Kaufempfehlung Audi A4 3.0 TDI
Hey an alle!
Ich möchte mir ein Audi A4 3.0 TDI zulegen und habe da mal ein paar Fragen in punkto Zuverlässigkeit.
Welche Variante hat weniger Probleme 204Ps oder 232Ps?
Ist ein bestimmtes Baujahr besonders zu empfehlen?
Was ist haltbarer Tiptronic oder Handschalter?
Ist der 3.0 TDI eigentlich zuverlässig abgesehen von dem injektorenproblem ?
Vielen dank schonmal im vorraus
Beste Antwort im Thema
@Vari,
wie redest du hier eigentlich mit usern von MT.......
Überlege mal deine Wortwahl.
Kommentare ja,beleidigen geht gar nicht.....
Erst Hirn einschalten,denn andere lesen mit.
90 Antworten
Leute, das ist doch kein Kindergarten hier, bitte bleibt mal sachlich und lasst die ganzen (Ab)wertungen einfach weg. Dann haben wir alle was davon 😉
Zitat:
Lieber 30min zu spät, als 30 Jahre zu früh.
Du schaffst auch auf Langstrecke keine 30 Minuten. Bin zwei Jahre jede Woche 2 x 500 km gependelt, Fahrzeit typisch 4h und hab mich mit einem Kollegen nebst dessen fahrbaren Untersatz abgewechselt. Er 75PS Astra 1.4, ich mit meinem 220PS Sechsender. War ne Viertelstunde Unterschied, bestenfalls. Dumm wenn man nicht alleine auf der Autobahn ist, vor allem zu den üblichen Pendlerzeiten. Sobald es voller wird bestimmt der Vordermann wie schnell du fährst. Bei leerer Bahn sind es die Tempolimits. Ab 160 haste kaum noch Zeitgewinn, es sei denn du wirst in einer 60er/80er Zone mal geblitzt. Dann sind 1-3 Monate Zeit schnell drin. Unfreiwillig. Was meine 15 min Zeitgewinn an Sprit gekostet hätten (wenn ich nicht LPG gehabt hätte) will ich nicht wissen. Plus 3l kein Thema, also auf 500 km etwa 15l. Und damit etwa 25€. Für 15 min. Geiler Nettostundenlohn.
Zum Thema "Chippen": Bauteile haben Toleranzen. Sowohl mechanisch wie auch seitens der Abgasmenge und Temperatur. Mehr Power gleich heißeres Abgas oder mehr Abgas. Was DPF nebst dessen Oxi-Kat & Co besonders belastet. So ganz umsonst sollen die Dinger nicht sein hab ich vernommen. Zudem bleibt die Übersetzung. Wenn die Karre nicht "lang" übersetzt ist, fährt das Ding mit mehr Kraftstoff/Luft und damit Drehmoment nur schneller bis an das physikalische Drehzahl-Limit. Mehr als "posen" bzw. "meiner ist doch etwas länger als Serie" haste damit nicht wirklich gewonnen.
Wenn du wissen willst, wie sich Beschleunigung wirklich anfühlt - 2.7 TDI und das gesparte Geld geht in ein Motorrad. Länger als 5s von 0->100 brauchen die alle nicht, Stand der Technik sind so ca 3s von 0-> 100 und 10s 0 -> 200(!). Wenn das nicht dein Fall sein sollte: Für 2000-3000€ Kart fahren.
dann eben nochmal ganz sachlich:
B7 3.0 TDI:
- Handschalter max. ca. 550NM (bei zuviel NM macht das ZMS Probleme)
- Tiptronic. max ca. 600-650NM
das sind die groben Richtwerte, bis zu welcher Leistung man grob gehen kann ohne sich großartig Sorgen machen zu müssen. Wer ein Auto ständig am Limit bewegt, der fliegen im Serienzustand wie auch im getunten Zustand sowieso die Teile um die Ohren. Wer normal mit etwas Verstand fährt, brauch sich eigentlich keinen Kopf weiter machen. Der 3.0er TDI ist ein robuster Motor. Warm- und Kaltfahren sollte man immer - egal ob getunt oder Serie.
@Vari: Ist die Gesamtübersetzung Automatik/HS die selbe? Denn sonst sind die "Nm" Angaben für den allerwertesten. Das Getriebe heißt nicht umsonst "Drehmomentwandler".
Ähnliche Themen
Handschalter und Tiptronic haben eine unterschiedliche Übersetzung 😉 Und die NM hängen auch davon ab was programmiert wird, sprich welche Kennfelder und wie diese verändert werden.
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Im Internet schön die große Fresse haben...
Stimmt, mehr kannst du anscheinend nicht.
Guten Morgen,
ich denke, hier wurden auseichend Nettigkeiten ausgetauscht, so dass Ihr wieder zu einer normalen Kommunikation zurück kehren könnt.
Noch schöne Ostern.
schwieriges thema wie ich sehe 😁 ist halt tatsächlich sehr viel subjektivität dabei, die mir fehlt da ich noch nie einen 3.0 TDI mit HS gefahren bin. Momentan bin ich tatsächlich eher auf der schiene Automatik. um das nochmal ganz deutlich zu sagen: mein ziel sind 270 PS und 550 Nm. Nun wirbt MTM zum beispiel mit dem satz "Die Lebensdauer der Motoren entspricht dem Serienniveau." obwohl die noch paar ps mehr raus holen als "nur" 270. sollte ich mir demnach nicht vielmehr sorgen um den motor machen als ich es bei sereinzustand mache. nun stellt sich mir auch die frage woher der krasse zeitunterschied von nullhundert von fast 1 sek kommt. da könnte man nun glatt behaupten man kauft sich nen serien HS statt den automat zu chippen. oder habe ich da was übersehen? elastizitätswerte liegen halt leider nirgendwo vor, hab schon "überall" gesucht und auch schon hier gefragt.
MIR PERSÖNLICH geht es halt tatsächlich um den sprint 0-100 und um elastizitäten (80-120 usw) endgeschwindigkeit interessiert mich null, da mir ne endgeschwindigkeit von 240 völligst ausreichen und es mir egal ist ob der dann nun 245 oder 248 läuft.
gruß
achja: die tiptronic ist wartungsfrei, ich würde vor dem chiptuning getriebeöl tauschen und fertig ist der lack, als ich beim hs das thema chiptuning aufgeworden hab hieß es gleich: jaa brauchste ein zweimassenschwungrad, neue sportkupplung und den sprint von null-100 kriegste auf niveau werksangabe eh nicht hin weil dir die kupplung durchrutscht. für mich klingt das nach 100€ zu 1500€ ?
gruß²
bitte streitet euch nicht!
Meine Kupplung ist noch nie durchgerutscht, trotz über 100t km und 525 NM (MTM-Chip).
Ich denke, vielmehr sollte man sich vorm Kauf drum kümmern, dass die verbesserten Injektoren verbaut sind und nach dem Kauf, dass man die Serviceintervalle einhält (meiner hatte kurz vor einem Ölwechsel rund 11% Kraftstoffanteil im Motoröl; kommt von den DPF-Regenerationen).
Ansonsten kann man mit oder ohne Chiptuning Pech haben - obgleich, und dass muss jedem einleuchten, die Chance auf einen Defekt mit einer Leistungssteigerung natürlich höher ist.
Für 0-100 Sprints ist der 3L TDI meiner Meinung nach nicht besonders geeignet. Er kommt zwar gut weg (eben wegen der hohen Leistung)... aber nicht wundern, wenn im Alltag ein 160 PS Passat von der Ampel weg auf 50 / 60 km/h gleichauf ist.
Andererseits: Wenn man mit dem 3L TDI dann z.B. auf ner Bundesstraße mit Dampf im 6. Gang überholt, muss genau dieser Passat zwei, wenn nicht drei Gänge runterschalten, dass er ebenso souverän vom Fleck kommt.
0-100 km/h liegen 0,5sec zwischen Tiptronic und Handschalter. Für einen Getriebeölwechel bei der TT sollte man schon gute 500,- Euro einplanen. Das mit den Injektoren sollte man auch immer im Blick haben und in regelmäßigen Abständen auslesen. Und Ölwechsel würde ich empfehlen auf 15tkm Festintervall umzustellen.
Und einen Ölwechsel der TT würd ich nicht nur vorm Chippen machen, sondern alle 60-70tkm.
Die thermische Belastung nimmt schon zu bei 75 -100Nm mehr Drehmoment.
Grüsse
Moin Leute,
ich muß hier mal eine Lanze für den 3.0 TDI brechen. Was der Motor in dem A4 auf die Beine stellt und wie breit das Angebot zwischen Spaß und Sparsamkeit ist, ist echt der Hammer
Konkret:
War diese Woche beruflich in Hamburg.
Die Hinfahrt sollte etwas zügiger ablaufen, musste bis 24:00 Uhr im Hotel sein und bin in Frankfurt am Main (Stadtmitte) erst um 20:15 losgekommen. Also den rechten Fuß etwas stärker beansprucht als sonst.
Dafür konnte ich trotz etlichen Baustellen und den damit verbundenen Beschränkungen um 23:45 Uhr bequem im Hotel (HH-Stadtmitte) einchecken.
Der Tank war bei Ankunft noch ca. viertel-voll.
Die Rückfahrt ohne Zeitdruck sollte gediegener ablaufen. Also Tempomat 120kmh und nur bei Überholmnövern mal etwas schneller gefahren. Das Ergebnis auf der gleichen Strecke. Der Tank noch halb-voll und ein Durchschnittsverbrauch von 6,0lauf die 475km Strecke! Durchschnittsgeschwindigkeit 98kmh.
Am liebsten würde ich mich wieder ins Auto setzen und schauen ob ich mit einer Tankfüllung hin und zurück komme 😉
Das der Wagen auf der einen Seite echt flott zu bewegen ist und dabei auch richtig Spaß macht (vor allem in den Kasseler Bergen) und dann aber auch sehr sparsam zu bewegen ist fasziniert mich und rechne ich dem Motor aus 2006, auch schon ein paar Jährchen älter, hoch an.
Wenns interessiert ich fahre die Conti Sportcontact 3 mit dieser Conti Seal Technologie auf 235/40 R18 mit 3,0 Bar Reifendruck.
So far, just my 2 cents...
hör auf sowas zu schreiben! ich kann es so schon kaum noch erwarten, bis ich meinen bekomme, und jedesmal wenn ich sowas lese wird die ungedult größer 😁 😁
etwa im september, guck aber jetzt schon was der gebrauchtwagenmarkt her gibt und hoffe auf das ultimative angebot hehe