Kaufempfehlung Diesel für Kurzstrecke?

Opel Astra J

Aufgrund von Familiennachwuchs muss unser 2 Türer Clio B 1.4i verschwinden.
Abgelöst werden soll er durch einen Mittelklasse Kombi. Meine Frau nutzt den Wagen für dann 2 Kleinkinder, also Kita, einkaufen, Ausflüge. Wird also eher Kurzstrecke, ca.10tkm im Jahr.

Den Astra J St. findet sie okay. Sind uns noch unsicher ob Benziner oder Diesel. Ich tendiere eher zu einem stärkeren Diesel, die Benziner haben wohl etwas Schwierigkeiten mit dem Gewicht.
Fährt jemand ein ähnliches Streckenprofil mit dem Diesel? Gibt es hier Probleme mit dem DPF?
Suchen werden wir ab Bj 2010 und unter 70 tkm. 5-6 Jahre wollen wir ihn halten.

Gruss Metzer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Metzer


Sind uns noch unsicher ob Benziner oder Diesel.

Derzeit fahre ich je 16 km morgens zur Arbeit und abends zurück. Das ist bereits mehr als die kürzeste Strecke, aber sonst wird der Dieselmotor nicht warm.

Trotz Langstrecke am Wochenende fällt regelmäßig eine DPF-Regenerierung in die Woche, wenn es im Winter richtig kalt ist, auch einmal zwei. Eine Regenerierung benötigt etwa 16 km. Ich fahre also solange Umwege, bis die DPF-Regenerierung beendet ist. Das ist gar nicht so einfach, denn die Drehzahl sollte bei 2000 U/min gehalten werden. Wird die Regenerierung abgebrochen, beginnt sie von neuem, wird vielleicht wieder abgebrochen - bis die Kontrollampe angeht. Berichte hierzu gibt es genügend. Eine laufende Regenerierung wird nicht angezeigt.

So angenehm der Diesel auf Langstrecke ist, die DPF-Regenerierung bei Kurzstrecken ist eine Plage.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ich wollte das nur anmerken da der TS von zwei Kindern gesprochen hat und nur meinte "die Frau findet ihn schoen". Wenn die nach dem Kauf flucht weil die Kindersitze ins Auto gefummelt werden muessen und die Kinder wegen mangelndem Platz meckern, dann weiss ich wer im Endeffekt der Leittragende sein wird 😉

Wenn aber der ST als Zweitwagen einem Zafira nebendran gestellt wird ist das ggf. hinfaellig bzw. bekommt eine andere Gewichtung.

Edit: Und nix 2m - meine Schwester ist 1.63m und ich 1.84m. Wenn die hinter mir sitzt muss ich nach vorne rutschen da sie sonst die Beine nach links oder rechts schieben muss. Und ich sitze nicht ganz hinten!

Wenn der Vordersitz ganz hinten ist, kann im Astra hinten eh keiner mehr sitzen. Bei mir liegt dann die Lehne des Vordersitzes an der Rückbank an 😉

Das war übrigens der Hauptgrund meines Kumpels, sich einen Astra J zu kaufen. So viel Platz für seine Beine als Fahrer hatte er anderswo nicht, z.B. im Golf IV ...

Tendiere mittlerweile auch zum Benziner, das Risiko bei den Kurzstrecken ist mir mit dem Diesel zu hoch.
Meint ihr der Astra Kombi ist mit 0 und 2 jährigen hinten zu eng?
Kommt eine baby schale mit isofix Base und Kindersitz hinten rein. Der Kinderwagen teutonia elegance ist mit der babyschale sehr groß. Mein 5er schluckt den, allerdings der aktuelle A4 Kombi nicht. Da müssen immer die Räder abgeclipst werden.

Was sagt ihr übrigens zu der Opel Aktion bis zum 7.12.13?
Habe zwar keinen Eintausch Opel, aber eine günstige Finanzierung ist schon lockend.
Eigentlich wollten wir ein Kfz von 2010 gebraucht finanzieren.

http://www.opel.de/.../?ppc=de_36308587958

Ähnliche Themen

Hi,

ich fahre seit etwa einem Jahr einen 1,7cdti (125PS-Variante) / sowohl Kurz- als auch Langstrecken. Bisher nix auffällig.

Im Kurzstreckenbetrieb, vorallem in der Stadt ist der Verbrauch aber jenseits von 7l/100km. Heizung lässt auch auf sich warten, da der Motor nicht richtig warm wird.

Auf längeren Strecken verbraucht er dann fast 2l/100km weniger (5-5,5l/100km).

Der Partikelfilter muss sich im Kurzstreckenbetrieb öfter reiniger, d.h. bei jedem Reinigungsvorgang geht die restliche Öllebensdauer um ein paar % runter. 😰

Merken kann man es auch, da im Reinigungsvorgang der Motor meiner Meinung nach unruhiger läuft. Sobald der Reinigungszyklus abgeschlossen ist merkt man, dass der Motorlauf viel ruhiger ist und die restliche Öllebensdauer um mind. 4% geringer ist.

Wie gesagt - mein Eindruck nach ca. 12 Monaten und etwa 22.000km.

Wie es nach 100.000 oder 200.000km aussieht werden wir sehen.

Das Forum wird bei Problemen sicher wieder helfen können! 😉

Der Astra ST bietet guten Platz für zwei Kinder und Gepäck. Wir sind damit letztens noch zu viert ganz gelassen für einige Tage zur Mosel gefahren. Da hat keiner meiner Kumpels gemeckert.
Natürlich ist so ein Zafira Tourer größer und damit praktischer. Aber es wird immer einen geben, der irgendwas besser kann. 😉

Gruß
Daniel

...und der Astra, vorallem als ST sieht vieeeeel besser aus 😁 😎

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Der Astra ST bietet guten Platz für zwei Kinder und Gepäck. Wir sind damit letztens noch zu viert ganz gelassen für einige Tage zur Mosel gefahren. Da hat keiner meiner Kumpels gemeckert.
Natürlich ist so ein Zafira Tourer größer und damit praktischer. Aber es wird immer einen geben, der irgendwas besser kann. 😉

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


Deswegen ja auch SportsTourer und kein Kombi 😉 für 2m Menschen wirds dann eng

Der Platz ist doch gleich dem 5T, oder? Zumindest ist der Achsabstand immer der gleiche...

Der Sportstourer IST der Kombi. 😉

Zitat:

Original geschrieben von ArcherV



Der Sportstourer IST der Kombi. 😉

Unter nem Kombi verstehe ich aber eher ein "Raumwunder" und nicht einen 5T der hinten etwas hochgezogen wurde... Mein FOH Meister meint auch immer, nicht Kombi dazu zu sagen 😉

Zudem die hinteren Türen viel zu klein bemessen sind und nicht weit genug aufgehen... War beim Astra H Caravan besser

die Welt hatte es damals für den insignia ganz gut getroffen

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk



Zitat:

Original geschrieben von ArcherV



Der Sportstourer IST der Kombi. 😉
Unter nem Kombi verstehe ich aber eher ein "Raumwunder" und nicht einen 5T der hinten etwas hochgezogen wurde... Mein FOH Meister meint auch immer, nicht Kombi dazu zu sagen 😉
Zudem die hinteren Türen viel zu klein bemessen sind und nicht weit genug aufgehen... War beim Astra H Caravan besser

die Welt hatte es damals für den insignia ganz gut getroffen

Nun das mag durchaus stimmen.

Aber ich finde den 5T eh hübscher.^^

Platz hat der eig mehr als genug. Meine Eltern sind als vier köpfige Familie (mit mir) mit dem Astra G immer gut zurecht gekommen. Und der G ist ja schon ein bisschen kleiner als der J.

Hier gehts doch drum ob es Sinnvoll ist einen Diesel zu fahren bei Kurzstrecken und nicht um das platzangebot im ST.

Zitat:

Original geschrieben von Carphunter06


Hier gehts doch drum ob es Sinnvoll ist einen Diesel zu fahren bei Kurzstrecken und nicht um das platzangebot im ST.

Ja Papi😉, aber da es auch um eine Kaufentscheidung geht, ist das Thema Platz ja auch nicht abwegig, zumal Kindersitze und Personenanzahl vom TE auch angesprochen wurden...

Das Thema Platz ist ganz einfach beim Händler vor Ort selber einschätzbar, beim Motor ist das nicht so einfach.
Aber wieso empfiehlt man hier den weitaus komplexeren Diesel, welcher seine Vorteile nach wie vor hauptsächlich auf Langstrecke ausspielen kann, dafür im Falle eines Defektes richtig zur Kasse bitten kann und seine Betriebstemperatur im Kurzstreckenbetrieb selten erreicht? Damit sind Probleme früher oder später vorprogrammiert, der 1,6er Saugbenziner wäre da eigentlich am ehesten geeignet ...

Also, wir haben den 5T also Limousine und nicht als ST. Unsere Tochter ist 2,5 Jahre alt und wir verwenden die Family Fix Base von Maxi Cosi zusammen mit dem Pearl. Meine Frau ist rund 1,80 groß und zum 2. mal Schwanger und braucht daher vorne etwas Platz.
Unsere Tochter kann mit den Füßen an den vorderen Sitz kommen, was bei dreckigen Schuhen natürlich nicht toll ist. Jedoch kann man hier erzieherisch entgegenwirken. Sie kann's zwar, tut's aber im Normalfall nicht und wenn doch, haben wir es immer gut sauber bekommen.

In den Kofferraum (wie gesagt kein ST) bekomme ich den Mura 4 zusammengeklappt, jedoch ohne die Räder abzumachen so gerade rein - von der Tiefe her - nach oben ist natürlich noch Platz, sodass wir damals auch die Babywanne ohne Probleme mitnehmen konnten.

Gruß
Michael

Ich fahre selber den 1,4T (140PS) ST und bewege das Dickschiff mit um die 6-7L Super Plus in der Stadt. Kommt halt auch darauf an, wie man mit den Gängen umgeht.. Zügig auf gewünschtes Tempo und dann nen hohen Gang zum Rollen. 4. 40-50, 5. 50-60 und dann 6. für den Rest. Da hält sich die Drehzahl wunderbar bei 1.000 U/min. Ist halt viel Gerühre aber mein Verbrauch gibt mir Recht.

Zum überholen bei 60-80 Km/h gibts halt kurz den 4. und Fuß durchtreten.. Na und? Über 4.000 U/min muss man die Maschine nicht orgeln, damit man einen LkW hinter sich lässt.

Platztechnisch haben sich meine hinteren Mitfahrer nie beschwert (Ich: 1,80m). Weiß ja nicht wie manche hier so im Auto liegen 😉

Edit: In der Stadt beim Einparken usw etc. am Besten mit engen Parkbuchten macht das aber keinen Spaß ! (Übersicht nach Hinten)

Deine Antwort
Ähnliche Themen