Kaufempfehlung octavia Kombi
Brauche mal einen Tipp zu einer kaufberatung.
Suche ein octavia Kombi bj 2010 bis zirka 7000 Euro.
Fahre kurzstrecken, welchen Motor kann man da empfehlen?
Habe den 1.4 tsi mit 122 PS im Auge.
Kann man da auch ruhig automatik oder Schalter nehmen?
Gibt es da noch was zu beachten beim gebrauchtwagenkauf?
Danke im voraus
27 Antworten
Zitat:
@crazydogs1975 schrieb am 17. August 2018 um 16:36:03 Uhr:
Ja, leider schon.
Da gibt es leider nicht immer ein Warnzeichen. Meiner ist ohne anzeichen beim Starten gestorben.Was man machen kann ist die Kettenspannung und Längung in der Werkstatt prüfen lassen oder eine bessere Kette mit verbessertem Kettenspanner einbauen. Serie wurde der leider erst 2014
Da Rede wir dann aber vom Nachfolgermodell.
Ist das dann noch der gleiche Motor?
Ich würde dir raten den 1.4 zu kaufen, denn der Motor hat eine optimale Leistung.Was die Frage" worauf soll ich achten "anbelangt, du sollst schauen nach den folgenden Punkten:
1- Ob die Kette i.o oder nicht bzw auf Geräusche beim Kaltstart achten.
2-Der Wagen könnte bisschen Öl verbrauchen, aber es ist vollkommen normal, es soll nicht natürlich extrem sein.
3- Hochwertiges Öl immer benutzen(Shell Škoda Empfehlung) und die Wartungsfristen einzuhalten.
Ansonsten wär das Auto perfekt für dich.
Viel Erfolg
Zitat:
@Turbodieselnm schrieb am 19. August 2018 um 08:35:55 Uhr:
Ich würde dir raten den 1.4 zu kaufen, denn der Motor hat eine optimale Leistung.Was die Frage" worauf soll ich achten "anbelangt, du sollst schauen nach den folgenden Punkten:
1- Ob die Kette i.o oder nicht bzw auf Geräusche beim Kaltstart achten.
2-Der Wagen könnte bisschen Öl verbrauchen, aber es ist vollkommen normal, es soll nicht natürlich extrem sein.
3- Hochwertiges Öl immer benutzen(Shell Škoda Empfehlung) und die Wartungsfristen einzuhalten.
Ansonsten wär das Auto perfekt für dich.Viel Erfolg
Zu 1. Wie soll ein Laie das machen? Manche kennen nicht mal den Unterschied zwischen Steuerkette, Zahnriemen oder Keilrippenriemen. Ist also sehr schwer und gibt auch nur für den Moment der Überprüfung Sicherheit, sofern man sich auskennt.
Zu 2. Was ist ein bisschen, und was ist extrem? 100ml? 1l? 2l?
Zu 3. Das Einhalten des Service ist für quasie jeden Motor wichtig.
Ein überschreiten der Kilometer oder Zeit ist in Hinblick auf evtl. Garantie oder Kulanz mehr als wichtig.
Zitat:
@crazydogs1975 schrieb am 17. August 2018 um 16:36:03 Uhr:
Ja, leider schon.
Da gibt es leider nicht immer ein Warnzeichen. Meiner ist ohne anzeichen beim Starten gestorben.Was man machen kann ist die Kettenspannung und Längung in der Werkstatt prüfen lassen oder eine bessere Kette mit verbessertem Kettenspanner einbauen. Serie wurde der leider erst 2014
Moin, dann werde ich das wohl mal überprüfen lassen.
Ist das ein Punkt, worauf die skoda Werkstatt im Rahmen der Inspektion von selbst drauf achtet oder sollte man darauf hinweisen? Könnte das auch ne freie Werkstatt machen?
Unabhängig davon habe ich ohnehin vor, jährlich einen Ölwechsel zu machen. Der Wagen wird zu 95% nur Kurzstrecke (< 20 km/ Tag) bewegt und einmal im Jahr gehts für eine längere Etappe in den Urlaub. Das habe ich beim Vorgänger (Fabia 2 mit 3-Zylinder-Nähmaschine) auch immer so gehandhabt.
Habe von dem noch 3 Liter Aral Longlife Öl 504.00/507.00 rumstehen; könnte ich das verwenden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 19. August 2018 um 12:48:16 Uhr:
Zitat:
@Turbodieselnm schrieb am 19. August 2018 um 08:35:55 Uhr:
Ich würde dir raten den 1.4 zu kaufen, denn der Motor hat eine optimale Leistung.Was die Frage" worauf soll ich achten "anbelangt, du sollst schauen nach den folgenden Punkten:
1- Ob die Kette i.o oder nicht bzw auf Geräusche beim Kaltstart achten.
2-Der Wagen könnte bisschen Öl verbrauchen, aber es ist vollkommen normal, es soll nicht natürlich extrem sein.
3- Hochwertiges Öl immer benutzen(Shell Škoda Empfehlung) und die Wartungsfristen einzuhalten.
Ansonsten wär das Auto perfekt für dich.Viel Erfolg
Zu 1. Wie soll ein Laie das machen? Manche kennen nicht mal den Unterschied zwischen Steuerkette, Zahnriemen oder Keilrippenriemen. Ist also sehr schwer und gibt auch nur für den Moment der Überprüfung Sicherheit, sofern man sich auskennt.
Zu 2. Was ist ein bisschen, und was ist extrem? 100ml? 1l? 2l?
Zu 3. Das Einhalten des Service ist für quasie jeden Motor wichtig.
Ein überschreiten der Kilometer oder Zeit ist in Hinblick auf evtl. Garantie oder Kulanz mehr als wichtig.
1.2.3-Entschuldigung das Wort quasi schreibt man ohne "E".
Zitat:
@AgentS schrieb am 20. August 2018 um 05:54:47 Uhr:
Zitat:
@crazydogs1975 schrieb am 17. August 2018 um 16:36:03 Uhr:
Ja, leider schon.
Da gibt es leider nicht immer ein Warnzeichen. Meiner ist ohne anzeichen beim Starten gestorben.Was man machen kann ist die Kettenspannung und Längung in der Werkstatt prüfen lassen oder eine bessere Kette mit verbessertem Kettenspanner einbauen. Serie wurde der leider erst 2014
Moin, dann werde ich das wohl mal überprüfen lassen.
Ist das ein Punkt, worauf die skoda Werkstatt im Rahmen der Inspektion von selbst drauf achtet oder sollte man darauf hinweisen? Könnte das auch ne freie Werkstatt machen?
Unabhängig davon habe ich ohnehin vor, jährlich einen Ölwechsel zu machen. Der Wagen wird zu 95% nur Kurzstrecke (< 20 km/ Tag) bewegt und einmal im Jahr gehts für eine längere Etappe in den Urlaub. Das habe ich beim Vorgänger (Fabia 2 mit 3-Zylinder-Nähmaschine) auch immer so gehandhabt.
Habe von dem noch 3 Liter Aral Longlife Öl 504.00/507.00 rumstehen; könnte ich das verwenden?
Sowas gehört nicht zur Inspektion. Musst du also extra buchen und sowas kann jede Wekstatt die was vom Motor versteht. Einfach fragen.
Von den Skoda-Werkstätten bin ich eh kein Freund, mein Wagen hat nach der Garantie nur noch fähige freie Werkstätten gesehen.
Mit dem Öl musst du genau gucken ob das Öl für den Motor geeignet und freigegeben ist.
Zitat:
@Turbodieselnm schrieb am 23. August 2018 um 19:06:47 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 19. August 2018 um 12:48:16 Uhr:
Zu 1. Wie soll ein Laie das machen? Manche kennen nicht mal den Unterschied zwischen Steuerkette, Zahnriemen oder Keilrippenriemen. Ist also sehr schwer und gibt auch nur für den Moment der Überprüfung Sicherheit, sofern man sich auskennt.
Zu 2. Was ist ein bisschen, und was ist extrem? 100ml? 1l? 2l?
Zu 3. Das Einhalten des Service ist für quasie jeden Motor wichtig.
Ein überschreiten der Kilometer oder Zeit ist in Hinblick auf evtl. Garantie oder Kulanz mehr als wichtig.1.2.3-Entschuldigung das Wort quasi schreibt man ohne "E".
Oberlehrer?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 25. August 2018 um 16:33:54 Uhr:
Zitat:
@Turbodieselnm schrieb am 23. August 2018 um 19:06:47 Uhr:
1.2.3-Entschuldigung das Wort quasi schreibt man ohne "E".
Oberlehrer?
Wenn du meinst, ja
Zitat:
@Turbodieselnm schrieb am 26. August 2018 um 14:08:23 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 25. August 2018 um 16:33:54 Uhr:
Oberlehrer?
Wenn du meinst, ja
Deine Satzzeichenen aber auch null. Kannst ja nicht andere mangelhafte Rechtschreibung belehren und es selber falsch machen...
Meine Kaufempfehlung:
Ich würde ganz einfach von allem wo VW / Audi / Skoda / Seat draufsteht und ne Kette drin ist die Finger lassen.
Kette konnten die noch nie, darum gibt es die neue Generation auch wieder mit dem feinen Zahnriemen.
Das beherrscht der Konzern ganz gut, abgesehen von einigen Ausrutschern Ende der 90er / Anfang 2000er bei den TDIs.
Der 2.0 FSI ist ein Motor mit Macken, aber recht haltbar, ebenso der 2.0 TFSI. Sind aber beide mit Riemen.
Den 1.6 MPI sehe ich aber noch vor denen. Einfach, robust und langlebig dank wenig Schnickschnack.
Die ganzen 1.4 und 1.8 TSI mit Kette würde ich meiden.
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 26. August 2018 um 20:26:13 Uhr:
Meine Kaufempfehlung:Ich würde ganz einfach von allem wo VW / Audi / Skoda / Seat draufsteht und ne Kette drin ist die Finger lassen.
Kette konnten die noch nie, darum gibt es die neue Generation auch wieder mit dem feinen Zahnriemen.
Das beherrscht der Konzern ganz gut, abgesehen von einigen Ausrutschern Ende der 90er / Anfang 2000er bei den TDIs.Der 2.0 FSI ist ein Motor mit Macken, aber recht haltbar, ebenso der 2.0 TFSI. Sind aber beide mit Riemen.
Den 1.6 MPI sehe ich aber noch vor denen. Einfach, robust und langlebig dank wenig Schnickschnack.Die ganzen 1.4 und 1.8 TSI mit Kette würde ich meiden.
Die 2.0 TSI / TFSI waren auch mit Kette und auch von dem Problem mit dem Längen und den unterdemensionierten Spannern betroffen. Lediglich die aktuellen sind wieder mit Riemen.
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 27. August 2018 um 12:58:08 Uhr:
Der BWA (2,0 TFSI) ist mit Zahnriemen! Und genau den meint der Schnapsfahrer...
Yo, genau den meine ich!