Kaufempfehlung Kombi / Van / Hochdachkombi bis 2.500€

Hallo Gemeinde,

nach langer Abstinenz, brauche ich mal wieder ein paar Meinungen...

Ich bin auch der Suche nach einem Kombi / Van / Hundefänger bis ca. 2.500€, welcher zum einen als Lastesel fungieren soll, aber auch mal einen Urlaubstrip mitmacht. Folgende Kriterien sind zu erfüllen:

- Grüne Umweltplakette
- Zuverlässigkeit
- Klima sollte er haben
- Rostunanfällig
- Mind. 75 PS --> Sollte kein Spritfresser sein
- Selbst schrauben muss möglich sein, so dass man nicht wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muss

Nach langem Suchen (mobile, autoscout24 etc.) und etwas Recherche im Internet über Ihre Tauglichkeit als günstiger Gebrauchter sind mal folgende Fahrzeuge in der engeren Auswahl:

- VW Polo Kombi --> evtl. etwas zu klein!?
- VW Golf 3/4 Kombi --> teilweise sehr runtergeritten
- VW Passat Kombi --> teilweise sehr hohe KM Laufleistungen
- Renault Megane Scenic --> wohl sehr anfällig im Alter
- Mitsubishi Space Runner --> wohl recht zuverlässig, aber trinkfreudige Motoren
- Renault Kangoo --> wohl sehr anfällig im Alter
- Citroen Berlingo --> wohl sehr anfällig im Alter
- VW Caddy --> Hat teilweise ganz schön mit Rost zu kämpfen

Auffällig ist, das die ganzen Hundefänger / Hochdachkombis im Verhältnis sehr teuer sind. Wäre schön, wenn der ein oder andere mal aus eigener Erfahrung berichten könnte.

Habe ich was in dem Preissegment vergessen?

Beste Antwort im Thema

Die Hochdachkombis sind gefragt, deswegen auch nicht ganz preiswert: Das hast du schon richtig erkannt! Für Kombis und erst recht Vans gilt das Gleiche.

Zitat:

- VW Polo Kombi --> evtl. etwas zu klein!?

Die Qualität bei VW war damals nicht unbedingt der große "Reißer" - der Polo 6N stammt genau aus der Phase, in der es bei VW ernsthafte Qualitätsprobleme gegeben hat. Der Polo Variant ist eigentlich ein Seat Cordoba Vario (der ist auch nicht besser). Sowohl technisch als auch im Finish kann dieses Fahrzeug nicht überzeugen. Es mag recht preiswert zu haben sein, weil der Polo Variant recht ungefragt und daher vielen unbekannt ist, empfehlen würde ich den Wagen jedoch nicht.

Zitat:

- VW Golf 3/4 Kombi --> teilweise sehr runtergeritten

Das zudem noch, und die Qualitätsprobleme kommen hinzu. Der Golf III rostet gern und plagt sich teilweise noch immer mit dem "Lopéz-Effekt" herum, der Golf IV ist noch recht gefragt und deswegen sind auch ungepflegte Exemplare durchaus teuer, speziell als TDI mit Klimaanlage. Das muss man nicht haben, zumal Preis und Leistung bei VW nicht stimmen.

Zitat:

- VW Passat Kombi --> teilweise sehr hohe KM Laufleistungen

Den Passat kann man sich im Low-Budget-Segment nur als "Opa Heinz"-Stufenheck mit Benzinmotor, geringer Ausstattung und langweiliger Farbe kaufen, ansonsten ist er schlicht zu teuer. Die ersten Baujahre des 3B/3BG waren zudem voller Fehler am laufenden Band: Die VW-Qualität war damals nicht die Beste, wie analog bei Polo und Golf/Bora zu beobachten. Kaum ein Bauteil, das nicht kaputtgeht - hier rächt sich der Umstand, dass man damals alles "gewinnoptimieren" wollte, was man nur "gewinnoptimieren" konnte. Lieber nicht!

Zitat:

- Renault Megane Scenic --> wohl sehr anfällig im Alter

Kann ich so nicht bestätigen. Ich war mal Händler und hatte mit den Autos eigentlich so kaum Probleme gehabt. Sicher ist, dass die Renaults in haptischen Dingen nicht gerade stark sind, und auch die Verarbeitung nicht immer sehr gut geriet. Dafür sind die Fahrzeuge preiswert und technisch sehr zuverlässig, wenn man die Wartung nicht vernachlässigt. Aufgrund dem "bäh, ein Franzose"-Image sind die Scénics preisgünstig zu haben. Oft sind Exemplare am Markt, die schon durchrepariert wurden, außerdem passt die Ersatzteilversorgung durch zahllose Gebrauchtteile. Renault selbst kann nicht mehr immer helfen. Ab 1999 wurde die Qualität besser.

