Kaufempfehlung Akku Schlagschrauber

Hallo Leute, da ich in meiner Garage leider keinen Strom hab, bin ich auf der Suche nach einem guten Akku schlagschrauber. Der wird eig nur zum Räder wechseln verwendet und Kleinigkeiten. Welchen Akku Schlagschrauber würdet ihr mir empfehlen, preislich bis Ca 250€. Von Makita hab ich mir welche angeschaut, worauf muss ich achten?

Danke für eure Hilfe
Alex

Beste Antwort im Thema

Und haut die Radschrauben mit dem Schlagschrauber ohne Torsionsaufsatz fest, verzieht damit die Nabe und sorgt damit worst case für Schlag an dem Bremsscheibe.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Klar kann er die 😉
Wie schon geschrieben hab ich den BTW250, also noch ein Stückchen kleiner.
Löst aber auch alle Radschrauben ohne Probleme

So der DTW281 kam gestern an. Heute Akku voll geladen und ausprobiert. Radschrauben sind in 3 Sekunden draußen. Super das Teil!

Klingt doch super!
Was für Schlagschraubernüsse verwendet ihr denn?
Die Torsionsnuss reicht leider nicht zum Lösen.

Ich hab ne ganz normale 21er Langnuss genommen von KS Tools. Braucht man da spezielle Nüsse?

Ähnliche Themen

Es gibt verstärke Nüsse von allen Herstellern, die für Schlagschrauber gedacht sind.
Und es gibt welche mit farbigen gummiüberzug damit das Alu keinen Schaden nimmt.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 30. August 2015 um 21:50:42 Uhr:


Ich hab ne ganz normale 21er Langnuss genommen von KS Tools. Braucht man da spezielle Nüsse?

Ja, wie ich es aus eigener Hand erlebt habe. Normale Ratschennüsse überstehen die starke und lange Belastung nicht so gut und verformen sich langsam.

Danke für den Hinweis. Hab schon so ein Set von Proxxon gefunden das ist erschwinglich :

https://www.amazon.de/dp/B000S6DH38/ref=cm_sw_r_awd_5k44vbWFJK4H4

Sehr gut.
Ich bin auch Proxxon Fan.
Hab bestimmt 10 Kästen von Proxxon.
Werkzeug ist gut und Firma sehr kulant.

Gruss
W.

Hallo,

Ich habe die Hazet mit Gummiüberzug und normale Schlagschraubernüsse von Matador im Einsatz. Seit Jahren auf dem Luft-Schlagi ohne Probleme.
In seltenen Fällen auch mal ne einfache Nuss für Handbetätigung, wenn die Kraftstecknüsse zu dick sind. Hier meistens von Matador oder Gedore. Bisher auch problemlos, aber auf dauer lohnen sich zumindest für die Radschrauben und so ein paar gute Kraftstecknüsse.

Grüße

Zitat:

@touranfaq schrieb am 31. August 2015 um 00:25:46 Uhr:


Danke für den Hinweis. Hab schon so ein Set von Proxxon gefunden das ist erschwinglich :

https://www.amazon.de/dp/B000S6DH38/ref=cm_sw_r_awd_5k44vbWFJK4H4

Die selben hab ich mir auch zugelegt😉

Die Leiche hier grab ich mal aus, da das Thema daueraktuell sein dürfte:

Seit Jahren blieb mein Ryobi R18IW3-0 ungeschlagen, mehrere Gegentests zeigten, dass weder Makita, Einhell, Milwaukee, Metabo und auch nicht Bosch die Radschrauben besser oder nur wenig schneller aufgebracht hatten - nur teurer.

Der Beste -weil schneller- war der Milwaukee, dann aber schon der Ryobi, der eigentlich nur laut ist, aber fast alles aufbekommt. Die 3 Stufenschaltung ist in beiden Richtungen aktiv und echt hilfreich.

Mit den Akku Adaptern können auch Akkus von Milwaukee, Makita oder auch Bosch im Ryobi eingesetzt werden, was ich super genial finde.

So kann man z.B. preisgünstige Bosch Akkus mit allen Bosch und Ryobi, Makita, Milwaukee Systemen und noch andere verwenden.

Übrigens:

Gegen meinen Druckluftschrauber Pneutec UT 8180 kommt kein Akku ran solange mind. 8bar Druckluft ansteht (die 6,3bar Herstellerangabe kann man vergessen), für brutale Leistung braucht man 10 bar Druck - aber das soll er lt. Hersteller ja gar nicht bekommen - hält es aber seit 10 Jahren bei mir aus.

An Sich richtig RYOBI ist die Make für semi Ambitionierte Heimwerker von TTC genau die gleichen die hinter Milwaukee stecken.
Ich hatte mich in der Beschaffung für Milwaukee entschieden liegt aber eher an Akkuflex usw da machen richtig Große Akkus Sinn und die hat halt Milwaukee..
Aber ja ich verwende zum Räderwechsel nen 18V Milwaukee der "alten" Serie also kein Brushless Fuel sondern ein herkömmlicher mit Bürstenmotor und 1/2 Zoll Aufnahme.
In der Werkstatt hatten wir schon teste gemacht an den ganz großen Milwaukee Schlagschrauben kommt fast nix an.
Außer... Der alte Chicago Pneumatic Schlagschrauben mit 2 Hand Griff und 1/2 Zoll Schlauch aber der ist nur jedes halbe Jahr Mal in Verwendung.

9Ah gibts von Ryobi auch, ich würde eher mit Bosch-Akkus gehen und Adapter nutzen, Bosch mit 12Ah ProCore ist dann aber so langsam schon unhandlich und größer sind die von Milwaukee auch nicht.

Im Fall von Schlagschrauber sollten es 4Ah sein wegen der Kraft, ein größerer Akku bringt aber nur mehr Gewicht, nicht mehr Power. Und mit dem Ryobi wechsle ich mit einer Akkuladung locker 12 Radsätze.

Für die extremen Härtefälle hab ich noch einen 1" LKW-Druckluft-Schlagschrauber, der bricht mit 4200 Nm so ziemlich alles lose, allerdings auch die Steckaufsätze oder den Bediener 🙂

Ich habe bisher nur 5Ah Standartakkus in Verwendung wollte mir aber eigentlich auch Mal 2x 12Ah nehmen bekommt man ab 170€ Das Stück.

Für ne Flex oder Rasenmäher sicher top, aber für den Schlagschrauber fällt dir irgendwann der Arm ab, da der Schrauber selber schon ordentlich Gewicht mitbringt und beim Laden brauchen die 12Ah auch nicht 60 Min, sondern eher 4 Std., wenn man sie nicht mit Schnellladung kaputtschießen will.

Ideal wäre ein Ladegerät das auf max. 80% lädt - kam mir aber bei den Werkzeugakkus noch nicht unter, kennst du eines?

Deine Antwort
Ähnliche Themen