Kaufempfehlung: Audi A6 2.7 TDI (190 PS) oder A6 2.5 TDI Quattro (179PS)

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Teilnehmer,

ich mache es kurz, ich bin auf der Suche nach einem soliden Fahrzeug und benötige Hilfe bei der Entscheidung folgender Fahrzeuge:

1.)
Audi A6 2.7 TDI (Facelift), LED-Tagfahrleuchten, Bi-Xenon, NaviPLUS, StandHeizung
PREIS: 19.900 Euro
LINK: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bj2oocowzilq

Karosserieform: Kombi/Van (5 Sitze)
Kilometerstand: 149.500 km
Erstzulassung: 01/2009
Leistung: 140 kW (190 PS)
Kraftstoff: Diesel (Rußpartikelfilter)
Verbrauch: 6,5 l/100 km (kombiniert)
Außenfarbe: silber Metallic

2.)
Audi A6 Avant 2.5 TDI Quattro
PREIS: 11.000 Euro
LINK: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vtpt2krp31l2

Karosserieform: Kombi/Van (5 Sitze)
Kilometerstand: 131.000 km
Erstzulassung: 01/2004
Leistung: 132 kW (179 PS)
Kraftstoff: Diesel (Rußpartikelfilter)
Verbrauch: 8,1 l/100 km (kombiniert)
HU-Prüfung: 09/2011
Außenfarbe: Grau Metallic

Ich habe mit beiden Verkäufern gesprochen. Fahrzeug Nr. 1 war ein Leasingfahrzeug (kein Mietwagen/Vorführwagen), lückenlos bei Audi Scheckheft gepflegt. Der letzte Service war bei 136.000KM und hat keinen (reparierten) Unfallschaden.
Fahrzeug Nr. 2 wird aus 1.ter Hand verkauft. Der Verkäufer, ein seriöser älterer Herr, hat vor ca. 2.000KM die Zahnriemen wechseln lassen, die Bremsscheiben (hinten) wurden gemacht, rund um, das Fahrzeug ist top gepflegt.

Auch habe ich die A6-Wiki studiert (http://a6-wiki.de/index.php/Hauptseite) und würde nun wissen, auf welchen soll ich zurückgreifen? Es sind satte 9000€ Unterschied und ich möchte/muss noch ca. 100.000 Kilometer in den nächsten 2 Jahren fahren. Gibt es Schwachstellen, auf die ich achten soll? Wie hoch ist die Ausfallquote beider Fahrzeugmodelle, trotz Facelift? Ich würde schon gerne auf den Neueren zurückgreifen, habe jedoch die Befürchtung, das hohe Reparaturkosten auf einen zukommen können, aufgrund der hohen Laufleistung?!

Gruss,

JC

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PappaBaer2002



Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


als Quattro hat der 2,5 TDI eine Tiptronic.
Das stimmt. Allerdings ist der hier verlinkte 4B mit 99%iger Sicherheit kein Quattro, auch wenn der TE das gerne glauben würde. 4B Quattros haben wie unsere 4Fs eine zweiflutige Abgasanlage und die hat der 4B hier laut Bildern nicht.

Ergo: Multitronic -> ganz vorsichtig sein.

Grüße,
Torsten

Ein quattro ist das wohl nicht. Wenn er aber 180PS hat, hat er auch als frontie eine Tiptronic. Die MT wurde nie in dem 180PS 2.5er verbaut.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Die Vernunft (und nicht nur die) spricht klar für den 4F 2.7 TDI:
- Werkstattkosten i.d.R. weniger als beim 2.5 TDI, z.B. Zahnriemenwechsel
- Wertverlust spricht, trotz der deutlich geringeren Anschaffung des 4B, für den 4F
- Kraftstoffverbrauch
- Fahrspass
- Sicherheit
- Komfort, u.a. leiser
- i.d.R. generell weniger reparaturanfällig gegenüber dem 4B
- ... etc.

Kurz, der 4B ist einfach auch von der Entwicklung eben schon logischerweise Jahre hinter dem 4F zurück! Das merkt man natürlich...

Zum Wertverlust noch die Anmerkung, das nun der 4G in den Markt kommt, d.h. in 2 Jahren ist er präsent. Was bitteschön soll der 4B dann leider noch wert sein? Nicht nur Vorgängermodelle bekommen werttechnisch was "auf die Mütze", auch VOR-Vorgängermodelle letztmalig nochmal so richtig Wertabschlag!

Übrigens: bei mir zu Hause stehen BEIDE Modelle!

Zitat:

Original geschrieben von meckpomm A6 4F


Hallo
Ich würde vom 2,7TDI die Finger lassen.
Der Preis ist zu günstig, kein Autohaus und aus HH der Anbieter ich hoffe du weißt was ich meine.
Mfg

@Meckpomm: Vielen Dank für dein Feedback. Mein Arbeitskollege brachte mich auf den gleichen Gedanken. Nach intensiver Recherche ist das Angebot schon sehr merkwürdig, zumal vergleichbare Fahrzeuge ca. 3000-4000€ mehr kosten.

@Kai R: Der Verkäufer hat mir telefonisch versichert, das er einen Partikelfilter nachgerüstet hat. Eine grüne Umweltplakette hat er.

