Kaufempfehlung aktuelle Motoren
Hallo zusammen,
ich stehe davor, mir einen neuen Gebrauchtwagen zuzulegen, das es meinen Opel Astra K Diesel (B16DTR) leider bei 162tkm zerlegt hat.
Wie schon der Themenautor in https://www.motor-talk.de/.../...n-mit-niedrigem-hubraum-t7689243.html schrieb, gibt es häufig nur noch Motoren mit wenig Hubraum, ich habe aber weitere Bedenken, auch bezüglich Zahnriemen in Öl.
Ich suche ein Fahrzeug (Kombi oder Van) mit Benzinmotor ab EZ 2017 bis 100tkm, ab ~120PS bis maximal 200 PS es wird dann über die nächsten 5-6 Jahren an die 200tkm herankommen und sollte dann doch ein bisschen halten.
Hatte mir einen Ford Grand C-Max angesehen und fand ihn ansprechend, es stellte sich dann aber heraus, dass der Motor wohl schon vor einem Jahr (7 Jahre alt, 88tkm) schon einen Motorschaden hatte und wohl nur tei-linstandgesetzt wurde. Motor war ein 1.0 EcoBoost 125 PS, der 1.5er habe zusätzlich noch mit Haarrissen am Block zu kämpfen.
Was kann man denn überhaupt noch relativ bedenkenlos kaufen? PSA-Benziner haben wohl allesamt wet belts (Zahnriemen in ÖL) verbaut, von Ford EcoBoost wird mir abgeraten, von Opel hab ich die Nase voll und generell bin ich doch sehr verunsichert. Bei den "kleinen" Motoren kommts wohl auf den Einzelfall, d.h. Hersteller drauf an.
Wartung (Jedes Jahr Ölwechsel) sind für mich selbstverständlich.
Gibt es da Empfehlungen, welche aktuellen Motoren relativ wenig Probleme machen bzw. robust sind?
Ich habe da den 1.5 TSI von VW/VAG auf dem Schirm, andererseits stoße ich oft auf 1.0er Motoren von Hyundai und Co, kann hier jemand was sagen? Bin auch dankbar über Hinweise auf "Problemmotoren" 🙂
Danke schonmal
Sebastian
45 Antworten
Hilf mir mal, wo kann man was über den Einwegschrott der EA211 lesen. Insbesondere der Beschichtung.
Und nicht einen Artikel der auf TDI in den T Modellen hinweist, was eine andere Baustelle ist.
Der BMW B48 läuft recht unauffällig, Du bekommst ihn mit dem Grand Tourer und hast auch noch ein bischen Dampf. Bei Bedarf lässt er sich auch mit Verbräuchen im 6l Bereich bewegen
Zitat:
@-BassT- schrieb am 7. Juni 2024 um 14:21:38 Uhr:
PSA-Benziner haben wohl allesamt wet belts (Zahnriemen in ÖL) verbaut, (...)
Es gibt einiges zu lesen zu diesem Motor. Dabei sind richtig gute Beiträge mit vielen Infos, genauso wie zweifelhafte Beiträge mit vielen unhaltbaren Spekulationen.
Als Endkunden erfahren wir eh nicht, was die Ursachen für diese Probleme sind bzw. waren. Kurzstrecken scheinen das Problem zu verstärken. Das würde ja in deinem Fall kein Problem. Zudem darf man nicht vergessen, dass Opel beispielsweise jahrelang Motoröle ohne Freigabe verwendet hat.
Der 1.2 PureTech wird seit 2012 in sehr großer Stückzahl in vielen Fahrzeugen verbaut. Das führt natürlich auch zu vielen Berichten.
Opel verbaut im Astra K einen eigenen 1.2 Benziner mit Zahnriemen im Ölbad. Darüber ließt man sehr wenig. Ein entscheidender Grund dürfte sein, dass der Motor nur in sehr geringer Stückzahl verbaut wurde.
Haste dir den Fiat Tipo Kombi mal angeschaut?
Opel baute doch keine eigenen 1,2er R3.
Aber es sind Kettenmotoren mittlerweile,das ZR im Öl Thema ist damit weg aber die Puretech mit dem Ölbadriemen waren auch Ölsäufer.
Ecoboost ist bis 2018 auch Schrott, der 1,0er mit besagten ZR im Öl uns die 1,5er bekommen Risse,einzig der 2,0 EB ist ein sehr guter standfester Motor dessen Block einige sogar in den RS pflanzen weil dessen Motor auch Himbug ist.
Bin zu Kia gewechselt,die R3 und R4 Turbos sind sehr unauffällig bisher,dafür gibt's eher Klagen zu den 7 Gang DCT Getrieben.
Zu VWs 1,5er weiß ich nur soviel das diese zu mager laufen und mit thermischen Problemen zu tun haben dadurch,fällt aber im Alltag wenig auf bis garnicht,erst dann wenn die Zylinderlaufbahn sich verändert und das böse erwachen kommt.
Es hat so jeder Hersteller seine Bugs eingebaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 8. Juni 2024 um 07:18:18 Uhr:
Opel baute doch keine eigenen 1,2er R3.
Man verbaute im Astra K die Motoren aus dem GM-Baukasten. Gemeint ist der sog. GM E-Turbo (LIH bzw. F12SH*).
Soweit ich weiß bzgl. der Plasmabeschichtung der EA211 TSI gab es nur eine schlechte Charge.
Das kann passieren, sollte aber nicht.
