Kaufempfehlung für einen LAND ROVER Range Rover Sport 3.0 SDV6 HSE Automatic

Land Rover Range Rover Sport L494

Hallo MT-Foristen,
wie Ihr an meinem Nick erkennen könnt, komme ich aus dem MB-Forum.
Da ich ein "Zugpferd" für 3,5t Anhängelast brauche, hat mich der Scout mit RangeRover bekannt gemacht.
Ich habe jetzt einen Range Rover Sport 3.0 SDV6 HSE Automatic gefunden: Bj.2015 mit ca.100tkm und 292PS/6-Zyl/3ltr.

Als 70jähriges Greenhorn bitte ich Euch um Eure Meinung, was ich von solchem Wägelchen erwarten kann.
Meine Erfahrungen habe ich auf einer alten S-Klasse (W140; 500SEL) und einem E320 4Motion gesammelt, die leider keine 3,5t ziehen dürfen, (obwohl sie es können).
Auf Dauer will ich nicht gegen die StVO verstoßen und erwäge nun "fremd" zu gehen, da MB keine äquivalenten Modelle zu einem annehmbaren Preis bietet.

Da ich das Auto in der Schweiz erwerben muß und es dort auch zugelassen wird, hat mir der Scout nur dieses eine präsentiert, das meinen Ausstattungswünschen entspricht.

Meine primäre Sorge ist Rost und Zuverlässigkeit.
Was könnt Ihr dazu sagen, worauf ich achten sollte?

Herzliches Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Vorsicht lieber SEL-Fan!

EZ 08.2012 bedeutet Fahrzeug wurde vor August 2012 gebaut. Dies bedeutet, wiederum dein Favorit ist höchstwahrscheinlich ein MJ 2012 und kein MJ 2013. Das heißt, es wäre noch ein Range Rover LM bzw. ein L322 und kein L405! Und jetzt nochmal auf Deutsch 😁 -> Der L322 kann rosten, was er auch gerne tut. An der Heckklappe an der Motorhaube an den Türen. Erst der L405 welcher ca. im September 2012 vorgestellt wurde, ist aus Aluminium gefertigt.
Ich weiß nicht wie es in anderen Ländern aussieht, aber soweit ich weiß gab es hier in Deutschland den L405 auch nur als SDV8 (340PS) und nicht als TDV8 (313PS). Übrigens haben die 4.4 Lion V8 Dieselmaschinen wenig mit PSA zutun, sondern mehr mit Ford USA, Australien. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Mfg. D.Schwarz

42 weitere Antworten
42 Antworten

Im Augeblick habe ich einen 4,4ltr-Diesel ins Auge gefaßt.
Bei diesem Motor soll es solche Probleme nicht geben, wenn ich die Foristen richtig verstanden habe.

Den 4,4 Liter V8 habe und ich auch im RRS Autobiography und seit 12/2014 und mittlerweile 147.000 km macht der Motor mir Freude.
Ab 200 wird es träge, fehlen dann einfach die PS im Vergleich zum V8-Benziner, aber Durchzug und Ansprechverhalten finde ich sehr gut.
Bisher auch kein Ölverbrauch, habe noch nie zwischen den Intervallen (26.000 km) Öl nachfüllen müssen.
Verbrauch liegt so bei 9,5 - 10,5 Liter, je nach Fahrtstrecke, aber auch auf der Autobahn bei Dauervollgas wird der Motor kein Säufer im Vergleich zu den Benzinern.

Im RRS (und RR?) ist der Ingenium 6-Zylinder als Benziner schon zu haben bzw. bestellbar.

Zitat:

@arniswiss schrieb am 8. September 2019 um 19:41:05 Uhr:


Bitte nicht vermischen.

Der Ingenium ist von JLR entwickelt.
Zurzeit gibt es nur 4Zylinder 2l Diesel und 2l Benziner der Ingenium Motoren.

Ein R6 Ingenium wird bald erwartet.

Zitat:

@mondeomatthias schrieb am 8. September 2019 um 18:14:58 Uhr:


Liebe Leute,

ist der besagte Motor des Themenstarters nicht der von Ford zugekaufte Ingenium-Motor bei dem reihenweise die Kurbelwellen brechen und es von JLR keinerlei Eingeständnis gibt? Das würde der Interessent bestimmt wissen wollen. Oder tritt dieses Probelm nur im Discovery auf?

