Kaufempfehlung! Honda CR-V vs VW Touran
Hallo und Servus,
wie Ihr liest, brauche ich eine Kaufempfehlung. Fahre nämlich gerade einen BMW 320i Touring Bj. 2006 bzw. E91. Nun bin ich doch schlauer geworden durch den Kauf vor einem Jahr, dass es kein wirklicher Familienwagen ist, für meine Verhältnisse reicht es nicht für 2 Erwachsene und ein Kleinkind/Baby bzw. bei Reisen wird es echt eng, da überall was liegt, was nicht in den Kofferraum passt. Habe ein Kind und demnächst in 2 oder 3 Jahren sollte noch mal Nachwuchs kommen.
Daher brauche ich was ordentliches bis max. 13.000€ und unter 100.000km. Sollte min. 140PS haben.
Da ist mir an erster Stelle der VW Touran 2.0 TDI eingefallen ab Baujahr 2006/Facelift. Optisch sieht der von den Vans am besten aus m.M.n. Aber nach langer Forschung im Inet und durch bekannte habe ich kein guten Eindruck mehr, da auch bei der Automatik/DSG immer wieder Probleme gibt. Auch viele andere Probleme...
Durch Zufall hat mir der Honda CR-V 2.2 Diesel ab bj. 2007 auch sehr gefallen. Und hier habe ich durch lange Forschung im inet nichts schlechtes gefunden, dass irgendwas kaputt geht...bin sehr überzeugt von dem Fahrzeug. Am besten wäre der in Automatik aber ist dann doch wieder über 13.000€.
Ich bitte euch um euer Rat!
Danke...
Beste Antwort im Thema
Zum CRV kann ich folgendes sagen:
- wir haben in der Firma einen SUV der mittleren Klasse gesucht, und dabei den Q5 in die nähere Betrachtung genommen. Vom Raumangebot her und vor allem in Bezug auf den Preis hat der nicht überzeugt. Als ein Novum in unserer Firma wurde dann nach kurzer Begutachtung des Platzes ein CRV angeschafft, mit Ladekran und passendem Elektroscooter zur Mobilhaltung des entspr. Nutzers (also Platz hat er, der CRV). Das war 2014, ein 2.0 Benziner 5AT
- aufgrund dieser Entscheidung haben sich meine Eltern den Wagen genauer angeschaut. Sie sind von MB kommend nun 2016 auch auf den CRV umgestiegen, ein 1.6 BiT 9AT
- zu guter Letzt fahren nun auch wir CRV, 1.6 BiT MT
Wir können dem Auto nix schlechtes vorwerfen, sind aber alles Gen IV. Ich mag ihn nicht so sehr, liegt aber an meiner generellen Abneigung SUV gegenüber. Wir werden damit jetzt in den Skiurlaub fahren und ich rechne mit einer überaus angenehmen Reise. Die von Dir angesprochene Variante ist Gen III - für Familien mE besser geeignet weil die Rücksitzbank verschiebbar ist. Der alte Diesel ist mir bekannt, den hatte ich im Accord und im FRV ohne irgendein Problem.
Fahre eben mal zur Probe. Geraucht sind sie allerdings - wie Du schon festgestellt hast - relativ teuer, weil recht wertstabil. Der 2.0 Benziner ist in Bezug auf die Zuverlässigkeit auch absolut erste Wahl, aber vor allem mit AT kein Dynamikwunder und trinkt auch gern was ... aber unkaputtbar.
65 Antworten
Zitat:
@steelpanther schrieb am 15. Februar 2017 um 12:07:45 Uhr:
Wie war das mit LKW Motoren und Hubraum usw??
OT:
https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Actros?...
Mit zk 12 000ccm wird mit Mercedes Actros 40t schwere Lastzug bewegt.
Für 2 000kg (voll beladene PKW) wird 600ccm benotigt, bei Mercedes Actros.
40t schwere LKW verbraucht 30L Sprit auf 100km.
Für 2t Last wird 1,5L Sprit benotigt.
LKW Downsitzing läuft 1 Mio km.
Gruß. I.
Von dem "Downsizing" bei LKW-Motoren auf die Haltbarkeit von Downsizing-PKW-Motoren zu schließen, finde ich echt engagiert.
Aber den Verbrauch eines Pkw mit 2 t Gesamtgewicht rechnerisch aus dem Verbrauch eines 40 T Lkw runter zu berechnen, auf die Idee muss man erst mal kommen.
Fakt ist, dass die Verbrennungsdrücke bei aufgeladenen Motoren deutlich höher sind. Die Autohersteller schreiben ihren Konstrukteuren an erster Stelle die Reduzierung des CO2-Ausstosses in das Lastenheft. Danach eine kostengünstige Herstellung. An welcher Stelle die Haltbarkeit kommt kann man nur vermuten.
Davon abzuleiten, dass moderne Downsizingmotoren weniger haltbar sind als herkömmliche PKW-Motoren ist naheliegend, aber reine Spekulation. Wer recht behält, wird erst die Zukunft zeigen.
Richtig, wir können nicht in die Zukunft sehen. Aber eine Rückschau in die Vergangenheit ist möglich. Und da ist zu sagen, dass Honda zumindest mal seit Jahrzehnten Erfahrungen im Bau von kleinen Turbomotoren hat. Die selige CX500 Turbo holte schon in den 80ern aus knapp 500ccm über 80PS. Und ist durchaus ein Langläufer.
Können wir nach euren 20 Kommentaren über irgendwelche LKW Motoren wieder zurück zum Thema kommen bitte...
Dankeeee
Ähnliche Themen
Zitat:
@magnum03 schrieb am 16. Februar 2017 um 10:58:52 Uhr:
Können wir nach euren 20 Kommentaren über irgendwelche LKW Motoren wieder zurück zum Thema kommen bitte...Dankeeee
Ok, was möchtest du denn gerne wissen. Zur Kaufempfehlung in einem Honda Forum ist doch alles gesagt.
Empfehlung: Kauf dir einen Honda CR-V.
Aus meiner Sicht einen Benziner 2,0 l.
Übrigens, dass wir uns hier im Forum immer wieder offtopic verzetteln, liegt an den geringen Problemen die wir mit unseren Fahrzeugen haben. 😉
Ich war früher viel im Yeti- und Skodaforum unterwegs. Im Vergleich zu dem was dort berichtet wurde sind auch die Probleme mit dem CR-V Diesel recht gering.
Allerdings sind in den Skodaforen auch deutlich mehr User angemeldet, was zwangsläufig auch zu mehr Fallzahlen führt.
Zitat:
@msbot0811 schrieb am 16. Februar 2017 um 13:13:10 Uhr:
Zitat:
@magnum03 schrieb am 16. Februar 2017 um 10:58:52 Uhr:
Können wir nach euren 20 Kommentaren über irgendwelche LKW Motoren wieder zurück zum Thema kommen bitte...Dankeeee
Ok, was möchtest du denn gerne wissen. Zur Kaufempfehlung in einem Honda Forum ist doch alles gesagt.
Empfehlung: Kauf dir einen Honda CR-V.
Aus meiner Sicht einen Benziner 2,0 l.
@msbot0811,
das sehe ich auch so!🙂 Meine volle Zustimmung.
Fazit:
Nimm ein CRV. warum eigentlich keinen Neuen? Der 2.0 Benziner mit 2WD in Comfort Austattung liegt Liste bei 26000 Euro. Abzüglich Rabatt bekommste den für sagen wir mal 23000. Da würde ich über den Touran aber nicht mehr nachdenken. ??
Er soll einfach nen Cr-v Benziner nehmen bei 15.000 km im Jahr und nicht sone VW Karre und gut ist.
Ne ganz simple einfache Entscheidung