Kaufempfehlung BMW M6

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo Leute, also ich würde gerne einen Rat von euch Hören, aber auch wirklich nur von den Leuten die auch ahnung haben.

Ich würde gerne nächstes Jahr einen Auto Kaufen.

Einen BMW M6
Baujahr 2008- bis 2010
KM bis 40.000 Km Maximal
ich möchte maximal 45000€ ausgeben.

ich sage einfach mal was für dieses Auto spricht:
der M6 ist Robust hat 507 Ps fährt um die 330kmh spitze mit dem M drivers package
und das Fahrzeug lässt viele anderen auf der Autobahn stehen. Von unten ist es etwas Langsamm 😁
4.5 S 0-100 kmh aber auf der Autobahn ist mir wichtig das, dass Fahrzeug vorran geht, und das tut das Monster es geht vorran.
Optik ist das Fahrzeug sehr schön hinten ist platz für weitere Persohnen und der Name spricht einfach für sich M6 507PS
Ich habe versucht viele Fahrzeuge zu vergleichen aber bis jetzt überzeugt mit der BMW M6 am meisten die Leistung ist einfach brachial.

Was mir auch gefällt ist der Maserati Granturismo aber er hat mir einfach zu wenig Leistung.

Ich würde gerne einen Tip kriegen von jemanden der Selber einen BMW M5 e60 oder einen M6
hören

Danke für hilfreiche Tips

Beste Antwort im Thema

wie wäre es mit einm 5'er ?

und den rest in einen volkshochschulkurs in deutsch anlegen ...?

wäre sicherlich eine bessere investition.

bitte,gerne !

30 weitere Antworten
30 Antworten

@peer1st:

Zitat:

Kann ja wohl nicht sein, wenn jemand fragt, wo technische Probleme liegen, dass derjenige erstmal nachweisen muss, ob er sich so ein Auto leisten könnte! Das ist ja wohl eher ein Witz.

der Themenersteller hat keine einzige Frage bzgl. technische Probleme gestellt! Der will Tips haben, aber wofür? Er will ja wie er bereits mehr oder weniger geschrieben hat mit 330 km/h auf der Autobahn alle abhängen. Sei mir nicht böse aber ich habe vollstes Verständniss für die Hähme.

gut von dem Aspekt gesehen hast Du schon recht, aber es fällt mir halt immer mehr auf, dass Nachfragen zu höher motorisierten Fahrzeugen oft spöttisch beantwortet werden und diese verunglimpfungen dann auch noch "danke" Buttons erhalten. Das stört mich halt ein wenig.

Außerdem fällt mir oft auf, dass Theads die wirklich was mit Technik zu tun haben, oft qualitativ "in meinen Augen" schlecht beantwortet werden. Ich sage ja nicht, dass meine Theads immer toll sind, aber meistens haben sie mit dem Thema was zu tun. Wenn ich ab und zu durchblättere, dann liest sich so vieles halt wirklich wie munteres Rätselraten.

Z.B. Auto springt nicht an, dann liest man z.B. Wirklich? Warum nicht?

Mir lag das heute einfach so auf der Seele und jetzt musste das M6 Thema dafür herhalten. Jetzt bin ich auch nicht besser wie die Anderen, da dieses ja wirklich OT ist.

Trotzdem einen schönen Tag an alle nachdem es heute mal ausnahmsweise nicht regnet. :-)

Ja da muss ich dir auch Recht geben. Das ist leider wirklich so.

Also nichts für Ungut. Raus gehen und die Sonne für einen Tag geniessen bevor es wieder "wintert" 😉

Da User "peer1st" auch mich als "keine Hilfe" bezeichnet, will ich mich auch mal dazu outen und eine Fehlerquelle, die nicht zu vernachlässigen ist, nennen:

Der S85B50-Motor im M560 ist ein toller Motor mit viel High-Tech. Zu den High-Tech-Sachen zählt die bei den normalen BMWs (keine M's) nicht verwendete M-Hochdruck-Doppel-VANOS. Diese ist genauso wie eine stinknormale VANOS (ob nun schrägverzahnt oder mit Flügelzellen realisierte VANOS ist egal) aufgebaut, allerdings herrschen hier Drücke bis zu 100 Bar. Dies wird durch eine externe, mechanisch angetriebene Ölpumpe realisiert. Kommen wir nun zum Problem.

Mit der Zeit kann es dazu kommen (bei anderen BMWs auch bekannt), dass es durch Undichtigkeiten, das Auftreten von Spiel in den Innerein der VANOS etc. zu einem gewissen Rasseln kommt. Dies merkt man vor allem im Stand. Wenn der Wagen, den du probefährst, im Stand rasselt - ist dies bereits ein erster Indiz für eine HD-VANOS, die nicht mehr 100% in Ordnung ist. Nun werden viele sagen "alle S85-Motoren rasseln" - nein, das ist falsch - es gibt auch welche, wo die VANOS in Ordnung ist und nicht rasselt.

Im Stand ist es ja nicht so schlimm - kann man noch so fahren - allerdings dürfte es keinesfalls im Fahrtbetrieb (also bei höheren Drehzahlen) rasseln und hörbar "schaben" - dann ist es nicht mehr in Ordnung und die Einheit gehört getauscht - kostet auch viel Geld. 🙂

Sonst ist bei den M-Motoren nicht viel zu sagen - Kupplung, LC, Kosten - wurde hier alles besprochen. Würde auch das bei einem M-Fahrzeug sehr hoch beanspruchte Fahrwerk checken - Zugstreben, Querlenker, Stabi-Gummilager etc. - checke dies. Koppelstangen auch, da sich das Fahrzeug neigt in schnell gefahrenen Kurven und man davon ausgehen kann, adss ein M-Fahrzeug eben mehr beansprucht wird (Stichwort: Querdynamik).

Was man auch nicht außer Acht lassen sollte, ist, dass man die Zündkerzen, sofern man diese tauscht - von einem bekannten Hersteller kauft und nicht irgendwas, denn bei einem S85-Motor ist die Zündkerze auch ein Sensor, neben der Aktor-Rolle, die sie auch bei anderen Motoren einnimmt. Ich will damit sagen, dass der S85-Motor eine Ionenstromtechnologie hat, wo die Zündkerze in jedem Brennraum also die Klopfneigung etc. bestimmt und dann den Zündzeitpunkt verändert - Klopfsensoren sind bei weitem nicht so präzise! Also aufpassen!

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

also wenn das keine Hilfe war weiss ich auch nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Da User "peer1st" auch mich als "keine Hilfe" bezeichnet, will ich mich auch mal dazu outen und eine Fehlerquelle, die nicht zu vernachlässigen ist, nennen:

Der S85B50-Motor im M560 ist ein toller Motor mit viel High-Tech. Zu den High-Tech-Sachen zählt die bei den normalen BMWs (keine M's) nicht verwendete M-Hochdruck-Doppel-VANOS. Diese ist genauso wie eine stinknormale VANOS (ob nun schrägverzahnt oder mit Flügelzellen realisierte VANOS ist egal) aufgebaut, allerdings herrschen hier Drücke bis zu 100 Bar. Dies wird durch eine externe, mechanisch angetriebene Ölpumpe realisiert. Kommen wir nun zum Problem.

Mit der Zeit kann es dazu kommen (bei anderen BMWs auch bekannt), dass es durch Undichtigkeiten, das Auftreten von Spiel in den Innerein der VANOS etc. zu einem gewissen Rasseln kommt. Dies merkt man vor allem im Stand. Wenn der Wagen, den du probefährst, im Stand rasselt - ist dies bereits ein erster Indiz für eine HD-VANOS, die nicht mehr 100% in Ordnung ist. Nun werden viele sagen "alle S85-Motoren rasseln" - nein, das ist falsch - es gibt auch welche, wo die VANOS in Ordnung ist und nicht rasselt.

Im Stand ist es ja nicht so schlimm - kann man noch so fahren - allerdings dürfte es keinesfalls im Fahrtbetrieb (also bei höheren Drehzahlen) rasseln und hörbar "schaben" - dann ist es nicht mehr in Ordnung und die Einheit gehört getauscht - kostet auch viel Geld. 🙂

Sonst ist bei den M-Motoren nicht viel zu sagen - Kupplung, LC, Kosten - wurde hier alles besprochen. Würde auch das bei einem M-Fahrzeug sehr hoch beanspruchte Fahrwerk checken - Zugstreben, Querlenker, Stabi-Gummilager etc. - checke dies. Koppelstangen auch, da sich das Fahrzeug neigt in schnell gefahrenen Kurven und man davon ausgehen kann, adss ein M-Fahrzeug eben mehr beansprucht wird (Stichwort: Querdynamik).

Was man auch nicht außer Acht lassen sollte, ist, dass man die Zündkerzen, sofern man diese tauscht - von einem bekannten Hersteller kauft und nicht irgendwas, denn bei einem S85-Motor ist die Zündkerze auch ein Sensor, neben der Aktor-Rolle, die sie auch bei anderen Motoren einnimmt. Ich will damit sagen, dass der S85-Motor eine Ionenstromtechnologie hat, wo die Zündkerze in jedem Brennraum also die Klopfneigung etc. bestimmt und dann den Zündzeitpunkt verändert - Klopfsensoren sind bei weitem nicht so präzise! Also aufpassen!

Grüße,

BMW_Verrückter

Auch wenns mich nicht betrifft gebe ich mal ein Danke. :-)

Vanos hatte ich schon in kurzform erwähnt. Für den Laien ist es mal nett zu lesen, für den TE Ersteller sinnlos 😉.
Zündkerzen nur die guten NGK (auch original verbaut) nehmen.
Habe ich gerade erst gewechselt und wieder die beiden an der Spritzwand verflucht 😠

@BMW_Verrückter:

na also, dafür gab's auch von mir ein "Danke". 🙂

ich hab nochwas:

Die Ionenstromsteuergeräte geben irgendwann auch den Geist auf.

Äußert sich meistens mit der gelben Motorwarnlampe, dem Hinweis "reduzierte Motorleistung" und wenn man das dann ausliest, dann findet sich ein Verbrennungsaussetzer auf einem Zylinder, dann stehen zur Wahl zu tauschen:

- Zündkerze
- Zündspule
- Ionenstromsteuergerät

Um den Fehler einzugrenzen kann Zündspule und Kerze von der anderen Bank getauscht werden, wenn der Fehler danach bei Last wandert, dann liegt es an der Kerze oder/und der Zündspule.

Wandert der Fehler nicht, sollte man das Ionenstromsteuergerät überprüfen.

Servus Jungs,

von mir habt ihr auch allesamt ein Danke erhalten und wir haben uns alle lieb 😉

In diesem Sinne - alles Gute und gute Nacht! 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

PS.: Das wird ja nicht nur der TE lesen, sondern auch andere potentielle M6-Käufer - daher hilfreich, umso mehr Schwachstellen, desto eher wird der Käufer es finden bzw. den Preis drücken können 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus Jungs,

von mir habt ihr auch allesamt ein Danke erhalten und wir haben uns alle lieb 😉

In diesem Sinne - alles Gute und gute Nacht! 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

PS.: Das wird ja nicht nur der TE lesen, sondern auch andere potentielle M6-Käufer - daher hilfreich, umso mehr Schwachstellen, desto eher wird der Käufer es finden bzw. den Preis drücken können 🙂

Den ganzen Ausführungen von Euch ist fast nichts mehr hinzuzufügen.

Dem TE ist noch zu sagen, daß ich auf alle Fälle das LCI Modell nehmen würde (es flossen einige Neuerungen in die LCI Baureihe, neben denen die bereits genannt wurden zB auch die crashaktiven Kopfstützen, geänderte Bremsleuchte an der Kante des Kofferraumdeckels, vordere Blinker in LED, usw., usw.), und am besten wären die Modelle im Jahre 2009,2010, mit dem damals neuen i-drive und der Festplatten-Navigation (jedoch Achtung!: es gab Ende 2008, Frühjahr 2009 auch die "Zwitterlösung", das heißt 'neues i-drive', Navigation mittels CD, und 'alte' Bildschirmanzeige.

VG

Servus.

Am besten erkennbar ist das ab Oktober 2008 eingebaute CIC (Festplattennavi) am fehlenden CD-Slot - es gibt nur noch ein Slot zum Einschieben von DVDs. Beim CCC Professional gibt es noch immer zwei Laufwerke (CD/DVD). Es gab ab März 2008 bis Oktober 2008 auch die "CIC-Zusatzsteuerung" - diese hatte schon den CIC-Controller, allerdings noch immer (!) zwei Schächte.

Grüße,

BMW_Verrückter

Jetzt nur noch die "Ausdehnungskoeffizient" des Motors, dann hätten wir schon alles besprochen 😁😁😁😁😁

Zitat:

der Themenersteller hat keine einzige Frage bzgl. technische Probleme gestellt! Der will Tips haben, aber wofür? Er will ja wie er bereits mehr oder weniger geschrieben hat mit 330 km/h auf der Autobahn alle abhängen. Sei mir nicht böse aber ich habe vollstes Verständniss für die Hähme.

Das stimmt! Und bei solchen Aussagen sollten schon einmal die Alarmglocken läuten. Mir unverständlich, wie jemand mit solch "hoher" Intelligenz so viel verdienen kann, um sich so ein Auto kaufen und unterhalten zu können. Oder ist es etwa nur eine finanzielle Selbstüberschätzung. Auf der Autobahn kommt dann ein BMW Hurricane oder ein getunter Nissan Skyline daher und schmeißt ihn von seinem hohen Ross zurück in die Realität 😁

Wer sich sein Auto kauft, um auf der Autobahn der schnellste zu sein, dem ist echt nicht zu helfen...

Wie sieht es den mit Motorschäden beim S85 aus ? Sind die Pleuel und Kurbelwellenlager ein Problem ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen