Kaufempfehlung: ... Beetle, Mini Cooper oder Fiat 500c?
So liebe Leute,
andere machen Sodoku, lesen Liebesromane, spielen Dart.... ich treibe mich gerne auf den gängigen Automarkt-Seiten herum und schaue nach bestimmten Suchprofilen. Vielleicht kennt das ja auch der ein oder andere. :-)
Aktuell habe gerade Spaß daran nach einem Cabrio für um die 10-12.000 Euro zu suchen, der Kauf steht allerdings erst nächstes Jahr an. Bis dahin kann sich natürlich auf dem Markt auch noch etwas getan haben.
Anforderungsprofil:
Es geht um einen flotten Stadt- und Landstraßenflitzer. Fahrspaß und eine gewisse Robustheit stehen im Vordergrund. Der Wagen wird als Zweitwagen genutzt. Einkaufen, Weg zur Arbeit und bei schönem Wetter Dach runter und ab ans Meer um die Ecke. Pro Jahr werden es ca. 8.000 km. Der Wagen steht in der Garage. Tiere oder Kids gibts keine, die mit müssen.
Es soll also was fürs Herz und für den Bauch sein. :-)
Im Ergebnis bin ich deshalb beim VW Beetle (ab 2011), Mini Cooper Cabrio sowie Fiat 500c hängen geblieben.
Wer Lust am Fachsimpeln, Diskutieren, Meinungsaustausch, eigene Erfahrungsberichte und ein bisschen Rumalbern hat, ist gerne zur Diskussion eingeladen. Vielleicht kommt auch noch ein neuer Fahrzeug-Vorschlag dazu. :-)
Viele Grüße
Simon (und Frau)
58 Antworten
Was für ein unglaublicher Unsinn. Ich fahre unseren Luigi nun seit über 8 Jahren als Zweitwagen und es gab nicht mehr Probleme als mit den Erstwagen (Audi und Mercedes). Vom schlappen 69 PS Motörchen sollte man allerdings in der Tat Abstand halten.
Zitat:
@Lattementa schrieb am 27. Juni 2023 um 12:10:43 Uhr:
Was für ein unglaublicher Unsinn. Ich fahre unseren Luigi nun seit über 8 Jahren als Zweitwagen und es gab nicht mehr Probleme als mit den Erstwagen (Audi und Mercedes). Vom schlappen 69 PS Motörchen sollte man allerdings in der Tat Abstand halten.
Manche sind auch mit einem Dacia zufrieden. Vollkommen ok. Jedem das seine.
Mich würde schon die hohe Sitzposition stören...
Audi und Mercedes sind in Sachen Zuverlässigkeit nicht gerade die Messlatte, Ausnahmen wie zB den W204 gibt es zugegebenermaßen.
Zum 500er: fährt auf kleinen und winkligen Straßen bei einigermaßen Komfort unterhaltsam. Kenne ihn auch nur als Mietwagen mit einem Vierzylinder Sauger - Leistung unbekannt, aber ausreichend. Die Frage nach der Haltbarkeit kann ich natürlich nicht beantworten, die eine Woche lief er problemlos. Die Frau eines Freundes hat den als "Cabrio" mit der TwinAir-Maschine. Das Ding ist von erheblicher Reparaturfreude, in sein Garage hat er einige Waschkörbe voll mit ausgetauschten Teilen, u a Zylinderkopf und Getriebe. Als Ing bei einem Hersteller von zuverlässigen Autos rollt er nur mit den Augen, aber seine Frau fand ihn halt niedlich - den Fiat meine ich. 😁
re
Heißt ja nicht umsonst Fehler in allen Teilen. Mein damaliger Schwager hat auch nen Freemont bestellt und gesagt "ist doch neu und hat Garantie".
Nach 2 Jahren verging auch ihm die Lust.
Ähnliche Themen
Fehler In Allen Teilen war einmal, zumindest in Bezug auf den 500'er mit 69-PS-Motörchen - so meine Erhahrung mit zwei Fahrzeugen im familiären Fuhrpark. Wer's nicht glaubt, überprüft die Kostenhistorie bei den Fotos zum jeweiligen Fahrzeug in meinem Profil, also hier https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?... . Schwachstellen sind die Türgriffe und das Thermostat am Kühler, beides für kleines Geld reparabel.