@Wolfgear: Die Multitronic-Problematik habe ich hier im Forum bereits nachgelesen. Laut dem Verkäufer soll es sich um einen Quattro handeln, sodass eine Tiptronic und keine MT verbaut sein sollte. Ich werde den VK nochmal fragen, ob das Fahrzeug ein Quattro mit Tiptronic ist oder eine normale Automatik verbaut ist. Ferner ist mir die Sauberkeit eines Fahrzeuges im Zuge eines Erwerbs zweitrangig. Wichtiger für mich sind die Aspekte, ob das Serviceheft bei -> Audi <- lückenlos geführt wurde, keine Unfallschäden sind, sowie keine anderweitigen gravierenden Mängel bestehen. Es ist nur ein Zweitwagen, der ca. 100.000 KM in den nächsten 2 Jahren halten muss.

@PappaBaer2002: Super! Vielen Dank für deinen Hinweis mit der Abgasanlage! Ferner rief ich den Verkäufer heute erneut an. Der Wagen kostet inklusive Mwst die besagten 19.990€, jedoch zuzüglich 600€ für die Gebrauchtwagengarantie, die ich ebenfalls zu tragen hätte. Ich denke, langsam wird´s unseriös.

@Ph1LLy: Ich habe mir vor einem Jahr erst einen E350CDI (W212) gekauft. Die vielen Kilometer auf das Fahrzeug zu schrubben, in 2-3 Jahren satte 60.000 T-Euro abzuschreiben, ... ... , nein, das kann ich mir wirklich nicht leisten. Stattdessen soll ein solider Wagen her, den ich nach 2 Jahren wieder verkaufen werde.

@MIK2222: Letzten Endes hast du dann doch recht. Angesichts der Tatsache, das die Werkstattkosten beim aktuellen 2.7er günstiger sein werden/könnten, neuere Technik verbaut ist, weniger verbraucht und auch noch weitere Benefits bietet, wird es meine Wahl werden.

Vielen Dank für Eure Beiträge, die haben mir sehr geholfen.

Gruss,

JC

@ JimmyCrack ein kleiner Nachtrag der Vollständigkeit halber.
Den entsprechenden Anbieter hatte ich nicht im Auge, aber seriös sollte es so oder so natürlich sein, da gebe ich Dir Recht!

Zitat:

Original geschrieben von mik222


- Werkstattkosten i.d.R. weniger als beim 2.5 TDI, z.B. Zahnriemenwechsel

wieso? Ist doch gemacht und jetzt 90 TKM Ruhe

Zitat:

Original geschrieben von mik222


- Wertverlust spricht, trotz der deutlich geringeren Anschaffung des 4B, für den 4F

das halte ich für ein Gerücht. Den 4B wird man auch mit 230 TKM noch für 3.500.- € verkaufen. Dem stehen dann vielleicht 8.000.- € für den 4F gegenüber (mit 250 TKM). Macht 7.000.- € Wertverlust beim 4B und 11.000.- € beim 4F

Zitat:

Original geschrieben von mik222


- Kraftstoffverbrauch
- Fahrspass
- Sicherheit
- Komfort, u.a. leiser
- i.d.R. generell weniger reparaturanfällig gegenüber dem 4B

d´accord

Grüße

Kai

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.



Zitat:

Original geschrieben von mik222


- Werkstattkosten i.d.R. weniger als beim 2.5 TDI, z.B. Zahnriemenwechsel
1. wieso? Ist doch gemacht und jetzt 90 TKM Ruhe

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.



Zitat:

Original geschrieben von mik222


- Wertverlust spricht, trotz der deutlich geringeren Anschaffung des 4B, für den 4F
2. das halte ich für ein Gerücht. Den 4B wird man auch mit 230 TKM noch für 3.500.- € verkaufen. Dem stehen dann vielleicht 8.000.- € für den 4F gegenüber (mit 250 TKM). Macht 7.000.- € Wertverlust beim 4B und 11.000.- € beim 4F

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.



Zitat:

Original geschrieben von mik222


- Kraftstoffverbrauch
- Fahrspass
- Sicherheit
- Komfort, u.a. leiser
- i.d.R. generell weniger reparaturanfällig gegenüber dem 4B
d´accord

Grüße

Kai

@ Kai

wir sind grundsätzlich ja sowieso nicht weit auseinander in der Betrachtungsweise, daher noch eine kurze Erläuterung zu Deinen o.a. Punkten:

Zu 1. Bei einer angepeilten Fahrleistung von 100.000 km in 2 Jahren wäre es dann kurz vor gedachtem Km-Ende nötig, den Riemen zu wechseln...

Zu 2. Ich war von geschätzten 12. - 13.000 EUR nach 2 Jahren und 250.000 km ausgegangen...
Solche Fahrzeuge liegen momentan ganz konkret bei ca. 15. - 16.000 EUR Wert bei mobile.de. Davon habe ich dann einfach pauschal nochmal 3.000 EUR abgezogen.
So wird mein Gedankengang nachvollziehbarer:
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Zum Wert muß man jedoch (in Deinem Sinne) noch anfügen, das die Seriösität des 4F-Anbieter noch im Raum steht, was evtl. das von mir gedachte "Polster" in Höhe von 3.000 EUR bei der "seriösen" Anschaffung eines vergleichbaren 4F eliminieren würde und deshalb draufgerechnet werden müßte.

In Summe aller Eigenschaften - auch wenn es evtl. einen kleinen finanziellen Nachteil zu Gunsten des 4B ergäbe - so ist m.E. der Kauf eines 4F die bessere Entscheidung. So sieht es JimmyCrack ja auch...
In Frage käme vllt. auch ein VFL (180 PS) statt eines FL (190 PS)!?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen