Kaufempfehlung: E 220 BlueTec 9G vs. E 220 BlueTec 4 Matic 7G
Hallo zusammen,
ich suche gerade für meine Schwiegermutter eine E-Klasse, die möglichst um die 20.000€ liegen soll und bin auf die folgenden beiden Modelle gestoßen:
1. https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
}>Mit AHK, Kamera und 9G - aber 74.000 km gelaufen und 24.000€
2. https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
}>nur 56.000 km gelaufen, 22.000€ - aber 7G, keine AHK
Beide haben den OM651 verbaut, der - wie ich hier gelesen habe - doch ziemlich robust sein soll (ausgenommen Injektoren, Wasserpumpe). Sie fährt täglich ca. 10 km zur Arbeit (1 Strecke). Das stellt wohl Probleme beim Diesel dar wegen des DPF. Längere Fahrten am Wochenende (40-50km 1 Strecke) könnten das Problem beseitigen, wurde mir gesagt?
Gleichzeitig stellt sich die Frage zwischen 7G und 9G - sind beides zuverlässige Automatiker, wie ich hier gelesen habe. Der 7G scheint wohl bei niedrigeren Drehzahlen etwas zu stottern. Das wird meine Schwiegermutter allerdings nicht merken. Sie fährt gerade einen ausgedienten S211 220 CDI, der leider nun immer wieder Probleme bereitet.
Die KM-Leistung der Angebote bei Mobile.de etc. macht mich stutzig. Fast alle liegen um die 80.000 km mit BJ 2015-2016. Sind das alles Leasingrückläufer? Oder ist die 80.000 km Grenze eine magische Zahl, ab der Reparaturen fällig werden?
Zur Diskussion Benziner / Diesel: Die meisten Benziner liegen über 25.000€ und sind C 180 mit 1.4 - 1.6 l Hubraum. Ich bin der Meinung, dass das für eine C-Klasse, die mindestens bis 200.000km halten soll, deutlich zu wenig Hubraum ist für a) Fahrspaß/Fahrgefühl und b) Langlebigkeit.
Außerdem habe ich gehört, dass der OM 654 schneller warm wird als der OM651. Habt ihr Erfahrungen dazu?
Großes Dankeschön an alle Helfer!
19 Antworten
Es ist schon echt merkwürdig, da hat einer Probleme mit seinem Diesel und schon sind alle Diesel schlecht.
Vielleicht liegen die Probleme einfach darin begründet, das die Betreuende Werkstatt nicht fähig gewesen ist, die eigentliche Ursache für die dauernden Problem im Abgas Bereich zu finden?
@FoFu00
Lasse dich nicht verunsichern, investiere etwas Zeit und lies mal im 211er, 212er, GLK, 204, 205er Foren quer, bezogen auf Probleme mit DPF/ AGR etc. .
Wenn die Dieseltechnik bei MB (bei anderen Herstellern mag das ganz anders aussehen ..) so schlecht ist wie hier einige suggerieren, dann müssten die oben genannten Foren "überlaufen" mit entsprechenden Themen.
Ich kann dir soviel sagen, es gibt schon einmal entsprechende Probleme aber bezogen auf den Marktanteil der Dieselmotoren ist das eher gering.
Und den Suchradius auf 100km einzugrenzen, ist nun absolut nicht sinnvoll. Du willst doch kein Massenprodukt kaufen sondern ein Auto das ihr X-Jahre fahren möchtet. Da halte ich 250km Anfahrt (eine Richtung) für durchaus akzeptabel, wenn das "Paket" stimmt.
Jetzt einmal zum Thema Problemloser Otto Motor.
Die Zeiten, in denen ein Ottomotor im Vergleich zum Dieselmotor simpele Motoren gewesen sind, sind schon lange vorbei.
Abgasrückführung, Direkteinspritzer, Partikelfilter, Kanalabschaltung, variabel Steuerzeiten haben längst Einzug in den Ottomotor gehalten und vieles davon funktionier nicht zwingen besser/ dauerhafter wie beim Dieselmotor.
Aktuell wird doch gerade hier im Forum gerne über Ölvermehrung durch Benzin geklagt, weil die Motoren bei unter 20km Fahrstrecke im Winter nicht warm werden .., also da kann ich jetzt so direkt keinen Otto Motor Vorteil im Kurzstreckenbetrieb erkennen.
Und zum Verbrauch, einfach einmal bei spritmonitor.de die Verbräuche vergleichbarer Motoren Benzin/ Diesel ermitteln, da stehen dann Alltagswerte fern jeder Schönfärberei.
MfG Günter
Zitat:
dann wurde der Filter ausgebaut, in so einer Reinigungslösung eingeweicht und professionell gereinigt...
"Reinigungslösung" und "professionell" schließen sich aus :-)
Ein Ausbrennen bei sehr hoher Temperatur hingegen versetzt den Filter in den Neuzustand.
@nicoahlmann
...bin kein Dieselfan... zumindest nicht im "hochgezüchteten" PKW Bereich.
Kann nur das wiedergeben, was mir die gute Frau mitgeteilt hat... für sie war es eine teure Lehre, einen Diesel Pkw im Kurzstreckenbereich zu nutzen.
Gruß
War auch absolut nicht als Kritik gemeint!
Ähnliche Themen
Würde ich deutlich mehr Kilometer abspulen müssen, hätte ich bestimmt ein anderes Auto, aber so, bei 11000km pro Jahr und das völlig entspannt, ist alles im grünen Bereich.
Oder wenn ich die Kilometer durchgehend auf der Autobahn und unter möglichst günstigen Bedingungen fahren müsste, wäre es auch wieder was anderes...
Hoffen wir auf ein paar Lockerungen der aktuellen Bedingungen, damit man auch mal wieder eine etwas längere Strecke fahren kann...zu einem guten Essen zum Beispiel...
Gruß