Vorurteile sind es hier nicht. Ich hatte selbst einen viele Jahre einen Fiat-Klon, diverse Mängel traten schon auf, aber verglichen mit meinen Audis und Volkswagen war er deutlich zuverlässiger. Der Brera einer Freundin dagegen war ein extrem teurer Dauergast in der Werkstatt. Fehlende Ersatzteile legten ihn schon einmal monatelang lahm. Meist war der Motor Quelle des Ärgers (Holden?). Aber das kann beim Allerweltsgolf auch passieren: mein Nachbar hat seit Anfang Mai einen Werkstattersatzwagen weil der Scheinwerfer seines Golf (Unfallschaden) derzeit nicht lieferbar ist. Ab September soll es dann soweit sein.
re
Genug OT nun - kommt mal bitte wieder auf Kurs.
VG Olli
MT-Moderation
Der Twinair ist nicht problemfrei. Wenn da bei den Ölwechseln gespart wurde, kann die Twinair Einheit kaputt gehen und da sind wir dann bei 1500 Euro, wenn Fiat das macht. Aber viele moderne Motoren sind anfällig wenn es um Ölwechsel (oder den Verzicht darauf) geht.
Zitat:
@seahawk schrieb am 29. Juni 2023 um 18:21:26 Uhr:
Wenn da bei den Ölwechseln gespart wurde, kann die Twinair Einheit kaputt gehen...
Aber kann man das dem Motor ankreiden, wenn vom Besitzer am falschen Ende gespart wird?
Bei mir läuft der TwinAir (im Lancia Ypsilon) seit fünf Jahren absolut zuverlässig und kriegt natürlich jährlich frisches Öl.
Mit seinen konzeptionellen Eigenheiten (z.B. Motorklang oder das schmale nutzbare Drehzahlband) muss man sich freilich arrangieren.
Das ganze passt aber irgendwie auch ganz gut zum 500´er Cabrio, das ja sowieso ein bisschen anders ist.
Ist zumindest ein Faktor, den man beim Gebrauchtkauf berücksichtigen sollte.
Bin mal in einem Beatle mitgefahren, was mich gestört hatte war das sehr tiefe Armaturenbrett, ich habe es nicht getestet, aber ich glaube man braucht eine Armverlängerung um die Scheiben von innen sauber zu machen.
Fand ich auch sehr störend, man schiebt gefühlt mehr als das halbe Auto vor sich her.
Erstmal wieder einen herzlichen Dank an alles Diskussionsteilnehmer. ich wollte mal ein kleines Update geben.
Das Budget ist auf 15.000 Euro gestiegen. Und mittlerweile hat es sich auf folgende konkreten Modelle eingespielt:
1. Fiat 595C Abarth, Baujahr ab 2017
2. Mini Cooper S Cabrio R57
3. Mini Cooper Cabrio F57
Also 3x jede Menge Spaß. :-)
Beim 500er TA 105 den wir 3 Jahre hatten fiel mir der Motor sehr positiv auf. Der hält sicherlich.
Das Getriebe allerdings gilt als anfällig und ich fand auch dass man schon fühlt, dass man besser ordentlich und vorsichtig schaltet. Irgendwie fipsig das Ganze.
Problematisch wird es beim vergleichsweise billig gemachten rest des Autos. Fahrwerk, Verarbeitung, Interieur, überall erkennt man den Rostift.
Das wird nach einigen jahren Alltagseinsatz zu Problemen führen.
Deshalb würde (und habe) ich mich im direkten Vergleich dann für einen Mini entschieden, in diesem Fall ein altes Modell das uns zuflog. Innen zwar so billig wie der Fiat, mechanisch aber 2 Klassen solider.
Außerdem ist der Mini ein richtiges Cabrio.
Probleme hat unser Fiat auch im 4. Jahr als ich ihn wieder verkaufte nicht gemacht.
Aber inzwischen sieht man als Fachmann natürlich die frühen 500er vor sich hin leiden, was sicherlich auch an der Wartung liegt, aber so ist das eben bei den typischen Frauenautos im Alter und der Mini hält da eben etwas besser durch.