Zitat:

- Mitsubishi Space Runner --> wohl recht zuverlässig, aber trinkfreudige Motoren

Zuverlässig ist der Japaner, aber dafür ist die Ersatzteilversorgung kompliziert und teuer, da sie nur noch über Mitsubishi-Händler, von denen es zudem wenige gibt, stattfindet. Es liegt nah, dass man in manchen Ecken Deutschlands eine gute Stunde zu einem MMC-Autohaus fahren muss, und das wäre mir ein solches Alltagsauto schlicht nicht wert. Ich empfehle den Space-Runner nicht, auch da es schwierig sein wird, überhaupt noch einen zu finden. Ein Bestseller war er noch nie!

Zitat:

- Renault Kangoo --> wohl sehr anfällig im Alter

Das hängt eher (wie beim Scénic sowie allen Franzosen) mit einer eher lässigen Haltung seiner Besitzer zusammen: Oft fahren den Kangoo Leute, die Inspektionen und Wartungsarbeiten für sinnlos herausgeworfenes Geld halten und ihre Fahrzeuge entsprechend vergammeln lassen, ohne sich dafür zu interessieren. In der Regel ist aber das Geschrei groß, wenn das Auto dann Probleme macht - dann macht man den örtlichen Renault-Händler verrückt, danach geht man teilweise an den Importeur und oft auch noch in ein Internetforum, wo man Sätze wie "Nie wieder Renault" von sich gibt, aber unterschlägt, dass man den Wagen nie gepflegt hat. Auf diese Weise kommen dann negative Vorurteile und Klischees wie dieses zusammen!

Grundsätzlich sind Renaults mechanisch sehr robust und zuverlässig. Die Verarbeitung ist nicht immer die Beste, dafür aber stimmt der Gegenwert. Der Kangoo kann aber nur als scheckheftgepflegtes Auto empfohlen werden: Es ist wichtig, dass hier nie an Wartung gespart wurde. So ein Kangoo ist aber selten, speziell im Low-Budget-Bereich, deswegen würde ich ihn eher nicht empfehlen. Ein guter Kangoo ist gefragt und nicht billig!

Zitat:

- Citroen Berlingo --> wohl sehr anfällig im Alter

Im Grunde trifft hier das gleiche Problem zu wie beim Kangoo: Hochdachkombis sind oft Autos von nonkonformistischen Leuten oder Personen, die sich für Autos nicht interessieren - entsprechend wird an der Wartung meistens gespart. Beim Berlingo ist das Gleiche zu beobachten. Und ein wirklich guter Citroen Berlingo ist nicht unbedingt preiswert, weil die Modelle immer noch recht gefragt sind.

Zitat:

- VW Caddy --> Hat teilweise ganz schön mit Rost zu kämpfen

Hier geht es um Grunde um die selben VW-Qualitätsprobleme, die ich schon erwähnt habe, und der Rost kommt dazu. Der Caddy für 2.500 Euronen stammt zudem noch aus der 6N-Zeit, ist ein Verwandter des Polo 6N und nicht besser als dieser. Da der Caddy damals ein reines Nutzfahrzeug war und von gewerblicher Kundschaft favorisiert wurde, wurde er zudem meist schlecht behandelt.

Von deinen Vorschlägen finde ich bis auf den Scénic alle ehrlich gesagt nicht besonders gut. Alle diese Fahrzeuge bis auf den Scénic trifft man in dieser Preisklasse in der Regel im schlechten Zustand an, teilweise sogar auch gar nicht, oder spielen Qualitätsprobleme eine größere, nicht zu verachtende Rolle.

Ich würde viel eher auf kompakte Kombis à la Opel Astra G Caravan oder Ford Focus Turnier gehen. Da hast du mehr davon: Mehr Komfort, mehr Fahrfreude und zudem die höhere Wahrscheinlichkeit, gepflegte Modelle zu finden.

