Kaufempfehlung aktuelle Motoren
Hallo zusammen,
ich stehe davor, mir einen neuen Gebrauchtwagen zuzulegen, das es meinen Opel Astra K Diesel (B16DTR) leider bei 162tkm zerlegt hat.
Wie schon der Themenautor in https://www.motor-talk.de/.../...n-mit-niedrigem-hubraum-t7689243.html schrieb, gibt es häufig nur noch Motoren mit wenig Hubraum, ich habe aber weitere Bedenken, auch bezüglich Zahnriemen in Öl.
Ich suche ein Fahrzeug (Kombi oder Van) mit Benzinmotor ab EZ 2017 bis 100tkm, ab ~120PS bis maximal 200 PS es wird dann über die nächsten 5-6 Jahren an die 200tkm herankommen und sollte dann doch ein bisschen halten.
Hatte mir einen Ford Grand C-Max angesehen und fand ihn ansprechend, es stellte sich dann aber heraus, dass der Motor wohl schon vor einem Jahr (7 Jahre alt, 88tkm) schon einen Motorschaden hatte und wohl nur tei-linstandgesetzt wurde. Motor war ein 1.0 EcoBoost 125 PS, der 1.5er habe zusätzlich noch mit Haarrissen am Block zu kämpfen.
Was kann man denn überhaupt noch relativ bedenkenlos kaufen? PSA-Benziner haben wohl allesamt wet belts (Zahnriemen in ÖL) verbaut, von Ford EcoBoost wird mir abgeraten, von Opel hab ich die Nase voll und generell bin ich doch sehr verunsichert. Bei den "kleinen" Motoren kommts wohl auf den Einzelfall, d.h. Hersteller drauf an.
Wartung (Jedes Jahr Ölwechsel) sind für mich selbstverständlich.
Gibt es da Empfehlungen, welche aktuellen Motoren relativ wenig Probleme machen bzw. robust sind?
Ich habe da den 1.5 TSI von VW/VAG auf dem Schirm, andererseits stoße ich oft auf 1.0er Motoren von Hyundai und Co, kann hier jemand was sagen? Bin auch dankbar über Hinweise auf "Problemmotoren" 🙂
Danke schonmal
Sebastian
45 Antworten
Bis ca.9/19 hatte der Opel Astra einen R3 mit 1,0 L Hubraum,einen R4 mit 1,4 L Hubraum und einen R4 mit 1,6 L Hubraum.Die Leistung bewegte sich von 105,125,150 und 200 Ps.Das LSPI Problem betraf eigentlich nur den 1,4T.Dieser Motor wurde mit Modelljahr 2018 überarbeitet,seit dem ist der save.Der kleine 1,0 und der wunderbare 1,6T hatten nie Probleme damit.Ich habe den 1,6T selber seit 2 Jahren in meinem Besitz.Tanken,einmal im Jahr Service und sonst fahren.Das ist ein Ultimate,das heißt der ist vollgestopft wie eine Weihnachtsgans.Bei der Vielzahl an Sensoren und Kabel kann immer mal der kleine Fehlerteufel durch die Leitungen schleichen.Die Kiste ist jetzt genau 5 Jahre alt und hat 70t Km runter.Bis jetzt läuft der absolut Störungsfrei.Ab 9/19 krempelte Opel seine Motorenpalette um.Ab jetzt gab es nur noch R3.Der 1,2 L ist dem PSA Puretech in Hubraum und Leistung sehr ähnlich,aber es sind GM Motoren.Dabei wurden beim 1,2L mit 110,130 und 145 Ps Ölbadzahnriemen verbaut.Es gibt nur eine Ausnahme und das ist der 1,4 L große R3 mit CVT Automatik und 145 Ps.Der hat eine Steuerkette.Diesen Antrieb gab es schon im GM Regal.Mit CVT muß man sich anfreunden,das muß man testen.Opel soll aber diesen Gummibandeffekt ziemlich gut kaschiert haben.Man hört auch im Opel Forum nichts Schlechtes über diesen Antrieb.