Das Problem so aufzubauschen und zu verallgemeinern ist falsch. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass damit es umso besser damit läuft.
Und das Thermoproblem wurde ja selbst relativiert, also kein Problem. Ist gar Absicht und funktioniert.
Ich antworte später genauer, fahre ma l schauen was die Händler im Umkreis auf dem Hof stehen haben. Fiat tipo und Suzuki, wie sind denn da die Motoren? Bzw wer baut die?
Ich halte sehr viel von gebrauchten Mazda– Modellen, von denen verschiedene in diesem Preisrahmen zu finden sind. Die Motoren haben keine Abgasturbo-Lader, die nach dem Lusser Gesetz ein Element darstellen, welches die Dauerhaftigkeit eines Motors beeinträchtigt. Besonders das Konzept, der Sky aktiv-Motoren überzeugt mich.
Das ist doch Quatsch, dass ein Turbolader ein unzuverlässiges Einzelsystem des Gesamtmotorantriebs sein muss.
Vernünftig konstruiert, hält so ein Turbolader oft länger als Getriebe, Kupplung, Zylinderkopfdichtung, Steuerkette oder Zahnriemen, Hydrostößel, Ventilfedern, Kabelbaum usw., die im gleichen Fahrzeug verbaut sind.
Woher ich das weiß?
Weil ich schon 4 Fahrzeuge seit Mitte der 90ger Jahre gefahren bin, bei denen bis zum Verkauf des Wagens mit 190 - 280tkm der Turbolader keine Probleme machte. Es waren Fahrzeuge von 1x Audi, 1x Saab und 2x Volvo (alles Benziner). Auch mein 1/2022 verkaufter BMW 330d xD (F31) erfreut heute noch mit ca. 150tkm seinen jetzigen Besitzer ohne einen Defekt am Turbolader zu haben, wie mir dieser vor ein paar Wochen bei einem Benzingespräch bestätigte.
Ohne die Skyactive-Motoren von Mazda abwerten zu wollen (dazu fehlen mir eigene Erfahrungswerte), sehe ich beim Skyactive Diesel grundsätzlich in dem relativ niedrigen Verdichtungsverhältnis der Motoren, welches die Skyactive -Dieseltechnologie erfordert und welches dazu führt, dass beim Kaltstart und noch nicht warmen Motor über die verwandten Keramikglühkerzen eine höhere Temperatur im Brennraum als bei herkömmlichen Dieselmotorkonzepten herbeigeführt wird, grundsätzlich ein höheres Verschleißrisiko am Motor.
Beim Syactive-X Benziner sehe ich eine ausgeprägtere Belastung des Motors durch die im Vergleich zu herkömmlichen Benzinermotoren sehr hohe Verdichtung des Motors, welche gerade bei turbobefeuerten Konkurrenzbenzinermodellen deutlich niedriger ist.
Allerdings hört man in der Tat bisher wenig über eventuelle Langlaufprobleme mit den Skyactive Motoren. Wie andere Herstelle die Turboaufladung im Griff haben, scheint dies bei Mazda ebenso mit der Skyactive.-Technologie der Fall zu sein.
Das Torbolader eine Schwachstelle sein sollten, würde ich gleichfalls in Frage stellen.
Unser WA6 im S-Max läuft mittlerweile 310 tkm mit dem ersten Turbolader.
Mein alter A6 3.0 TDI starb bei knappen 390 tkm den unfalltot mit den ersten Turbo. Mein aktueller A6 mit dem 2.7 tdi hat 355 tkm auf der Uhr und gleichfalls noch den ersten.
Was soll am Turbo kaputtgehen außer bei Mangelschmierung. Die Laderwelle läuft auf einem Oelschmierkeil berührungslos, außer beim Start. Thermische Probleme kommen durch mangelndes Kaltfahren und Motorprobleme, welche zu hohen Abgastemperaturen führen.
Fremdkörper mag er natürlich auch nicht.
Ein vernünftig behandelter Turbolader Ist in der Regel für locker 400.000km gut
Diese Aussage kommt vom Jastram Motoren HH, der Generalvertrieb für Borg Warner in Deutschland.
LKW würden reihenweise Hops gehen, wenn der nix taugen würde.
Schau doch einfach auch bei Spritmonitor.de
Wenn du viele Einträge mit Laufleistungen von über 300.000 km hast, können diese Motoren ja nicht ganz so schlecht sein...
Danke euch, dass Mazda da gut sein soll, lese und höre ich wiederholt. In Frage kommt da aber wohl nur der Mazda 6 und der ist schwer zu bekommen.
Was ich relativ oft zum Verkauf sehe sind BMW 2er, also die Familienkutschen von BMW, von 216i über 218i bis 225 (der Hybrid) hab ich mehrere gesehen.
Wie siehts mit denen aus?
Bin jetzt viele Händler in der Umgebung abgefahren, Kombis... sind schwer zu kriegen, da muss ich schon entfernter (online) suchen.
Wer zuverlässige Motoren und Getriebe sucht, muss ein japanisches Auto in den Focus nehmen.
Bspw.:
1.) Toyota Corolla -> als Hybrid, mit Garantie 15 Jahre oder 250.000 km nach Erstzulassung
2.) Mazda3 -> mit 6 Jahren Garantie nach Erstzulassung
3.) Honda Civic -> exotisch, aber auch sehr zuverlässig; mit 3 Jahren oder 100.000 km Garantie