Auf gut Glück!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Astra achten auf:

-Rost radläufe hinten
-Motorkontroll und Airbagleuchte
-gebrochenen Federen hinten
- gemachte Wapu und Zahnriemen
- bei den 8v 1.6er achten das er auf TEmp. bei Probefahrt kommt
-evtl schauen ob keine Delphi Lima verbaut ist
-klima wie üblich prüfen, wenn vorhanden
-blinde Scheinwerfer
- oft auch schon defekte Aussenspiegelmotoren gehabt
- auf die Handbremse kann man auch mal ein Auge werfen, gammeln gern mal fest

Guten Tag,

ich fahre seit Jahren immer Opel Omega. Nun brauche ich aber einen etwas höheren Wagen.

In Frage kommen für mich Renault Kangoo, Citroen Berlingo, VW Caddy, Opel Combo, Fiat Doblo... was gibt es noch in dieser Klasse ?

Budget ca. 2200 Euro. Der Wagen sollte schon etwas moderne neueren Baujahres sein. Also wohl lieber z.b. ein Kangoo aus 2003 als ein Caddy von 1998.

Was wichtig ist, ist die Länge der Ladefläche. An die 2 Meter meines Omegas kommt wohl keiner ran. Ich finde aber auch keinen direkten Vergleich im Netz.

Welcher der o.g. oder ähnlichen Fahrzeugen hat die längste Ladefläche ?

Und ist es richtig das diese Fahrzeuge in der Kastenversion immer eine Längere Ladefläche haben als die fünf Sitzer mit umgeklappten Sitzen ?

Und günstige Erstzteile wären auch gut... dann vielleicht der Combo ?

Wenn dem so ist, gibt es welche mit drei Sitzen vorne in der Kastenversion ? Wobei mir ein fünf Sitzer lieber wäre.

Herzlichen Dank 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher (Kangoo, Berlingo, Combo, Doblo....) hat die längste Ladefläche?' überführt.]

Achso. ..ungebremst muss er mind. 500 kilo ziehen können. Gebremst wären 1200 super.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher (Kangoo, Berlingo, Combo, Doblo....) hat die längste Ladefläche?' überführt.]

Den Caddy gibt es auch in einer langen Ausführung. Da sollten die 2m passen.

Problem wird eher das Budget. Darf es auch etwas größer sein? Die Ducatos gehören zu den brauchbaren Fahrzeugen und sind als Gebrauchte oft sehr günstig zu bekommen. 2003 ist jetzt auch nicht mehr das was ich als "jüngeres Baujahr" betiteln würde, das sind 11 Jahre. Eher unter "nicht ganz so alt".

Da es in dem Bereich viele Ex-Handwerkerautos gibt würde ich den Focus mehr auf den Fahrzeugzustand legen als auf das Alter oder die Kilometer. Ein gepflegtes älteres Langstreckenauto ist einem jüngeren verbrauchten Handwerkerauto das nur 3km zum Kunden Vollgas gesehen hat klar vorzuziehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher (Kangoo, Berlingo, Combo, Doblo....) hat die längste Ladefläche?' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo und Danke für die Antwort.

Ducato ist zu groß. Es sollte noch PKW sein. Scudo Größe wäre auch ok.

Klar gepflegt sollte der Wagen sein.
Aber ich würde das gerne erst mal ein wenig eingrenzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher (Kangoo, Berlingo, Combo, Doblo....) hat die längste Ladefläche?' überführt.]

Du solltest Dir über die Laderaumlängen der kleinen Hochdachkombis keine Illusionen machen, die heißen nicht umsonst so und nicht Langdachkombis. Und für 2000 € wird es knapp, wenn man die großen Eurovan-Ableger in nicht verbrauchtem Zustand sucht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher (Kangoo, Berlingo, Combo, Doblo....) hat die längste Ladefläche?' überführt.]

Hier hat sich jemand mit dem Thema auseinander gesetzt:

http://www.hochdachkombi.de/.../Hochdachkombi-Fahrzeugmasse_2011.pdf

Die längste Ladefläche in dem Budget dürfte wohl der Ford Transit Connect als Langversion haben. Den gibts aber nur mit Hochdach. Alternativ Fiat Doblo Maxi ohne Hochdach. Der alte Kangoo Maxi darf soweit ich weiß keine Hänger ziehen, weil der Überhang hinten zu lang geraten ist. Wenn Dir gut 1,80 Ladelänge ausreichen würde ich mir den Opel Combo ab Baujahr 2001 angucken. Aber auf keinen Fall den 1.3 CDTI kaufen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher (Kangoo, Berlingo, Combo, Doblo....) hat die längste Ladefläche?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen