Kaufempfehlung: ... Beetle, Mini Cooper oder Fiat 500c?
So liebe Leute,
andere machen Sodoku, lesen Liebesromane, spielen Dart.... ich treibe mich gerne auf den gängigen Automarkt-Seiten herum und schaue nach bestimmten Suchprofilen. Vielleicht kennt das ja auch der ein oder andere. :-)
Aktuell habe gerade Spaß daran nach einem Cabrio für um die 10-12.000 Euro zu suchen, der Kauf steht allerdings erst nächstes Jahr an. Bis dahin kann sich natürlich auf dem Markt auch noch etwas getan haben.
Anforderungsprofil:
Es geht um einen flotten Stadt- und Landstraßenflitzer. Fahrspaß und eine gewisse Robustheit stehen im Vordergrund. Der Wagen wird als Zweitwagen genutzt. Einkaufen, Weg zur Arbeit und bei schönem Wetter Dach runter und ab ans Meer um die Ecke. Pro Jahr werden es ca. 8.000 km. Der Wagen steht in der Garage. Tiere oder Kids gibts keine, die mit müssen.
Es soll also was fürs Herz und für den Bauch sein. :-)
Im Ergebnis bin ich deshalb beim VW Beetle (ab 2011), Mini Cooper Cabrio sowie Fiat 500c hängen geblieben.
Wer Lust am Fachsimpeln, Diskutieren, Meinungsaustausch, eigene Erfahrungsberichte und ein bisschen Rumalbern hat, ist gerne zur Diskussion eingeladen. Vielleicht kommt auch noch ein neuer Fahrzeug-Vorschlag dazu. :-)
Viele Grüße
Simon (und Frau)
58 Antworten
Wir fahren selbst einen 2006er New Beetle, also den Vorgänger. Die Bude geht auf die 400.000km zu und hat kaum Probleme gemacht, erst seit kurzem fangen ernste Wehwehchen an.
Der Nachfolger ist aber Golf 6 Basis und hat damit leider auch einige Problemmotoren geerbt, die VW damals zurecht einen schlechten Ruf beschert haben.
Wenn Beetle, dann mit EA211 Benziner oder EA288 Diesel. Das sind im Gegensatz zu den EA111 Benzinern absolut unauffällige und zuverlässige Maschinen. Und obendrein was Verbrauch und Fahrleistung angeht Benchmark in der Klasse. Vorsicht, die EA111 und EA211 heißen zwar beide 1.4 TSI, sind aber grundverschiedene Motoren.
Überblick der verbauten Motoren gibts hier unter „technische Daten“:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_Beetle
Und da wahrscheinlich Diesel rausfällt bleibt wohl nur der 150 PS 1.4 TSI übrig.
Bei diesem Budget dann solch ein wartungsintensives Auto? Ich weiß ja nicht.
Diese VW-Geschichten macht ihr besser ohne mich aus.
Wünsche viel Spaß mit dem neuen Cabrio, was auch immer es werden mag.
@Lattementa @Kugar
Die technischen Vorteile des 105 PS TwinAir sind unbestritten, jedoch möchte der TE den Wagen ohnehin nur 1-2 Jahre fahren. Am sinnigsten wäre sowieso, diesen Zwischenschritt auszulassen und das Wunschcabrio zu kaufen.
Danke für die Info und die nachvollziehbaren Argumente.
Dann fällt der Beetle wohl leider raus. Die bezahlbaren Burschen haben alle leider den anfälligen EA111 oder den "Schummelnmotor" EA189. Schade. Aber bei 19.000 Euro gucke ich dann schon lieber direkt auf den BMW 220i Cabrio oder A3.
@bavarian: Das Geld für das Cabrio wäre ja nicht weg, es würde in den neuen Wagen reinvestiert. Aber man hätte das Cabriofeeling schon direkt. Außerdem ist es auch nicht ausgeschlossen, wenn das Auto so viel Spaß macht, dass man es länger hält.
Im Übrigen gibt es so viele interessante Autos, dass ich gerne auch mal ein bisschen wechseln würde, zumindest beim Zweitwagen.Als Hauptauto macht ein BMW5er F10 525 Diesel artig seit 13 Jahren seine Arbeit. :-)
Ähnliche Themen
Autos aus dem VW Konzern aus dieser Zeit ( ca 2009 - ca 2017) sind wegen der Motoren ( mal Ölverbrauch, mal Steuerkette) immer mit Problemen behaftet
Sollte man überlegen ob man sich das antut
Zitat:
@simon1202 schrieb am 25. Juni 2023 um 14:23:39 Uhr:
Aber bei 19.000 Euro gucke ich dann schon lieber direkt auf den BMW 220i Cabrio oder A3.
Wäre sowieso sinnvoller. Bei dem relativ kleinen Delta im Budget lieber gleich die richtige Wunschlösung kaufen.
@ gtier:
Ich mag tatsächlich genau diesen Zwischenschritt, einfach mal so nen kleinen Flitzer zu fahren. Und dann die Evolution von Klein auf Groß zu erleben. Und vielleicht dabei auch Neues für sich zu entdecken.
an die VWler:
Das Risiko eines Golf 6 Gti Cabrio versuche ich jetzt mal einzuschätzen... Ab welcher Laufleistung und/oder bei einem bestimmten Motor tritt das Problem auf? Kann man durch eine TÜV/Dekra Ankauf-Untersuchung das eventuelle Ölproblem erkennen und ggf ausschließen? Und von wie vielen Fahrzeugen auf 1000 sprechen wir?
Beim GTI bzw. beim EA888 sollen offiziell die Produktionszeiträume 2008 bis 06/2011 betroffen sein. Das Cabrio als GTI kam erst 04/2012 raus und sollte nicht betroffen sein.
Das Problem ist, dass wenn der Motor zwischen 50.000-80.000 damit anfängt man es nur durch einen Kolbensatz heilen kann und da bist Du bei VW schnell bei 5.000 Euro. Zögert man die Reparatur raus und die Zylinderbuchsen sind auch beschädigt, dann ist es Komplettüberholung oder Austauschmotor.
@simon1202
Der Zwischenschritt verbrennt dennoch Geld, weshalb ich direkt zum Wunschcabrio greifen würde - ist aber sowieso deine Entscheidung. 😉
@bavaria:
Auto fahren kostet immer Geld (drei Euro ins Phrasenschwein). Aber man hätte ja auch 1,5 Jahre mehr Spaß in Form eines Cabrios. Und hat das gute Gefühl, so ein Auto mal eine Zeit lang besessen und gefahren zu haben. :-)
@seahamwk:
sehr interessanter Einwand. Ein GTi Cabrio wäre somit nach 2012 sicher. Und/oder mit einer scheckheftgepflegten Laufleistung jenseits der 80.000.
Ich würde aber vom GTI Cabrio abraten. Das war imho keine gute Mischung. Das Gewicht des Cabrio hemmt die Sportlichkeit des GTI und zum Cruisen braucht man die PS nicht.
Da finde ich ein 1.4TSI 150PS Beetle Cabrio in Summe runder und der Motor hat auch keine Probleme.
Und ich habe gerade gesehen, dass die EA888 2.Generation auch noch länger in die Cabrios verbaut worden und zwar bis 2015. Dann wirds auch wieder zu teuer. Aber gut dass wir drüber gesprochen haben. :-)
Kandidat Fiat 500c 105 PS TwinAir freut sich.
Wie schon geschrieben: mit VW aus dieser Zeit ist der Ärger vorprogrammiert
Ist ja nicht schlimm, weil es kein grundsätzliches Problem ist, sondern ein Problem bei der Kolbenfertigung. Das war 06/2011 abgestellt.
Zitat:
@ThorStan schrieb am 24. Juni 2023 um 09:46:06 Uhr:
Ich hatte auch einen 500er auf Sardinien als Mietwagen, ich war jedes Mal genervt weil das Ding den Berg kaum hochgekommen ist
Möchte mich da anschließen...ein 500er ist genauso wie Up oder ein I10...Rotzkisten die ab den ersten Km nerven.