Kaufempfehlung Sommerreifen
Hallo,
ich brauche Sommerreifen (225/55/R16) für meinen E 220 CDI T. Ich suche Reifen die laufruhig sind und nicht so schnell verschleissen. Was würdet Ihr empfehlen, wie sind Eure Erfahrungen? Zur Auswahl stehen
Pirelli P7
Bridgestone Potenza
Michelin Pilot Primacy
Uniroyal R550
Conti Premium Contact
???
Danke Sven
Beste Antwort im Thema
Ich hab' fast alle Marken "durch" inzwischen. Werksgröße 225/55-16.
Am schlechtesten: pirelli P7 - laut, nicht abriebfest. Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs insgesamt 140 gr am Auto, zum Schluß 160 gr (insgesamt!).
Mittelfeld: Conti SuperCotact II (Achtung, heute gibt es schon III): naß sehr gut, beim flotten Kurvenfahren laut, extreme Neigung zu Standplatten, Abrieb mittelflott - auch mir fiel auf, daß ab ca. 4 mm Restprofil die Eigenschaften sich verschlechterten (Wegrutschen auf trockener, heißer Straße, Geradeauslauf). Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs 130 gr am Auto, am Ende 200!
Dunlop SP SuperSport: relativ laufruhig, sehr schneller Profilverschleiß (auf 3 mm nach 25 tkm), Ausuchtempfindlich. ANfangs 120 gr, am Ende 150 gr am Auto. Naß beim Bremsen sehr gut, trocken etwas laut.
Spitze: Michelin PilotPrimacy - leise, bester Fahrkomfort, sehr abriebfest (35tkm bis 3 mm, also etwa 1/3 mehr als die Dunlops), sehr wenig auswuchtempfindlich (anfangs 80 gr, am Ende 100 gr am Auto), naß nicht Spitze beim Bremsen, trocken sehr angenehm gleichmäßiges Fahrverhalten, also kein plötzliches Wegschmieren auch bei Hitze. So gut wie nie Standplatten! Teuer.
Bridgestone: ebenfalls Spitze nur mit sportlicherer Auslegung, also etwas weniger Komfortabel, aber naß wie trocken richtig gut. Ebenfalls sehr gute Qualität, anfangs 90 gr am Auto, am Ende 100 gr. Anfedern auf Autobahnfugen etwas hart, Abrollgeräusch nicht wirklich leise, aber leiser als Pirelli. Sehr lenkexakt.
Konsequenz: Für meinen Fahrstil ist Michelin erste Wahl, ich heize nicht und lege mehr Wert auf Komfort. Auf meinen Porsche kommen nur Brückensteine ... -))
Markus
102 Antworten
Re: Kaufempfehlung Sommerreifen
KlickZitat:
Original geschrieben von svens5472
Hallo,
ich brauche Sommerreifen (225/55/R16) für meinen E 220 CDI T. Ich suche Reifen die laufruhig sind und nicht so schnell verschleissen. Was würdet Ihr empfehlen, wie sind Eure Erfahrungen? Zur Auswahl stehen
Pirelli P7
Bridgestone Potenza
Michelin Pilot Primacy
Uniroyal R550
Conti Premium Contact???
Danke Sven
So sieht das auf Avantgarde-Felgen dann aus. Endlich habe ich auch mal ein Bild im Sommer. Leider hatte ich kein Polfilter dabei.
@MR: Falls du auf den letzten Thread anspielst, ich bin kein Michelin Jünger. Der Unterschied zwischen den (sicher schon gebrauchten) Contis zu den (neuen) Michelins ist allerdings gewaltig. Wenn die Michelins nicht "im Alter" genau so nachlassen, sehe ich kleinerlei Veranlassung, späterhin etwas anderes zu kaufen.
Übrigens haben wir auf dem Elch Dunlop (Winter) und Conti (Sommer). Mit dem Auto arbeiten beide Reifen bisher sehr gut zusammen und laufen auch sehr leise.
Re: Re: Kaufempfehlung Sommerreifen
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Klick
So @MR: Falls du auf den letzten Thread anspielst, ich bin kein Michelin Jünger. Der Unterschied zwischen den (sicher schon gebrauchten) Contis zu den (neuen) Michelins ist allerdings gewaltig.
