Kaufempfehlung: ... Beetle, Mini Cooper oder Fiat 500c?

So liebe Leute,

andere machen Sodoku, lesen Liebesromane, spielen Dart.... ich treibe mich gerne auf den gängigen Automarkt-Seiten herum und schaue nach bestimmten Suchprofilen. Vielleicht kennt das ja auch der ein oder andere. :-)

Aktuell habe gerade Spaß daran nach einem Cabrio für um die 10-12.000 Euro zu suchen, der Kauf steht allerdings erst nächstes Jahr an. Bis dahin kann sich natürlich auf dem Markt auch noch etwas getan haben.

Anforderungsprofil:

Es geht um einen flotten Stadt- und Landstraßenflitzer. Fahrspaß und eine gewisse Robustheit stehen im Vordergrund. Der Wagen wird als Zweitwagen genutzt. Einkaufen, Weg zur Arbeit und bei schönem Wetter Dach runter und ab ans Meer um die Ecke. Pro Jahr werden es ca. 8.000 km. Der Wagen steht in der Garage. Tiere oder Kids gibts keine, die mit müssen.

Es soll also was fürs Herz und für den Bauch sein. :-)

Im Ergebnis bin ich deshalb beim VW Beetle (ab 2011), Mini Cooper Cabrio sowie Fiat 500c hängen geblieben.

Wer Lust am Fachsimpeln, Diskutieren, Meinungsaustausch, eigene Erfahrungsberichte und ein bisschen Rumalbern hat, ist gerne zur Diskussion eingeladen. Vielleicht kommt auch noch ein neuer Fahrzeug-Vorschlag dazu. :-)

Viele Grüße
Simon (und Frau)

58 Antworten

Fiat 500C macht schon Spaß. Aber wenn ein „flottes“ Auto gesucht wird, dann mach bitte einen großen Bogen um den 69/70 PS Motor. Der ist zwar robust aber eine Schlaftablette. Leider sind gefühlt 90 Prozent der 500er damit ausgestattet. Spaß macht der (seltene) 105PS Twinair (fahre ich seit 8 Jahreb, ist aber seit ein paar Jahren neu nicht mehr zu bekommen) oder der Abarth 500.

Wir hatten bislang von den angefragten Fahrzeugen einen Fiat 500C 0.9 105 PS und drei Mini (Cooper S, Cooper, One) der ersten Cabrioserie.

Fiat:
billigst gemacht und in keinester Weise mit Langzeitqualität versehen. Er lief gut, weil ich ihn jung (und vergleichsweise teuer) gekauft hatte.
Der 105 PS-Motor rennt ganz gut, ist aber trinkfest.
Alle Motoren außer dem 0.9 105 PS und dem 1.4 100 PS kann man vergessen. Außer natürlich Abarth aber die liegen nicht im Budget.

Mini:
die ersten Minis mit dem Chrysler-Motor sind technisch solide und langlebig. Der Innenraum allerdings ist so billig gemacht, dass man da einiges an Toleranz mitbringen muss.
Der Mini fährt gegenüber dem Fiat sehr erwachsen.
Als Cooper S ist er ein Kracher aber durstig.
Cooper und One laufen recht ähnlich, die Hardware ist ja auch identisch.
Aktuell haben wir einen "One" r52 und sind happy damit.

Die neueren Minis mit PSA-Motor sollte man wohl meiden.
Also entweder alt oder einen ab 2019 für mehr Geld.

Beetle:
wir fahren grundsätzlich nichts aus dem VW Konzern (historisch bedingt).
Der Beetle ist eine Klasse über Fiat 500 und Mini. Also fährt er sicherlich auch besser. Man sollte sich allerdings über die üblichen VW-Problemmotoren schlau machen.

Zitat:

@Kugar schrieb am 24. Juni 2023 um 10:38:29 Uhr:


Fiat:
Alle Motoren außer dem 0.9 105 PS und dem 1.4 100 PS kann man vergessen. Außer natürlich Abarth aber die liegen nicht im Budget.

Hab doch einen schönen Abarth 500C vom Fiat Händler Ez. '14, 1. Hand, 73tkm, unfallfrei gepostet - klar liegen die im Budget.

Zitat:

@Kugar schrieb am 24. Juni 2023 um 10:38:29 Uhr:


Mini:
Die neueren Minis mit PSA-Motor sollte man wohl meiden.
Also entweder alt oder einen ab 2019 für mehr Geld.

Der N13 wurde bereits '14 mit Einführung des F56 durch den B38 ersetzt.

Erstmal möchte ich mich bedanken für die Beteiligung. Es soll ja ein auch etwas launiger/lustiger Thread sein. Mit Infoaustausch, aber auch Augenzwinkern. Und jeder hat eben so seine eigenen Erfahrungen gemacht. Ein bisschen gegenseitiges und nicht zu ernst gemeintes Piesacken ist natürlich auch erlaubt. :-)

Zu den Vorschlägen:

Z4, SLK und MX5 fallen leider alle raus wegen des Budgetrahmens von 12.000 Euro. Und ich möchte auch kein 15 Jahre altes Auto kaufen. Je älter desto mehr Reparaturrisiko und generelle Abnutzung. Und Madame möchte auch kein "altes Auto" fahren. Da machste also nix. :-)

Meine Gedanken bisher:

Fiat 500c:
gerne den 105 PS Motor. Tatsächlich gefällt mir der rotzige Klang, passt auch zum Urvater. Kommt flott voran, wenn man ihn dreht. Durst ist bekannt, aber er bekommt ja auch weni Kilometer. Dazu cooles Design und wäre für 12.000 Euro recht neu und wenig Kilometer. Vom seriösen Händler mit Garantie oder privater erster gepflegter Hand. Vor- und Nachteil: Fahrverhalten und kein echtes Cabrio. Dafür sehr praktisch in der City. Und erstaunlich viel Platz vorne und bei umgeklappter Rückbank passt auch einiges hinein.

Mini:
Ab 2011, mit dem 122 PS Motor. Soll sich trotz besserer Werte als Beetle 105 PS und 500c 105 PS recht müde anfühlen. Dafür wohl das beste Handling. Design auch spannend, viel Chrom und kleine Knöpfe/Hebelchen. Das freut die Dame des Hauses.

Beetle ab 2012 mit 105 PS :
ein bisschen mein Geheimfavorit. Ich mag das bunte in Wagenfarbe lackierte Innen-Design (wie auch beim 500c), der 105 PS Motor soll einer der robusten und trotzdem halbwegs flott sein (Wobei bei allen dreien das offene Cruisen im Vordergrund stehen. Von sportlich rede ich da nicht).

Dazu hat der Beetle den meisten Platz und wird nicht mehr gebaut. Damit habe ich gute Erfahrungen bezüglich Wiederverkauf gemacht. Und das Dach klappt bis 50 kmh und in nur 8 Sekunden auf, ohne viel fidi fidi. Desweiteren sehe ich den Beetle hier sehr selten im Gegensatz zu 500C und Mini.

Ach ja, das Auto wird wohl nur 1-2 Jahre gefahren, danach solls was Flotteres werden (2er Cabrio, Audi A3 Cabrio, ...). Es sei denn, die Liebe ist zu groß. :-)

Ähnliche Themen

Das Argument Baujahr ist nachvollziehbar, dann würd ich mich aber auf 500C TwinAir fokussieren - im Vergleich sind Beetle und Mini nämlich auch alte Kisten. Die Leistungsstufe spielt im Alltag eine untergeordnete Rolle.

0.9 TwinAir Turbo
85 PS; 145 Nm/1.900
105 PS; 145 Nm/2.000

Ja, der 500c ist auch wirklich gut im Rennen. Insbesondere weil es ihn in türkis gibt. :-)

Die Beetle und Minis sind aber auch gut als sorgsam gehegtes Zweitauto zu finden, Garage, Scheckheft, teilweise sehr niedrige Kilometerstände und Innenraum wie neu. Quasi direkt aus der Zeitkapsel gefahren.

Und der Beetle bietet noch mal deutlich mehr Auto fürs Geld, quasi 1-2 Klassen über dem 500c und mehr Cabrio.

Dafür fährt er sich halt wie ein Golf. Die Fiat ist immer lustig wuselig.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 24. Juni 2023 um 16:10:26 Uhr:


Das Argument Baujahr ist nachvollziehbar, dann würd ich mich aber auf 500C TwinAir fokussieren - im Vergleich sind Beetle und Mini nämlich auch alte Kisten. Die Leistungsstufe spielt im Alltag eine untergeordnete Rolle.

0.9 TwinAir Turbo
85 PS; 145 Nm/1.900
105 PS; 145 Nm/2.000

Wir hatten damals auch die Wahl und der 105er hat einige Vorteile: 6 Gänge statt 5, auch hinten Scheibenbremse statt Trommel und die bessere, wahnsinnig günstige Versicherungseinstufung. Ohnehin kostet der Wagen fast nichts im Unterhalt (Steuern 30 Euro im Jahr, Versicherung 180 im Jahr (VK)). Nur der Verbrauch ist variabel. Hatte schon von 5 Litern (Holland) bis 10 Liter alles 😉

Verbrauch steigt parallel mit dem Faktor Spaß. Damit kann ich gut leben bei den paar Kilometerchen. :-)

Leider wohnen wir zwar sehr schön am Meer, allerdings mit sehr wenig Autohändlern. Eine Probefahrt mit allen dreien in kurzem Abstand wäre das Beste, aber kaum zu arrangieren sein. Wir werden eh deutschlandweit suchen müssen.

Der 1.2 er von VW aus diesen Baujahren ist alles andere als robust. Es handelt sich um den Motor mit der Steuerkettenproblematik. Auch eine neue Steuerkette macht nach einiger Zeit wieder Probleme.
Wenn es wirklich ein VW sein muss, dann lieber die Variante mit Zahnriemen.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 24. Juni 2023 um 16:10:26 Uhr:


Das Argument Baujahr ist nachvollziehbar, dann würd ich mich aber auf 500C TwinAir fokussieren - im Vergleich sind Beetle und Mini nämlich auch alte Kisten. Die Leistungsstufe spielt im Alltag eine untergeordnete Rolle.

0.9 TwinAir Turbo
85 PS; 145 Nm/1.900
105 PS; 145 Nm/2.000

Die beiden 0.9 laufen deutlich unterschiedlich.
Außerdem hat der 105er 6 Gänge und 4 Scheibenbremsen.
Nicht umsonst hatte ich damals den 105 PS gewählt.

Er fährt ungefähr wie der Mini Cooper mit 122 PS.
Wobei natürlich die Sauger-Charakteristik der alten Minis aus heutiger Sicht lahm anmutet, denn man muss sich trauen, die Motoren zu drehen wenn man Leistung braucht. Dafür halten sie aber auch ewig.

Natürlich kann man aber auch den Alltag mit dem kleinen TA Fiat meistern.
Wir schaffen das aktuell ja auch mti einem 90 PS Mini One. Als billiges Übergangsauto für einen Sommer gedacht macht er gerade das 2. Jahr bei uns voll und darf auch noch bleiben.

Was das Fahrzeugalter betrifft, war ich auch skeptisch. Das Auto ist mir zugelaufen, inzwischen 17 Jahre alt.
War sehr, sehr günstig. Und es läuft.

Für 1-2 Jahre kann man so etwas ruhig kaufen, aber das ist natürlich Geschmacks- und Budgetsache.

Ich mag gerade den Ur-BMW-Mini. SIe sind sehr kompakt, haben ein gutes Fahrwerk, gute Bremsen, eine ordentliche Klimaanlage (all das geht dem Fiat ab) und sie sehen super aus.

Den 1.2 TSI von VW meidet man wohl besser.
Den alten Beetle gab es mit V5-Motor. Das fände ich noch witzig und er sah auch richtig gut aus.

Aber wer Angst vor alten Autos hat, schaut eben nach möglichst neuen Autos und kauft dann auch mal einen neuen Motor...

@autosmachenfreude:

Guter Punkt mit der Steuerkette. Ich hatte irgendwie im Kopf, dass es nicht der Problemmotor wäre. So würde aber nur der EA211 in Frage kommen und vermutlich deutlich teurer (zu teuer?) werden.

Noch nicht weiter abgecheckt, aber das Golf (6) Gti Cabrio ist ja auch fast noch in Reichweite... mmh....

Beim Golf 6 GTI bitte prüfen, dass es nicht der Ölfresser-Motor ist

Woran erkennt man das? Bestimmte Kennnummer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen