Kaufempfehlung Sommerreifen
Hallo,
ich brauche Sommerreifen (225/55/R16) für meinen E 220 CDI T. Ich suche Reifen die laufruhig sind und nicht so schnell verschleissen. Was würdet Ihr empfehlen, wie sind Eure Erfahrungen? Zur Auswahl stehen
Pirelli P7
Bridgestone Potenza
Michelin Pilot Primacy
Uniroyal R550
Conti Premium Contact
???
Danke Sven
Beste Antwort im Thema
Ich hab' fast alle Marken "durch" inzwischen. Werksgröße 225/55-16.
Am schlechtesten: pirelli P7 - laut, nicht abriebfest. Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs insgesamt 140 gr am Auto, zum Schluß 160 gr (insgesamt!).
Mittelfeld: Conti SuperCotact II (Achtung, heute gibt es schon III): naß sehr gut, beim flotten Kurvenfahren laut, extreme Neigung zu Standplatten, Abrieb mittelflott - auch mir fiel auf, daß ab ca. 4 mm Restprofil die Eigenschaften sich verschlechterten (Wegrutschen auf trockener, heißer Straße, Geradeauslauf). Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs 130 gr am Auto, am Ende 200!
Dunlop SP SuperSport: relativ laufruhig, sehr schneller Profilverschleiß (auf 3 mm nach 25 tkm), Ausuchtempfindlich. ANfangs 120 gr, am Ende 150 gr am Auto. Naß beim Bremsen sehr gut, trocken etwas laut.
Spitze: Michelin PilotPrimacy - leise, bester Fahrkomfort, sehr abriebfest (35tkm bis 3 mm, also etwa 1/3 mehr als die Dunlops), sehr wenig auswuchtempfindlich (anfangs 80 gr, am Ende 100 gr am Auto), naß nicht Spitze beim Bremsen, trocken sehr angenehm gleichmäßiges Fahrverhalten, also kein plötzliches Wegschmieren auch bei Hitze. So gut wie nie Standplatten! Teuer.
Bridgestone: ebenfalls Spitze nur mit sportlicherer Auslegung, also etwas weniger Komfortabel, aber naß wie trocken richtig gut. Ebenfalls sehr gute Qualität, anfangs 90 gr am Auto, am Ende 100 gr. Anfedern auf Autobahnfugen etwas hart, Abrollgeräusch nicht wirklich leise, aber leiser als Pirelli. Sehr lenkexakt.
Konsequenz: Für meinen Fahrstil ist Michelin erste Wahl, ich heize nicht und lege mehr Wert auf Komfort. Auf meinen Porsche kommen nur Brückensteine ... -))
Markus
102 Antworten
Niemand hat behauptet, dass Michelin einen Reifen herstellt, der in allen Bereichen sehr gut ist. Dies ist auch nicht zu erreichen, denn eine harte Gummimischung, die sich wenig abfährt, wird niemals die Haftung haben, wie eine ganz weiche Mischung.
Ich habe mit fast allen Premiummarken im Segeent 225 55 16, 235 45 17 und 245 45 17 meine Erfahrungen gemacht.
Ich persönlich würde trotz guter Haftung und leisem Abrollgeräusch keinen Dunlop Sommer- oder Winterreifen mehr nehmen. Warum: Ich hatte mit mehren Sätzen und akutell Rundlaufabweichungen/Karkassenveränderung und vor allen Dingen Standplatten. Vier Satz Reifen sind nicht unbedingt repräsentativ, allerdings reichts mir damit.
Conti nicht besonders verschleißfest und Laufgeräusche. Der letzte gute Conti war der Eco Contact CP. TS790 MO grottenschlechte Schneetraktion, sonst nicht zu beanstanden.
Pirelli: Laufgeräusche (P7 - nach 1000 km vom Händler in einen Conti CP tauschen lassen) und beim Snowsport Sägezahnbildung, die der Sommerreifen Michelin Pilot HX MXM (ein sehr guter , nicht sportlicher Reifen) nicht aufwies.
Michelin Primacy: Sehr geringer Verschleiß beim T-Modell 2mm Profilverlust auf ca. 20tkm an der HA), sehr guter Rundlauf, unproblematisches Auswuchten, Komfort; Nachteil: VA HA sollte man häufig wechseln, damit sich keine Sägezähne an der VA bilden (weiß nicht ob, dass beim T-Modell an der VA üblich ist); Tendenziell sollte der HP in diesem Bereich noch eine Spur besser sein.
Wir hatten ab Werk auf unserm 211er den Michelin Pilot Primacy drauf. Fazit: Super Reifen, Laufleistung knapp 40 TKM, am Ende noch 3 mm Profil, leider etwas Sägezahnbildung mit aufkommenden Geräuschen, weshalb wir ihn im Sept. 2006 durch aktuelle Conti Premium Contact III gewechselt haben.
Vom Conti kann ich auch nix negatives berichten, außer, dass sich wohl abzeichnet, dass der Conti nicht an die Laufleistung des Michelin rankommt. Ist aber auch nicht weiter dragisch, bis zur Ablösung durch den 212er wird er noch reichen ;-)
Ansonsten Reifenfrage ist ne persönliche Frage, was man braucht, ob man sportlich unterwegs ist, wieviel man ausgeben muss etc. Da bei unserm Dealer letztes Jahr nur der Conti oder Pirelli im Lager war, hab ich mich für den Conti entschieden, obwohl dieser wohl 20 €/Stck. teurer war als der Pirelli. Wäre der neue Michelin HP wohl verfügbar gewesen, hätt ich wohl den genommen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Die Seite, auf der ich nur nach Conti-Sommerreifen 225 gesucht habe, läßt sich leider nicht direkt verllinken. Deshalb sind leider auch Winterreifen dabei.
... und es sind fast nur irrelevante Reifen bzw Größen getestet.
Bei relevanten Reifen war der Test immer sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ob allerdings Veuve Monsigny und Veuve Cliquot mehr Gemeinsamkeiten als die Witwe haben, lasse ich jetzt mal im Raume stehen.
Na, ich würd mal sagen, beide Witwen prikeln und machen einen schwindelig. Also ist das Ergebnis gleich, nur bei der einen hast Du einen 20` er mehr in der Tasche. 😁
Also, wie beim Michelin.
Und zum "was lehrt uns das" kann man nur sagen, daß Miele die besten Waschmaschinen baut.
Komisch, in dieser Angelegenheit herrscht Einstimmigkeit.
Nochmal zu den Reifen.
Hat jemand sich schon gewagt den neuen Vredenstein Sessanta zu kaufen/testen? Preislich gesehen doch ein gutes Angebot.
JV
Ähnliche Themen
Zitat:
Hat jemand sich schon gewagt den neuen Vredenstein Sessanta zu kaufen/testen? Preislich gesehen doch ein gutes Angebot.
Die Frage hatte ich schonmal gestellt, scheint sich keiner zu trauen mal was zu probieren 😉
Die Reifen sehen super aus und sollen nach ersten Tests auch super sein, ich hätte sie genommen wären mir nicht 4 neue Kumho´s aus aktueller Produktion in 19 Zoll für 300 Euro über den Weg gelaufen, da konnte ich trotz erneutem eigentlich Billigreifen nicht wiederstehen. Was solls, taugen sie nichts, werden Sie nächste Saison weggeschmissen...
@Perly Du Ungläubiger 😉
guckstu Bild und dann sag mir das es keine 99% Kopie ist:
kumho ist ein guter reifen, du wirst damit denke ich zufrieden sein. hatte ich damals auf der vorder achse von meinem SL in 245 18" und war sehr zufrieden mit meiner wahl.
laufruhig und die haltbarkeit ist auch gut.
Eigentlich ging es um eine Reifenempfehlung und nicht um Markenjünger, Tupperware usw.
Wem Markenprodukte zu teuer sind, der fährt in der Regel auch keinen Mercedes, sondern andere Marken.
Unsere E-Klassen haben einen Wert zw. ca. 20000 - 65000 Euro. Da muss man doch wirklich nicht am Reifen sparen. Ob ein Markenreifen jetzt ein paar Euro günstiger oder teurer ist, ist doch nicht entscheident.
Wir bleiben bei Michelin, warum sollen im Endeffekt teure Experimente riskieren, wenn wir damit sehr zufrieden sind. Nicht nur auf unserem E ist der Michelin sehr gut, auch auf unseren anderen 3 Autos.
Wir hatten auf verschiedenen Neuwagen auch andere Reifen wie den Conti Premium Contact (sehr hoher Verschleiß, mittelmäßiger Rundlauf, nur anfangs leise, sonst relativ gutes Fahrverhalten).
Pirelli P7: Grottenschlechter Rundlauf, musste mehrmal nachgewuchtet werden, nicht besonders leise, rollt relativ hart ab, dafür gute Eigenschaften auf trockener Straße.
Hankook Winterreifen: Wirklich schlechter Grip bei Nässe, relativ ruhig, schwammiges Fahrverhalten, normal bei Schnee.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
.....
@Perly Du Ungläubiger 😉
guckstu Bild und dann sag mir das es keine 99% Kopie ist:
Das die Asiaten gut im kopieren sind ist ja wohl allseits bekannt.
IMHO aber fast immer nur "schöner Schein". Was "drin ist" wer weiß?
Durandula es gibt bei den Asiaten diverse E-Klasse Kopien (z.B. Kia Opirus).
Wär das nix für Dich? Und dann schöne 19" Felgen (AMG-Kopien) drauf: Ist dann fast 99% eine Kopie einer E-Klasse 😁
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Das die Asiaten gut im kopieren sind ist ja wohl allseits bekannt.
IMHO aber fast immer nur "schöner Schein". Was "drin ist" wer weiß?
Durandula es gibt bei den Asiaten diverse E-Klasse Kopien (z.B. Kia Opirus).
Wär das nix für Dich? Und dann schöne 19" Felgen (AMG-Kopien) drauf: Ist dann fast 99% eine Kopie einer E-Klasse 😁
Grüße
Peter
Das ist aber nicht vergleichbar, das sind ja 1:1 Kopien, die Profile sehen gleich aus. Der Kia hat lediglich ein 4 Augen Gesicht, das wie ne Kloschüssel aussieht. 😉
Das Profil spielt beim Reifen eine große Rolle, wenn die Gummimischung auch noch stimmt ist es doch wunderbar, der Reifen schneidet in Tests überwiegend gut ab und ist empfehlenswert...
Was drinn ist, werde ich ja demnächst sehen, immerhin waren die Hankook die ersten 25tkm auch super 😉
Und die Michelin Sport hatte ich auch schon, die waren im Alter genauso miserabel laut und rutschig bei Nässe..
Wenns nix taugt waren 3 Lappen für eine Saison auch ein gutes Angebot...
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
......
Was drinn ist, werde ich ja demnächst sehen, immerhin waren die Hankook die ersten 25tkm auch super 😉
Und die Michelin Sport hatte ich auch schon, die waren im Alter genauso miserabel laut und rutschig bei Nässe..Wenns nix taugt waren 3 Lappen für eine Saison auch ein gutes Angebot...
Na dann viel Erfolg!
Da bin ich mal auf Deinen Bericht gespannt.
Grüße
Peter
Möchte nun auch kurz meinen "Senf" dazu geben.
Fahre seit März einen neuen 320cdi T. mit werksseitig montierten Conti contact 245er VA und 265er HA.
Da es nach unzähligen Audis u.a. V8 mein erster MB ist, war ich vor allem von der Laufruhe sehr begeistert. Währen da nicht diese extrem lauten Abrollgeräusche der Contis. Das sogenannte "singen" beginnt bereits schon ab 50km/h und wird nach obenhin noch extremer.
Keine Windgeräusche, keine Motorgeräusche, aber die Reifen.
Verstehe nicht dass MB bei so einem tollen Auto solche Reifen werksseitig montiert. Mann müßte doch meinen sie führen im Vorfeld ihre Tests durch?
Werde in nächster Zeit mal in der Niederlassung vorstellig werden und meinen Unmut äußern. Ob es was bringt ist fraglich!
Gruß Jonson 2
Ich glaub Mercedes bzw. generell den Herstellern ist der Reifen ansich leider nicht so wichtig. Die nehmen einen Markenreifen, der ihnen günstig angeboten wird. Hauptsache ein bekannter Name.
Opel hat z.B. früher viel Michelinreifen verwendet. Dann hat Michelin den Preisdruck nicht mehr mitgemacht und Opel hat Bridgestone, Conti und zum Teil Dunlop verwendet. Mit dem Resultat, dass die Fahrer beim Conti mit dem Verschleiß sehr unzufrieden sind, die Bridgestone überhaupt nicht zum Fahrwerk passen und z.T. wahnsinnig laute Sägezähne produzieren und hart abrollen und aktuell der Dunlop mit gefährlichen Rissen in der Reifenflanke ausgetauscht werden muss.
Seit kurzem verwendet auch Opel wieder Michelin.
Natürlich kommt es beim Reifen hauptsächlich auf die Gummischung an und nicht unbedingt auf die Profilstruktur. Klar gibt es immer so arme Kopien aus dem z.B. asiatischem Raum. So etwas unterstützt man doch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Natürlich kommt es beim Reifen hauptsächlich auf die Gummischung an und nicht unbedingt auf die Profilstruktur. Klar gibt es immer so arme Kopien aus dem z.B. asiatischem Raum. So etwas unterstützt man doch nicht.
kumho ist allerdings keine arme kopie, ich würde ihn jeder zeit einem dunlop sp 9000 z.b vorziehen. die sind nämlich nur gut für die ersten 15000 km, danach werden sie laut und man hat arge probleme bei spurrillen geradeaus zu fahren.
das sind zumindest meine erfahrungen mit speziel diesem reifen. ich bin begeistert vom pirelli zero nero den ich zur zeit vorne als auch hinten fahre, da kumho die dimension die ich brauchte leider nicht im programm hat habe diesen reifen gewählt und es nicht berreut.
ich kann nur sagen, dass der Kumho Ecsta und der Pirelli P Zero Nero zwar 80%ig identisch aussehen, aber es gibt gewisse Unterschiede in der Profilstrukur und der Gummimíschung. Vergrößert euch mal beide Bilder der Reifen, sind sind nicht identisch.
Kann das auch 100 % sagen, da ich den Pirelli auf meim Stilo hab und auch mal mit dem Kumho geliebäugelt habe. Oder geht einfach mal zum Reifenhändler und lasst euch beide Reifen zeigen, dann kommt ihr auch zum Fazit, dass sie nicht identisch sind!
Oder schaut mal bei www.reifendirekt.de nach und ihr werdet auch gewisse Unterschiede erkennen.
Gruss
hier ein schöner Vergleich: links der Pirelli, rechts der Kumho!