Kaufempfehlung Mini Cooper S 170PS R53 - mogliche techn. Defekte
Hallo Mini Gemeinde...
Ich will für meinen Sohn dieses WE einen Mini Cooper S kaufen (Haben schon einen im Visier)
Daten: Bj. 2/2005 Km: 127.000 2.Besitz 170PS R53
Optisch sieht das Teil echt super aus.
Meine Frage wäre.
Welche technische Mängel könnte der Mini haben und auf was soll
ich beim Kauf besonders achten ? 😕
Ich bitte um eure Hilfe 🙄
Danke schon mal im vorraus
Grüsse aus Wien - Didi
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo Didi,
besonders achten sollte man auf die Kupplung. Die verschleißt beim R53 oft recht früh und der Austausch ist sehr aufwändig und teuer. Also bei der Probefahrt darauf achten dass die Kupplung im 2. Gang bei Vollgas nicht durchrutscht, im Stand (Gang ausgelegt) kein Klappern zu hören ist und sich das Kupplungspedal "normal" anfühlt. Dann gibt es häufig Defekte an der Servolenkung. Das lässt sich im Voraus aber kaum feststellen, die Behauptungen dass besonders lautes Summen darauf hinweist halte ich für falsch. Die Servo im Mini summt immer und bei uns stand die Lautstärke in keinem Zusammenhang mit dem Ausfall. Weitere Schwachstelle sind die Fensterheber der rahmenlosen Scheiben, die öfter mal ausfallen können und eine undichte Hydrolagerung am Motor (wenn man davorsteht das linke Motorlager, ist so ein großer Topf, wenn da braune Brühe rausläuft ist es hinüber). Das sind so die Fehler die mir bekannt sind... Außer der Kupplung kann ein geübter Bastler alles für relativ kleines Geld beheben - lässt man es in der Werkstatt machen, ist man schnelle viele 100 EUR los.
Viele Grüße
Markus
Guten Morgen Markus...
Erstmal danke für deine rasche Antwort
1 Frage noch 😉
wie schauts bei denn Cooper S eigentlich noch mit der Elektronik und denn Kompressor aus ?
Gibts da auch bekannte Mängel ?
Danke Didi
Der Motor ist - ebenso wie das Getriebe - beim Cooper S ziemlich robust. In extrem seltenen Fällen kam es wohl mal vor dass die Lebensdauerschmierung des Kompressors leergelaufen ist, aber das habe ich nur mal irgendwo in einem englischen oder amerikanischen Mini-Forum gelesen. Ob da wirklich was dran ist weiß ich nicht. Das gleiche gilt für die Elektrik / Elektronik - bis auf die bereits genannte Lenkhilfepumpe sind mir keine Elektrikprobleme bekannt.
Viele Grüße ins schöne Wien
Markus
Wichtig ist auch die Wasserpumpe, da Undichtigkeit auch den Kompressor beschädigen kann. Ist hier schon vorgekommen.
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Hallo Didi,besonders achten sollte man auf die Kupplung. Die verschleißt beim R53 oft recht früh und der Austausch ist sehr aufwändig und teuer. Also bei der Probefahrt darauf achten dass die Kupplung im 2. Gang bei Vollgas nicht durchrutscht, im Stand (Gang ausgelegt) kein Klappern zu hören ist und sich das Kupplungspedal "normal" anfühlt. Dann gibt es häufig Defekte an der Servolenkung. Das lässt sich im Voraus aber kaum feststellen, die Behauptungen dass besonders lautes Summen darauf hinweist halte ich für falsch. Die Servo im Mini summt immer und bei uns stand die Lautstärke in keinem Zusammenhang mit dem Ausfall. Weitere Schwachstelle sind die Fensterheber der rahmenlosen Scheiben, die öfter mal ausfallen können und eine undichte Hydrolagerung am Motor (wenn man davorsteht das linke Motorlager, ist so ein großer Topf, wenn da braune Brühe rausläuft ist es hinüber). Das sind so die Fehler die mir bekannt sind... Außer der Kupplung kann ein geübter Bastler alles für relativ kleines Geld beheben - lässt man es in der Werkstatt machen, ist man schnelle viele 100 EUR los.
Viele Grüße
Markus
_----------_
Serienkupplung hält trotz Leistungssteigerung ( mit richtig harten Gummiquälorgien 11 Jahre bei ca 200-210PS ) beim r53 locker 200tkm.
Es sei den irgend eine Pappnase konnte als Vorgänger damit nicht richtig umgehen-
Servo der ersten Jahre jaulte bei manchen r53 doch ziemlich laut, bis sie krepierte (ging damals selbst nach über 3 Jahre nach dem Kauf bei mir noch auf Teilgarantie ) danach leise, fast kaum hörbar und ging nie wieder hinüber-
Fensterscheibenfühung alle 4-6Jahre ein fetten und die Scheibe hält ein Autolebenlang, ich hatte Glück, hatte 11Jahre nie eingefettet und funzten immer-
Hydrolagerung Probleme? Mein r53 wusste 11Jahre bis ich ''ihn'' geschrottet hatte nichts davon-
Sogenannte ''Motagsautos'' kann's aber üderall mal geben-
Man sollte sich nicht einbilden dass es keine Probleme gibt nur weil man sie sie am eigenen Auto NICHT hatte 🙄 Es gibt massenweise Foreneinträge zum Hydrolager, zu defekten Ausrücklagern, zu klappernden Kupplungsscheiben und zur Frage, wieviel Aufwand der Kupplungswechsel ist. Mit Montagsauto hat das überhaupt nichts zu tun und mit der Unfähigkeit der Fahrer ebenfalls nicht! 😠
Was die Servolenkung betrifft: Eine "alte" jault so lange bis sie kaputt geht und eine "neue" jault nicht. Man kombiniert: wenn sie jault geht sie kaputt. Eine Meisterleistung! Auf die Idee, dass die Ersatzteile einfach eine neuere Generation sind und deshalb prinzipbedingt leiser, kommt scheinbar niemand. Oder anders gesagt: alle Lenkhilfepumpen der ersten Generation jaulen, aber bei weitem nicht alle gehen kaputt!
Hallo Leute..
Erstmal danke für die zahlreichen Tip´s was alles kaputt sein könnte.😁
Werden uns denn Cooper diesen Sonntag ansehen und Probe fahren.
Ich hoff das der technisch so halbwegs gut in Schuss ist. Optisch laut Bilder
steht er echt toll da.
Naja werden alles am Sonntag sehen (380km Anfahrt 😠)
Danke nochmal`s an alle Beteiligten für die tollen Tip´s
Werde euch dann berichten ob wir ihn gekauft haben oder nicht
Grüße aus Wien - Didi
PS: Ein Bild noch wie er aussieht 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Man sollte sich nicht einbilden dass es keine Probleme gibt nur weil man sie sie am eigenen Auto NICHT hatte 🙄 Es gibt massenweise Foreneinträge zum Hydrolager, zu defekten Ausrücklagern, zu klappernden Kupplungsscheiben und zur Frage, wieviel Aufwand der Kupplungswechsel ist. Mit Montagsauto hat das überhaupt nichts zu tun und mit der Unfähigkeit der Fahrer ebenfalls nicht! 😠Was die Servolenkung betrifft: Eine "alte" jault so lange bis sie kaputt geht und eine "neue" jault nicht. Man kombiniert: wenn sie jault geht sie kaputt. Eine Meisterleistung! Auf die Idee, dass die Ersatzteile einfach eine neuere Generation sind und deshalb prinzipbedingt leiser, kommt scheinbar niemand. Oder anders gesagt: alle Lenkhilfepumpen der ersten Generation jaulen, aber bei weitem nicht alle gehen kaputt!
---
Selbstverständlich gibt's bei den r53 auch mal Probleme, aber mein Bekanntenkreis und ich haben mittlerweile
die Erkenntnis, das die r53 doch sehr, sehr robust sind und Kupplungsprbleme hatte noch keiner,
oder wir hatten halt alle nur Riesenglück gehabt-
Die anderen kleineren Problemchen haben so ziemlich alle Pkw's auch und Ausnamen gibt's immer-
Haben schon viele Berichte darüber geschrieben-
Die erste Lenhilfe hielt einige 10tkm und schrie selbstverständlich baujahrbedingt von Anfang an -
Hallo Leute...
Also wir haben das Teil gekauft .... sieht aus wie aus dem Laden 😁
der einzige Defekt ist eine kaputte Halbachsmanschette die wird vom Verkäufer
noch repariert...
Ich hätte jetzt noch eine Sau Blöde Frage 🙄 an euch.
Ist es eigentlich möglich den Cooper S motormässig per Software zu drosseln ??
ohne das der Motor schaden annimmt ??
so cirka für ein halbes Jahr.
Bitte keine fragen warum weshalb usw......
Danke - mfg Didi
Zitat:
Original geschrieben von xmen36
Hallo Leute...Also wir haben das Teil gekauft .... sieht aus wie aus dem Laden 😁
der einzige Defekt ist eine kaputte Halbachsmanschette die wird vom Verkäufer
noch repariert...Ich hätte jetzt noch eine Sau Blöde Frage 🙄 an euch.
Ist es eigentlich möglich den Cooper S motormässig per Software zu drosseln ??
ohne das der Motor schaden annimmt ??
so cirka für ein halbes Jahr.
Bitte keine fragen warum weshalb usw......Danke - mfg Didi
----
Ganz einfach, mach ein Stück Gummi von unten am Gaspedal fest
Je dicker das Gummi, je dünner die Leistung-