Wie wär‘s mit lesen? Zum Beispiel mein Beitrag weiter oben?

Ähnliche Themen

Zitat:

@cutf schrieb am 8. September 2019 um 21:09:42 Uhr:



Zitat:

@mondeomatthias schrieb am 8. September 2019 um 18:14:58 Uhr:


Liebe Leute,

ist der besagte Motor des Themenstarters nicht der von Ford zugekaufte Ingenium-Motor bei dem reihenweise die Kurbelwellen brechen und es von JLR keinerlei Eingeständnis gibt? Das würde der Interessent bestimmt wissen wollen. Oder tritt dieses Probelm nur im Discovery auf?

Wie wär‘s mit lesen? Zum Beispiel mein Beitrag weiter oben?

wie wär's mit nicht-pöbeln?
zB so:
"Diese Sorge ist unbegründet, siehe oben."

Die Sorge ist nicht unbegründet und lässt sich nicht mit einem Satz erklären, darum eine etwas ausführlichere Antwort. Wenn man sich die Mühe macht dies zu erklären, und darauf hinweist, weil jemand anders das auf wundersame Weise nicht sieht, ist das nicht pöbeln.

Danke zunächst erst mal für die vielen Tips.

Nun habe ich zwei Fahrzeuge gefunden, die meiner Wunschausstattung nahe kommen. Jeweils ein RR-Sport SDV8 HSE Dynamic

Der erste ist aus 10/2014 mit 150tkm
Der zweite ist aus 3/2014 mit 75tkm 1.Hand

Der erste hat einen Peis, der meinem gewünschten Budget enspricht, der zweite ist um 25% teurer - noch machbar
Beide Fahrzeuge bei verschiedenen Händlern mit jewils mehr als 30 Bewertungen und ausnahmslos 5Sternen
Beide Fahrzeuge in Top Zustand, zumindest auf den Bildern

Und nun die Frage:

Ist die höhere Laufleistung von 75tkm mit einem Mehrpreis von 10.000,- gerechtfertigt, wenn doch derselbe Wagen gut 7Monate älter ist.
Sind die Antriebsstränge und die vielen Helferlein eines RR so sensibel, daß man besser auf die geringere Laufleistung greifen sollte?
Natürlich ist 1.Hand und geringere Laufleistung immer besser, aber sollte ein RR mit 4,4ltr Dieselmotor nicht robust genug sein, diese 75tkm mehr an zurückgelegter Laufleistung unmerklich wegzustecken oder sind nachfolgende Service- und Reparaturleistungen in Kürze zu erwarten, die den Mehrpreis beim Erwerb relativieren?
Die elektrisch abschwenkbare AHK ist sehr verlockend - doch wie anfällig ist diese im Alltag im "Schmutzbereich" unter dem Fahrzeug?

Bin auf Eure subjektive Meinung sehr gespannt.

Bitte sende die Links zu den beiden Fahrzeugen. Danke!

Der RRS aus 10/2014 müsste schon MY 2015 sein, der aus 03/2014 ist definitiv MY2014, also noch aus dem ersten Modelljahr. Persönlich würde ich lieber auf ein MY2015 zurückgreifen, die sind ausgereifter.
Die Doppelte Laufleistung würde ich eher positiv werten, der Wagen wurde gefahren und war keine Standuhr.

Wo ich mit Dir übereinstimme: es kommt mehr auf den Zustand an, als auf die Laufleistung.

Aber die Hälfte der Laufleistung für ein Fünftel Aufpreis - und zudem noch 1. Hand, wäre nach Aktenlage schon verlockend für mich.

Und umgekehrt 150k Laufleistung wären für mich als absolute Zahl erst mal abschreckend.

Na ja, 75.000 km in 5 Jahren riecht irgendwie nach Mutti-Shuttle: viel Kurzstrecke und hin und wieder mal eine Urlaubsfahrt. Wenn Mutti noch mehr für die Optik als hübsches Accessoire für den erfolgreichen Eigner herhalten musste und evtl. nicht gerade mit Intellekt und Fahrkönnen gesegnet war (hab ich alle Klischees bedient? 😁), dann würde ich mit die Beschaffenheit der Felgen und die Lackdicke der Front und Heckschürze genauer ansehen. 😛

30.000 km p. a. riecht da eher nach Geschäftswagen, der viel Langstrecke (AB) gelaufen ist. Kontinuierliche Drehzahlen und warmer Motor sind da für ein langes Autoleben gesünder.

Aber ab 150tkm können binnen den nächsten 50-100tkm hässliche Reparaturarbeiten entstehen, DPF, Kupplung, Aufhängungsteile etc.

Also, eine "Investition" von 30...60kCH ist für mich schon manche Überlegung wert, zumal ich auf Zuverlässigkeit des Wagens großen Wert lege.

Nun hat @knolfi gerade sein Leid geklagt und mich dadurch ein wenig verunsichert. Andererseits hat er sehr verständlich und präzise seine Meinung hir geäußert, die mir eine eigene Meinungsbildung ermöglicht.

Auch lese ich kaum, daß ein RRS und andere Landi´s hohe Laufleistungen aufweisen, was ja eine Zuverlässigkeit vermuten ließe. Stattdessen sind sowohl im deutschen als auch im schweizerischen Autoportal recht niedrige Laufleistungen bei relativ niedrigen Kaufpreisen für Occasionen zu finden.

Nach meinen Erfahrungen mit div. MB und deren Rostanfälligkeiten vermute ich mit einer Alukarrosse schon mal den größten Teil von Ärgernis ausgeschlossen zu haben.
Den 4,4ltr-Diesel würde ich bevorzugen - frage mich aber, ob ein solcher aus dem Hause PSA nicht gleich den Kauf eines Peugeot rechtfertigt?

Aktuell habe ich noch einen LAND ROVER Range Rover 4.4TD Vogue gefunden, der mich sehr anspricht, weil er meinen Vorstellungen eines "großen und zuverlässigen" Landi entspricht.
EZ 08.2012 mit 103'600 km
312 PS Diesel Hubraum: 4'367 cm3 bei 8-Zyl.

Für einen MB-Diesel im Vergleich wäre der Landi ein "Jungspund" und so frage ich die Comunity, was für Probleme einen solchen RR anhaften können.

SEL-Fan,

Wenn du wegen des Motors gleich den Verkauf eines Peugeot in Erwägung ziehst, dann würde ich ein PSA-Produkt wählen, sind wesentlich günstiger ...

Aber hohe Laufleistungen bei einem 4.4 Liter Diesel V8 sollten doch kein Problem sein, habe eigentlich hier und auch sonst wo noch nichts über einen Motorschaden bei dem Motor gehört.

Falls du noch 2 Wochen Zeit hast, könnte dich vielleicht auch mein RRS SDV8 Autobiography interessieren, ist EZ 12/2014, 148.000 km, 1. Hand, keine Elektronikprobleme (sogar die Rückfahrkamera funktioniert blitzschnell), scheckheftgepflegt bei Land Rover, Vollausstattung mit 2. Satz 21-Zöllern mit Winterreifen, blauschwarz-metallic, innen braunes Leder,...

Mein Vater hat sich nach einigen S-Klassen jetzt einen Mercedes SUV zugelegt, eigentlich wegen dem höherem Einsteigen, gefällt ihm jetzt aber nicht wirklich und will wieder eine S-Klasse und ich werde dann seinen SUV nehmen.

Bin aus Bayern, Nähe 86609 Donauwörth.

Vorsicht lieber SEL-Fan!

EZ 08.2012 bedeutet Fahrzeug wurde vor August 2012 gebaut. Dies bedeutet, wiederum dein Favorit ist höchstwahrscheinlich ein MJ 2012 und kein MJ 2013. Das heißt, es wäre noch ein Range Rover LM bzw. ein L322 und kein L405! Und jetzt nochmal auf Deutsch 😁 -> Der L322 kann rosten, was er auch gerne tut. An der Heckklappe an der Motorhaube an den Türen. Erst der L405 welcher ca. im September 2012 vorgestellt wurde, ist aus Aluminium gefertigt.
Ich weiß nicht wie es in anderen Ländern aussieht, aber soweit ich weiß gab es hier in Deutschland den L405 auch nur als SDV8 (340PS) und nicht als TDV8 (313PS). Übrigens haben die 4.4 Lion V8 Dieselmaschinen wenig mit PSA zutun, sondern mehr mit Ford USA, Australien. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Mfg. D.Schwarz

Deine Antwort
Ähnliche Themen