Kaufempfehlung S320 W220
Hallo zusammen,
Finde leider nirgends ein eigenes Forum für den W220, weshalb ich diesen Thread hier hinein poste.
Habe die Möglichkeit, einen W220 zu kaufen, mir folgenden Merkmalen:
Modell: S320 W220
Erstzulassung: 2001
Kilometerstand: 190'000
Und hierzu meine Fragen, bei denen Ihr mit Euren Erfahrungen hoffentlich weiterhelfen, bzw. Ratschläge geben könnt.
- Wie robust ist das Automatikgetriebe? Oder muss man bei 180k Kilometer damit rechnen, dass es jederzeit aussteigen kann? Und wenn er kaputt geht, wieviel kostet ein neues, bzw. das reparieren?
- Gibt es irgendwelche Sachen, wo man bei diesem Modell ganz genau darauf achten muss?
- Was habt Ihr so an Wartungsarbeiten bezahlt? Was speziell ist teuer an diesem Fahrzeug? Kann man dafür auch Teile I-net bestellen, und wie hoch ist da das Sparpotenzial?
Danke für Eure Hilfe!
PS: Hier noch ein Photo vom guten Stück
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von azsonic
Hallo zusammen,Finde leider nirgends ein eigenes Forum für den W220, weshalb ich diesen Thread hier hinein poste.
Es gibt nur ein S-Klassen Forum, das alle S-Klassenserien beinhaltet
Habe die Möglichkeit, einen W220 zu kaufen, mir folgenden Merkmalen:
Ohne Original-Navi, ohne PDC, was fehlt sonst noch, ist problematisch beim Wiederverkauf.
Modell: S320 W220
Erstzulassung: 2001
Kilometerstand: 190'000
Und hierzu meine Fragen, bei denen Ihr mit Euren Erfahrungen hoffentlich weiterhelfen, bzw. Ratschläge geben könnt.
- Wie robust ist das Automatikgetriebe? Oder muss man bei 180k Kilometer damit rechnen, dass es jederzeit aussteigen kann? Und wenn er kaputt geht, wieviel kostet ein neues, bzw. das reparieren?
Das Getriebe ist sehr robust und kaum Anlass zu Beanstandungen. Man weiss aber natürlich nicht wie es "behandelt" wurde. Somit bleibt ein gewisses Risiko
- Gibt es irgendwelche Sachen, wo man bei diesem Modell ganz genau darauf achten muss?
Geh mal in der Suchfunktion auf Korrosionsschäden. Dort findest du das Hauptproblem des W220 beschrieben. Vor allem meine Posts, sind wahrscheinlich komplett zu diesem Thema, denn meiner hatte alles was es an Korrosion so gibt. Das steht bei einem BJ2001 auch zu erwarten, es sei denn der Vorbesitzer hat gründlich renovieren lassen. Und das sind alles keine touch-up Arbeiten sondern echte Lackiererarbeiten in der Größenordnung +€14.000.-- Was habt Ihr so an Wartungsarbeiten bezahlt? Was speziell ist teuer an diesem Fahrzeug? Kann man dafür auch Teile I-net bestellen, und wie hoch ist da das Sparpotenzial?
Wenn man ein bisschen DIY bewandert ist, ist das Servicethema beherrschbar und unterscheidet sich von andern Wagen nicht. z.B. Ölwechsel bei Mr. Wash, die restlichen Arbeiten sind DIY, Bremsflüssigkeit tauschen bei jeder vernünftigen KFZ-Werkstatt für 40€. Zündkerzenwechsel selber machen. Wenn was wirklich kaputt geht sind die Teile erschwinglich, ausser Steuergeräte, aber dafür gibt es Firmen die MB-Steuergeräte im Austausch reparieren.Danke für Eure Hilfe!
PS: Hier noch ein Photo vom guten Stück
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Zitat:
Original geschrieben von azsonic
Hallo zusammen,Finde leider nirgends ein eigenes Forum für den W220, weshalb ich diesen Thread hier hinein poste.
Es gibt nur ein S-Klassen Forum, das alle S-Klassenserien beinhaltet
Habe die Möglichkeit, einen W220 zu kaufen, mir folgenden Merkmalen:
Ohne Original-Navi, ohne PDC, was fehlt sonst noch, ist problematisch beim Wiederverkauf.
Modell: S320 W220
Erstzulassung: 2001
Kilometerstand: 190'000
Und hierzu meine Fragen, bei denen Ihr mit Euren Erfahrungen hoffentlich weiterhelfen, bzw. Ratschläge geben könnt.
- Wie robust ist das Automatikgetriebe? Oder muss man bei 180k Kilometer damit rechnen, dass es jederzeit aussteigen kann? Und wenn er kaputt geht, wieviel kostet ein neues, bzw. das reparieren?
Das Getriebe ist sehr robust und kaum Anlass zu Beanstandungen. Man weiss aber natürlich nicht wie es "behandelt" wurde. Somit bleibt ein gewisses Risiko
- Gibt es irgendwelche Sachen, wo man bei diesem Modell ganz genau darauf achten muss?
Geh mal in der Suchfunktion auf Korrosionsschäden. Dort findest du das Hauptproblem des W220 beschrieben. Vor allem meine Posts, sind wahrscheinlich komplett zu diesem Thema, denn meiner hatte alles was es an Korrosion so gibt. Das steht bei einem BJ2001 auch zu erwarten, es sei denn der Vorbesitzer hat gründlich renovieren lassen. Und das sind alles keine touch-up Arbeiten sondern echte Lackiererarbeiten in der Größenordnung +€14.000.-- Was habt Ihr so an Wartungsarbeiten bezahlt? Was speziell ist teuer an diesem Fahrzeug? Kann man dafür auch Teile I-net bestellen, und wie hoch ist da das Sparpotenzial?
Wenn man ein bisschen DIY bewandert ist, ist das Servicethema beherrschbar und unterscheidet sich von andern Wagen nicht. z.B. Ölwechsel bei Mr. Wash, die restlichen Arbeiten sind DIY, Bremsflüssigkeit tauschen bei jeder vernünftigen KFZ-Werkstatt für 40€. Zündkerzenwechsel selber machen. Wenn was wirklich kaputt geht sind die Teile erschwinglich, ausser Steuergeräte, aber dafür gibt es Firmen die MB-Steuergeräte im Austausch reparieren.Danke für Eure Hilfe!
PS: Hier noch ein Photo vom guten Stück
Hier noch die Ausstattungsliste:
Optionale Ausstattung4 Leichtmetallfelgen 18J mit Pneu
Beifahrersitz elektrisch verstellbar
Leichtmetallräder im 7-Speichen-Design
Vordersitze heizbar
Radiofernbedienung
Metallic-Lackierung
Leder-Ausstattung
Komfortsitze vorne beheizbar
Klimaanlage im Fond
Holzapplikationen Wurzelnuss
4 Winterreifen
4 Leichtmetallfelgen 17J mit Pneu
Serienmässige Ausstattung5 Leichtmetallfelgen 16J mit Pneu
5-Stufen-Automat inkl. Tempomat
Ablagefach in Armlehne hinten
Ablagefach unter dem Fahrersitz
Abschliessbares Handschuhfach
Airbag Fahrer und Beifahrer
Aktivkohlefilter (Geruchsfilter)
Antiblockiersystem (ABS)
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Armlehne vorne mit Ablagefach
Aussenspiegel rechts und links beheiz-,
elektrisch verstell-/ und einklappbar
Aussentemperaturanzeige
Ausstiegsleuchten in den Türen
Beide Make up-Spiegel beleuchtet
Bremsassistent
Bremsbelag-Verschleissanzeige
Cupholder vorne und hinten
Digital Uhr
Drehzahlmesser
Drittes Bremslicht
Elektrisch verstellbares Lenkrad
Elektrische Fensterheber vorne + hinten
Elektronisch geregelte Luftfederung
Elektronisches Stabilitäts-Programm
(ESP)
Fahrersitz elektrisch verstellbar
Fahrlichtautomatik
Gepäcknetz im Laderaum
Gurtanlage mit Komfortautomatik
Gurtstraffer vorne
Höhenverstellbare Gurten vorne + hinten
Holzapplikationen
Katalysator geregelt
Klimatisierungsautomatik
Kofferraum-Entriegelung von innen
Kopfstützen hinten abklappbar
Lenkrad und Schalthebelgriff in Leder
Leseleuchten hinten
Leseleuchten vorne
Leuchtweitenregulierung von innen
Lichtwarnsummer
MB-Radio Audio 10 RDS
Motorrestwärmespeicher
Multifunktionslenkrad
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Radiovorbereitung, Antenne, Entstörung
und 10 LS
Regensensor für Scheibenwischer vorne
Reiserechner
Scheiben in Dämmglas
Scheibenwaschanlage beheizbar
Scheibenwischer vorne mit Intervall
Seitenairbags vorne und hinten
Servolenkung
Sitzbelegungserkennung für Airbags
Stoff-Ausstattung
Tageskilometerzähler
Verbandskasten
Vorbereitung für Handy
Wassertemperaturanzeige
Wegfahrsperre
Window-Kopfairbags
Zentralverriegelung mit Fernbedienung
Zitat:
Geh mal in der Suchfunktion auf Korrosionsschäden. Dort findest du das Hauptproblem des W220 beschrieben. Vor allem meine Posts, sind wahrscheinlich komplett zu diesem Thema, denn meiner hatte alles was es an Korrosion so gibt. Das steht bei einem BJ2001 auch zu erwarten, es sei denn der Vorbesitzer hat gründlich renovieren lassen. Und das sind alles keine touch-up Arbeiten sondern echte Lackiererarbeiten in der Größenordnung +€14.000.-
wie sieht es dabei mit der Durchrostungsgarantie aus?
Zitat:
Wenn man ein bisschen DIY bewandert ist, ist das Servicethema beherrschbar und unterscheidet sich von andern Wagen nicht. z.B. Ölwechsel bei Mr. Wash, die restlichen Arbeiten sind DIY, Bremsflüssigkeit tauschen bei jeder vernünftigen KFZ-Werkstatt für 40€. Zündkerzenwechsel selber machen. Wenn was wirklich kaputt geht sind die Teile erschwinglich, ausser Steuergeräte, aber dafür gibt es Firmen die MB-Steuergeräte im Austausch reparieren.
wie sieht es mit den Zündkerzen aus? wann müssen diese gewechselt werden, wieviele davon braucht man und was kostet das stück?
Ähnliche Themen
Der Wagen scheint ja fast nackt zu sein, was die Zusatzausstattung angeht (kein Command, keine belüfteten Sitze, etc.).
Die aufgezählten Merkmale sind ja fast alle serienmäßig.
Die Rostgarantie greift fast nie, da nicht immer die Voraussetzung erfüllt ist, daß es von innen nach außen rostet.
Meist greift die Kulanz, die aber nach 8 Jahren schlagartig vorbei ist, somit vermutlich bei diesem Fahrzeug nicht mehr gegeben ist.
Beim S 500 kostet der Kerzenwechsel bei MB etwa 500 €.
Wegen der Doppelzündung hat der S320 nur 12 Kerzen, also wird das etwas billiger.
Die Intervalle sind aber nur alle 100.000 km, also bei diesem Wagen bald fällig.
lg Rüdiger:-)
Schau mal hier, dann siehst Du, was für den Wagen an Extras lieferbar war:
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
Weiss nicht, aber sovie mir ist, sind die belüfteten Sitze drin. Eigentlich ist es mir aber gleich, wenn nicht so viel Zubehör drin ist - dann kann auch weniger kaputt gehen 😉
Viel wichtiger ist es für mich, dass das Fahrzeug standhaft ist, und während den nächsten zwei Jahren in denen ich das Auto behalten möchte, nicht viel reingesteckt werden muss.
Was für Reperaturen Servicearbeiten können sonst noch anfallen und was kosten die so beim Freundlichen?
Gruss, Azsonic
Wie schon zig Mal geschrieben, sind die Schwachstellen neben Rost, das Luftfahrwerk und die Elektronik. Bei einem Auto das 190 TKM runter hat, zu denken, daß man da die nächsten Jahre nichts reinstecken muß... Da würde ich vom 220er die Finger lassen. Da können manche Sachen schnell sehr teuer werden. Auch die Ersatzteilpreise (wenn hier auch anders schon geschrieben) sind recht saftig.
Es liegt alles im Auge des Betrachters.
Auch im Audi A6 4B Forum wurde schon nach Ersatzteilpreisen gefragt, selbst dort kam als Ergebnis heraus, daß die Ersatzteilpreise bei Mercedes meist recht günstig und damit auch niedriger als bei Audi sind.
Ich fahre ja schon lange Mercedes. Von daher schockt es mich auch nicht, daß, wie bei einem größeren Auto üblich, Reifen (ab 200 € pro Stück) und Bremsen etwas teurer sind als bei Kleinwagen.
Bei der Laufleistung sind die Querlenker wahrscheinlich fällig, oder sind bereits gewechselt worden.
Erhebliche Unterschiede können sich natürlich ergeben, je nach Pflegezustand des Wagens.
Falls ein Reparaturstau vorliegt, wenn nicht scheckheftgepflegt, kommen natürlich einige weitere Kosten auf einen zu.
Selbst die Reparatur einer defekten Sitzfläche liegt schon bei ca. 900 €, was beim Fahrersitz durchaus vorkommt.
Vor dem Kauf würde ich den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Nach Kauf würde ich umgehend folgende Arbeiten durchführen (lassen):
- Getriebespülung nach Tim Eckart mit Tausch des Abstandsstückes
- Wechsel des Differentialöles
- Spülung der Servolenkung
- Wechsel des Kühlwasseres
- Neubefüllung/Wartung der Klimaanlage
Alles wichtig und notwendig, aber nicht in den Wartungsplänen bei Mercedes vorgesehen (doch, Kühlwasser erst nach 15 Jahren).
Generell würde ich die S-Klasse als zuverlässig ansehen, man sollte für eventuelle Reparaturen aber immer den einen oder anderen Tausender übrig haben, falls doch mal etwas defekt ist.
lg Rüdiger:-)
Meiner hat jetzt ca. 175.000km runter. Ausserdem S***rost war nichts, und ich denke das bleibt so. Ich zahle für einen Service (Öl bei Mr. Wash gewechselt, alles DIY, Filer, Bremsen, Kerzen.. schon gemacht, Bremsflüssigkeit bei ATU oder so gewechselt, ...) also bei MB nur die "Durchsicht" zur Erhaltung evt. Kulanz- bzw. GWL Ansprüche, ca. €70. Das teuerste bisher war der Luftmassenmesser, den man unbedingt entweder original oder von BOSCH nehmen MUSS, sonst spinnt die ganze Motorsteuerung. Die Billigheimer bei E*** sind für ein solches Elektronikmonster ungeeignet. Hatte mal so einen testweise drin, da hat die Automatik nur noch Mist geschaltet, weil die Messwerte des LMM nicht stimmten.
Das Staement eines Vorposters kann ich bestätigen, die Teile sind bei MB eher auf der günstigen Seite im Vergleich zu anderen Marken.
Achte auf Rostspuren an den Radläufen, untere Kante Kofferraumdeckel. Unterkanten Türen sowie unbedingt!!! die Hohlräume.
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Ich zahle für einen Service (Öl bei Mr. Wash gewechselt, alles DIY, Filer, Bremsen, Kerzen.. schon gemacht, Bremsflüssigkeit bei ATU oder so gewechselt, ...) also bei MB nur die "Durchsicht" zur Erhaltung evt. Kulanz- bzw. GWL Ansprüche, ca. €70.
Bist Du sicher, das ev. Kulanz und GWL Ansprüche erhalten bleiben?
Was schreibt die Werkstatt ins Serviceheft unter Ölwechsel?
MfG
Anzeige bei Ricardo.ch
Dort steht, dass die Automatik für 9`000.-- CHF schon mal getauscht wurde.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Anzeige bei Ricardo.ch
Dort steht, dass die Automatik für 9`000.-- CHF schon mal getauscht wurde.
Ich würde mal sagen ABSTAND nehmen. Denn wenn für CHF9.000 die Automatik getauscht wurde, dann frage ich mich, was man für CHF4.000 an den Bremsen so machen kann????????? Vergoldete Scheiben oder mit Diamant besetzt??? Das Ding riecht ein bisschen.