Ich meinte nicht nur dich, da gibt es noch ganz andere Hardcore-Fans. Aber ich verstehe das psychologisch: Versuch mal einem Tupperware-Jünger zu erzählen, das seien nur billig aussehende Bakterienstamm-Vitrinen. Oder es gibt ja auch ernsthaft Leute, die glauben, Vorwerk- oder Electrolux-Staubsauger seien besser als andere Staubsauger. Und Stiftung Warentest, das die mit miserablem Ergebnis getestet hat, sei gekauft.
Hallo,
aus aktuellem Anlass beschäftigt mich das Thema Reifenverschleiß auch. am 15.03.2007 habe ich neue Contis 245/45x17 bekommen. Jetzt nach ca. 7750 km sind die Dinger auf der HA fast runter - zumindest sehen sie rein optisch nicht mehr so gut aus wie am jüngsten Tag 😁
Mein Reifenhändler sagte mir heute, dass ihn das bei der Karre (Kombi) nicht wundert. Bei 10.000 km wären die auf der HA runter. VA sei ein anderes Thema. Er meinte, ein Michelin wäre da auch nicht langlebiger. Ich habe den Eindruck, dass der Verschleiß bei der Limo deutlich geringer ist.
Re: Re: Re: Kaufempfehlung Sommerreifen
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Ich meinte nicht nur dich, da gibt es noch ganz andere Hardcore-Fans. Aber ich verstehe das psychologisch: Versuch mal einem Tupperware-Jünger zu erzählen, das seien nur billig aussehende Bakterienstamm-Vitrinen. Oder es gibt ja auch ernsthaft Leute, die glauben, Vorwerk- oder Electrolux-Staubsauger seien besser als andere Staubsauger. Und Stiftung Warentest, das die mit miserablem Ergebnis getestet hat, sei gekauft.
Womit wir wieder bei den Verschwörungstheorien wären. 😁 Das gilt natürlich für alle Markenartikel außer Mercedes und Miele. 😁
Ähnliche Themen
Das mit dem Contiverschleiß kann ich nicht bestätigen.
Bei meinem E280-T Sportpaket waren die Hinterreifen (265/35R18 Conti SportContact MO) bei 32.000km (2 Jahre) fällig.
Die Vorderreifen sind noch bei 3mm Restprofil und 41500km (245/40R18) immer noch ok.
Auch das Fahrverhalten ist gut, die Belastung bei 1,9t und 170kw ist sicherlich nicht gering.
Würde die Reifen immer wieder nehmen. Vielleicht macht das MO aber auch den Unterschied.
Grüsse aus Trier
Robin
Marke
Michelin
Reifenmodell
Pilot Primacy
Bewertung
Sechstplatzierter im Test unter sieben Fabrikaten; Stärke: Komfort; Schwächen: Lenkpräzision, bei Nässe
Bemerkungen:
Medium
AutoZeitung
Ausgabe
8/03
Testfahrzeug
Mercedes E 320
Dimension
225 / 55 R 16 W
_______________________________________________________
Marke
Michelin
Reifenmodell
Pilot Primacy
Bewertung
Testurteil: Die britische Motorzeitschrift „Autocar“ gibt keine Empfehlungen – Stärken: Aquaplaning – Schwächen: Nässe- und Trockenhandling
Bemerkungen:
Medium
Autocar
Ausgabe
19.10.2004
Testfahrzeug
VW Golf 1.6FSI
Dimension
195 / 65 R15
____________________________________________________
Marke
Michelin
Reifenmodell
Pilot Primacy
Bewertung
Testurteil „bedingt empfehlenswert“; Stärken: Rollwiderstand, bei Aquaplaning; Schwächen: Bremsweg, Seitenführung und lenkunpräzise auf nasser Fahrbahn
Bemerkungen:
Medium
AutoBild test&tuning
Ausgabe
4/2004
Testfahrzeug
Audi A4 3.0
Dimension
235 / 45 R17 Y
_______________________________________________________
Michelin
Pilot Primacy
205 55 16 V
Testurteil "empfehlenswert"; Stärken: ausgewogen, Bremsen auf trockener Fahrbahn, Rollwiderstand, Abrollgeräusch, Komfort; Schwächen: lange Nassbremswege, Kurvenaquaplaning
Bemerkungen:
AutoBild
10/2003
____________________________________________________
Pilot Primacy
195 65 15 V
Testurteil “befriedigend”; Stärken: Rollwiderstand, Geräusch, Komfort; Schwächen: Nässehaftung, Übersteuern bei Beladung
Bemerkungen:
beladen und unbeladen getestet
Gute Fahrt
3/2000
_________________________________________________________
Michelin
Pilot Sport
235 40 R18
Testurteil: Die britische Motorzeitschrift „Autocar“ gibt keine Empfehlungen – Stärken: Aquaplaning längs – Schwächen: Nässehandling und Nassbremsen, Geräusch, Trockenhandling, Aquaplaning quer
Bemerkungen:
Autocar
19.10.2004
_________________________________________________________
Pilot Sport
205 55 R16 W
Stärken: vor allem auf trockener Fahrbahn, Längsaquaplaning; Schwächen: Nasshandling, einer der beiden teuersten Reifen bei Testkäufen
Bemerkungen:
Die britische Motorzeitschrift wertet nach einem Punktsystem und gibt keine Empfehlungen, aber veröffentlicht eine Rangliste. Der Reifen ist unter den acht getesteten Reifen auf Platz 5
Auto Express
10/2003
_______________________________________________________
Pilot Sport
225 45 17 Y/ZR
Testurteil “bedingt empfehlenswert”; Stärken: ABS-Bremsen trocken, Aquaplaning längs; Schwächen: Slalom, Handling trocken, vor allem aber Bremsen und Handling bei Nässe
Bemerkungen:
AutoZeitung
15/2002
________________________________________________________
Pilot Sport
225 45 17 Y
Testurteil “bedingt empfehlenswert”; Stärken: gute Trockenhandlingqualitäten, Abrollgeräusch; Schwächen: bei Nässe, lange Bremswege bei nasser wie trockener Fahrbahn
Bemerkungen:
Identisch mit dem Reifentest in "AutoBild test & tuning" vom Juli 2002
das neue automobil
7/2002
______________________________________________________
QUELLE
Es fällt auf das die Michelin überwiegend schlecht abschneiden, in jedem Test Schwächen bei Nässe aufzeigen, wer Lust hat kann ja weiter lesen...
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Marke
Michelin
....
Tja, dito bei
Continental. Hinzu kommen hier noch Schwächen auf trockener Straße, beim Verschleiss sowie der überdurschschnittliche Geräuschpegel.
In einem Test aber auch Sieger. Was lehrt uns das nun?
Edit: Die Seite, auf der ich nur nach Conti-Sommerreifen 225 gesucht habe, läßt sich leider nicht direkt verllinken. Deshalb sind leider auch Winterreifen dabei.
Zitat:
Was lehrt uns das nun?
Das lehrt uns, das nur persönliche Erfahrung schlauer macht, ein neuer Reifen immer gut ist, erst die Zeit zeigt ob er wirklich so gut ist, jeder andere Eigenschaften schätzt...
Meine Meinung, Michelin sind komfortable haltbare Reifen, aber als Breitreifen nicht der Hit. Wenn sie alt sind werden sie auch laut wie alle anderen Reifen, abfahren tun sie sich auch irgendwann, bei jemanden früher beim anderen später. Rumheizen und dann maulen das sich die Reifen schnell abfahren und mit falschen Luftdruck fahren und Sägezähne verursachen kennen wir ja schon....
Wisst ihr auch das gute Premium Marken Reifen auch günstiger zu bekommen sind?? 😉
Michelin Sport PS1 identisch mit Hankook K104
Pirelli P Zero Rosso identisch mit Kumho KU19
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
......
Wisst ihr auch das gute Premium Marken Reifen auch günstiger zu bekommen sind?? 😉
Michelin Sport PS1 identisch mit Hankook K104
Pirelli P Zero Rosso identisch mit Kumho KU19
Der Witz ist gut! 😁 (das war doch ein Witz, oder 😉 ?)
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Der Witz ist gut! 😁 (das war doch ein Witz, oder ?)
Grüße
Peter
Das ist kein Witz 😉
Das Profil ist 1:1 identisch, hab doch selber die Hankook drauf gehabt, habs Live verglichen mit Michelin Sport PS 1. Ist genau das selbe Profil, die Kumho wurden mir mit dem Verkaufargument (ist ne Kopie von Pirelli P Zero) angeboten, gucks Dir doch an 😉
Und ob jetzt die Gummimischung auch unter Lizenz gefertigt wird, wer weiss 😉
Google mal ein bisschen 😉
http://www.reifenpresse.de/.../detail.php?...
http://www.oliverbrueck.de/audia2/erfahrung/ventusprime
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Das lehrt uns, das nur persönliche Erfahrung schlauer macht, ein neuer Reifen immer gut ist, erst die Zeit zeigt ob er wirklich so gut ist, jeder andere Eigenschaften schätzt...
[/URL]
Das kann ich bedenkenlos unterschreiben. Dabei muss man immer die Kombination aus Fahrer, Fahrzeug und Reifen sehen.
Ob allerdings Veuve Monsigny und Veuve Cliquot mehr Gemeinsamkeiten als die Witwe haben, lasse ich jetzt mal im Raume stehen.
Mein Reifendealer hat wegen vieler Kundenbeschwerden und absolut bescheidenen Erfahrungen gar keine Michelin Reifen mehr im Programm.
Im übrigen habe ich meinen Michelin Pilot Sport in nichtmal 20 Tkm bis auf Gewebe runtergefahren, in meinen Augen ein Armutszeugnis für einen Reifen bei dem ein Satz ~ 1.000 € kostet.
Dazu hatten die noch die absolut schlechtesten Fahreigenschaften im Regen die ich je mit einem Reifen erlebt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Das ist kein Witz 😉
Das Profil ist 1:1 identisch, hab doch selber die Hankook drauf gehabt, habs Live verglichen mit Michelin Sport PS 1. Ist genau das selbe Profil, die Kumho wurden mir mit dem Verkaufargument (ist ne Kopie von Pirelli P Zero) angeboten, gucks Dir doch an 😉Und ob jetzt die Gummimischung auch unter Lizenz gefertigt wird, wer weiss 😉
......
Hey Durandula,
Ich guck auch immer nur, dass die Dinger schwarz sind, Rillen haben und nicht eckig sind..... 😁.
(nicht böse gemeint 😉 )
Grüße
Peter
Was lehrt uns das?
Das lehrt mich, dass es für mich keine Alternative zu Michelin gibt. Was bringt mir ein Reifentest, wenn der Reifen, der ihn gewinnt achteckig ist? Auf Reifentests pfeife ich. Wir hatten das Thema schonmal mit gekauften Conti-Reifentests hier bei MT.
Meint Ihr wirklich, bei MT täuschen sich wirklich soo viele Leute? Die kaufen sicher Michelin nur weil er teuer ist, damit der Nachbar sich ärgert 😁 Wie könnte es auch anders sein.
Ich kaufe Michelin aus Überzeugung, weil viele andere Reifen einfach furchtbar eckig waren und weniger Laufleistung hatten.
Natürlich gibt es Reifenhändler, die sagen, sie haben kein Michelin mehr im Programm weil die sooo schlecht sind.
Versucht mal beim Reifenhänder "Reiff" (hier in Baden Wü.) Michelin zu bekommen. Sie werden immer versuchen, etwas anderes zu verkaufen...warum? Weil die Reifenhändler immer mit bestimmten Marken Verträge haben, dort gehört Michelin nicht dazu. Sie müssen auf Stückzahlen kommen mit ihren Hausmarken.
Bei Reiff ist Michelin immer solange nie lieferbar bis ich gesagt habe, ich gehe woanders hin. Plötzlich waren gerade noch vier im Lager...aber nurnoch vier...natürlich habe ich jetzt die Schnautze voll und bestelle immer bei meiner MB-Werkstatt die Reifen.
Gut, so hat jeder seins...ich bin jedenfalls gerne ein Michelin Jünger. Aus eigenen Erfahrungen heraus.
Auch ein Mercedes-Benz Jünger. Aus eigenen Erfahrungen heraus und wie ich eben grossgeworden bin.
Und ebenfalls aus Überzeugung ein Miele-Jünger (eine "normale" Waschmaschine wiegt ca. 40 kg, eine Miele 100 kg, warum wohl?) Aus eigenen Erfahrungen, sicher gibt es auch andere Waschmaschinen, die gut sind...
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Was lehrt uns das nun?
Das Conti seit Jahren dafür bekannt ist selektierte Reifen zu den Tests zu schicken im Gegensatz dazu kommen bei Michelin die Reifen immer willkürlich aus der laufenden Produktion.
Zufriedenen Grüße auf aktuell Dunlop SP Sport 9000 😉