
Und so hart können die Michelingummis bei dem hohen Abrollkomfort nicht sein, oder!?
Ist halt alles immer relativ.

Die Erfahrungswerte hier sind in großen Teilen kaum generell verwertbar, da die Einsatzbedingungen sehr unterschiedlich sind und sehr unterschiedliche Reifengrößen verglichen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Die Erfahrungswerte hier sind in großen Teilen kaum generell verwertbar, da die Einsatzbedingungen sehr unterschiedlich sind und sehr unterschiedliche Reifengrößen verglichen werden.

So siehts nämlich aus...

Ausserdem hat jeder Reifen seine Vor- und Nachteile, die jeder verschieden zu schätzen weiss...

Ich denke das man mit sämtlichen sog. Premiummarken gute Erfahrungen machen kann, ich würde das keinen Hersteller besonders hervorheben. Ausserdem behandeln viele ihre Reifen falsch und sind im Nachhinein enttäuscht,. dass fängt schon beim falschen Luftdruck an..

Mit dem falsch behandeln habt ihr Recht.
Mit welchem Luftdruck fahrt Ihr? Etwas mehr, oder genau nach der Herstellerangabe?

So gesehen bleiben dann halt nur die eigenen Erfahrungswerte!. Tests kann man nur bedingt trauen, weil sie ja nur neue Reifen testen und evtl. aus welchen Gründen auch immer mal eine Marke beonders hervorheben.
Freunde/Bekannte kann man schon fragen, wenn man sie gut kennt. Ich kenne einige E-Klassefahrer, 2 davon sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen