Kaufempfehlung ab 125ccm

Hi,

könnte gerne Eure Hilfe gebrauchen. Habe hier schon so einiges an solchen Themen gelesen aber es kommt immer wieder etwas neues hinzu und eine Empfehlung von letzten Jahr muss nicht unbedingt mit einer von diesen Jahr übereinstimmen.
Wenn der Winter vorbei ist möchte mein Auto verkaufen und mir ein Roller für den Arbeitsweg zulegen.
mein Arbeitsweg ist 21 Km. Je Richtung, davon ca. 90% Autobahn auf der ganzen Autobahnstrecke ist Max. 120Km/h erlaubt, also mit wirklich schnell fahren ist nichts. Mit dem Auto fahre ich da auch nicht schneller als 100km/h bis 110Km/h. Im Monat komme ich so auf ca. 1000Km. Suche ein Roller der ein akzeptablen Verbrauch hat, eine erträgliche Leistung mitbringt, im Unterhalt nicht zu teuer wird, und mich auch bei normalen Regen auch nicht komplett einsaut (größere Scheibe von Vorteil) es muss nicht unbedingt ein 125ccm sein, obwohl man da keine Steuer zahlt kann es z.Bsp. bei einen 300ccm auch nicht so viel werden. Bis jetzt habe ich mit einer Honda S-Wing oder ein Kymco Downtown geliebäugelt. Es soll ein Gebrauchter werden den normalen Service Öl, Bremse usw. mache ich selbst. Das ganze möchte ich für ca. 5 Jahre haben danach kommt wahrscheinlich wieder ein Auto, es sein den es gefällt mir auch so ganz gut. Was haltet Ihr von den zwei die ich angegeben habe oder was würdet Ihr mir als Alternative empfehlen? Der Preis soll bei max. 4000€ liegen.

Beste Antwort im Thema

Steuer bei >125ccm ist natürlich Kleinkram. Mehr macht da schon Wartung und Verbrauch aus.
Auch Haftpflicht gleicht sich schnell an, weil Leichtkraftrad gar nicht mehr so günstig ist (auch die Risikogruppe der Jugendlichen dürfen >80km/h fahren). Mein 500er kostet 30€/Jahr, mein 125er 24€/Jahr.

Wenn ich einen einzigen "Kompromißroller" nehmen müsste, würde ich an Deiner Stelle zu 250-300ccm greifen. Da gehen die 100-110 km/h noch locker, während ein 125er schon am Anschlag wäre.

Die von Dir vorgeschlagenen Roller sind qualitativ sehr gut, beide auch mit ABS erhältlich.
Der S-Wing aber imho nur mit 125cc. Und die offiziellen Servciezeiten alle 4tkm liegen über dem des Kymco alle 5tkm (auch wenn Du es selber machst, kostet es Zeit).
Schau Dir das Ding (und seine Zugänglichkeit) an, mach Sitz- und Fahrproben. So kann man z.B. auf dem Downtown die Beine nicht ausstrecken.
Vor Piaggio möchte ich warnen. Technisch zwar sehr aktuell, aber Verarbeitung einfach nur mies (Abdichtung Elektrik, Rostschutzlackierung).

23 weitere Antworten
23 Antworten

Steuer bei >125ccm ist natürlich Kleinkram. Mehr macht da schon Wartung und Verbrauch aus.
Auch Haftpflicht gleicht sich schnell an, weil Leichtkraftrad gar nicht mehr so günstig ist (auch die Risikogruppe der Jugendlichen dürfen >80km/h fahren). Mein 500er kostet 30€/Jahr, mein 125er 24€/Jahr.

Wenn ich einen einzigen "Kompromißroller" nehmen müsste, würde ich an Deiner Stelle zu 250-300ccm greifen. Da gehen die 100-110 km/h noch locker, während ein 125er schon am Anschlag wäre.

Die von Dir vorgeschlagenen Roller sind qualitativ sehr gut, beide auch mit ABS erhältlich.
Der S-Wing aber imho nur mit 125cc. Und die offiziellen Servciezeiten alle 4tkm liegen über dem des Kymco alle 5tkm (auch wenn Du es selber machst, kostet es Zeit).
Schau Dir das Ding (und seine Zugänglichkeit) an, mach Sitz- und Fahrproben. So kann man z.B. auf dem Downtown die Beine nicht ausstrecken.
Vor Piaggio möchte ich warnen. Technisch zwar sehr aktuell, aber Verarbeitung einfach nur mies (Abdichtung Elektrik, Rostschutzlackierung).

Danke für die schnelle Antwort.

somit würde bei 300ccm. schon mal der Kymco Downtown in engere Auswahl kommen, aber was würdet Ihr bei 250ccm vorschlagen?
Nur so als Alternative oder habt Ihr noch mehr Vorschläge?

Yamaha bietet in der Hubraumkategorie noch interessante Roller an: X-Max und X-City.

Die gute alte Honda SH300i wäre auch noch ein zuverlässiges, spritsparendes und flottes Rollerle 😉
Mein Favorit, für allerdings überwiegend Stadtfahrten, wäre die neue Honda SH150. Die wird auf der Bahn allerdings auch nicht mehr wie echte 110-115kmh schaffen.

Ähnliche Themen

Ja die Yamaha X-Max 250 ist auch nicht schlecht.
Schaut auch gut aus. Könnte auch in engere Wahl kommen.

Die SH habe ich mir auch angeschaut, aber die hat keine richtige Scheibe vorn und aus dem Zubehör sieht es nicht mehr so toll aus.

Ich würde mich nicht auf ein Modell festlegen, sondern offen sein, und alles vom Pflegezustand des Wunschobjektes abhängig machen. Und natürlich von einer Probefahrt. Muß einem schon gefallen und passen, das Rollerchen...
Und ich würde gerne noch eine Lanze für die Italiener brechen. Die können gute 250er/300er Motoren bauen. Die Verarbeitung ist schon manchmal etwas durchwachsen, aber bei etwas Pflege doch langzeittauglich.

LG
Tina

Ich bin ja offen für alles, deswegen die Anfrage hier in Forum.
Es ist klar, ohne eine richtige Probefahrt geht es garnicht nur leider ist es bei den Witterungsverhältnissen nicht zu machen. Aber ich hole mir hier ein Paar Empfehlungen von euch, suche mir die aus die mir schon mal optisch gefallen, erst danach mache ich eine Probefahrt.
Bis jetzt ist aber der Kymco Downtown 300i ein Favorit.

300er sind zur Zeit sehr gefragt und werden recht teuer gehandelt.
Ich würde auch mal über einen 200er Scoot nachdenken. Sowas wie den Citystar 200 für 3600 Mäuse neu. Dessen 19 PS sind für die BAB ok, er braucht wenig Sprit und nur alle 2 Jahre oder 10 tkm zur Wartung. Ein großer Vorteil ist zudem der offende Durchstieg. Bei den Scootern mit Mitteltunnel sind die Füße leider manchmal sehr weit außen und das zieht evt. kräftig ans Bein...
Wenn Du sowieso einmal beim Kymco-Händler bist: Ein neuer 200er Yager für 3000 Steine ist nicht ganz so kräftig, aber sollte günstig zu unterhalten sein. Braucht aber u.U. eine höhere Scheibe und passt nich jedem(r).

LG
Tina

Deine Beschreibung lässt auf ca. 12.000 km im Jahr schließen. "Geringe Kosten" bedeutet dann auf jeden Fall einen 250er/300er, denn sonst fährst Du immer auf der AB am Anschlag und verbrauchst viel Sprit.

Außerdem bist Du doch relativ schnell in hohen Laufleistungen, was sich bei einem Gebrauchten evtl. bald in aufwändigeren Reparaturen äußern könnte. Der Kostenfaktor Service/Reparatur wird bei einem Roller oft unterschätzt. Durch die hohe Baudichte und die Verkleidungen und die damit verbundenen langen Arbeitszeiten kostet ein Service/eine Reparatur schnell mal so viel, wie bei einem Auto. Auch die Ersatzteilpreise liegen oft auf einem erstaunlich hohen Niveau. Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist auch ein Thema, es dauert sowieso oft recht lange, bis man sie bekommt und schon wenige Jahre nach dem Bauende sind sie nur noch auf Umwegen oder gebraucht erhältlich. Man kann sich also nicht sicher sein, ob die Kosten - gegenüber einem Kleinwagen zumindest - tatsächlich so viel niedriger sind. Imho 'rechnet' es sich nur, wenn man den Spaßfaktor mit berüksichtigt...

Wie auch immer, ein Neuer wäre auf jeden Fall eine bessere Wahl. Mit einem Honda oder Kymco liegst Du qualitativ auf der sicheren Seite. Nicht schlecht sind auch die Südkoreaner von Daelim, da gibt es einen 250er zu einem unschlagbaren Preis:

www.rollerscholz.de/exklusiv-daelim-s3-300/fahrzeuge/roller/a-149210/

@Zitterhuck
auf 12000 km. Im Jahr wird man wohl nicht kommen, es gibt auch genug Tage wo das fahren mit einen Roller nicht möglich ist also lass es max. 10000 km. werden was auch schon eine Menge ist. Der Kymco hat ein Wartungsintervall von 5000 km. also kommt man auf ca. 2-mal im Jahr a ca. 150€ und wenn es nur Öl, Bremse etz. ist mache ich es auch selbst, natürlich nur bei einen gebrauchten. Wenn ich mir einige Angebote anschaue haben so manche Roller locker die 50000 km. auf der Uhr, somit denke ich, dass es wohl nicht das Problem sein sollte, auch wenn es ein gebrauchter mit ca. 10000 km. sein sollte. Der X-MAX hat leider ein Wartungsintervall von 3000 km. und das ist etwas wenig bei meinen Gebrauch. Da Du ja auch die Option mit einen Kleinwagen beschreibst habe ich mir drüber auch so einige Gedanken gemacht. Die Vorteile von einen Auto liegen zwar klar auf der Hand. ABER was für ein Kleinwagen bekommt man schon für 4000€? es wird auch eine alte Gurke mit min. 100000 km. drauf sein und wenn wir ehrlich sind da fängt es mit den Reparaturen richtig an und die sind auch nicht billig. Momentan gebe ich im Jahr für mein Auto ca. 4000€ aus. Und das ist eine Menge Holz. Bei einen Roller gehe ich von 1000€ aus für 2000€ mache ich mir ein schönen Urlaub und die restlichen 1000€ spare ich.
;-) Und wenn genug gespart dann kaufe ich mir ein schönen Kleinwagen.

Die von dir vorgeschlagene Daelim spricht mich optisch gut an und der Preis ist tatsächlich unschlagbar aber wie sind die Erfahrungen damit. Spricht Wartung, Qualität usw. Von eine Kymco oder Yamaha hört man viel gutes wie ist es mit einen Daelim?

@Multitina
Danke für deine Vorschläge aber mittlerweile bin ich schon zu den Erkenntnis gekommen, dass es nichts unter 250ccm. wird.

Yamahas haben alle 3tkm eigentlich nur Ölwechsel, echte Wartung alle 6tkm.

Maras, das Preis/leistungsverhältnis vom Daelim S3, hier in der 250er-Version, ist tatsächlich überragend. Ich fahre selber einen 125er S3 und bin sehr zufrieden. Die Qualität liegt auf dem Niveau von Kymco und Sym. Der Motor im 250er stammt übrigens von Sym, die als Motor-Lieferant diverser Marken, u.a. für die neuen BMW-Scooter, einen sehr guten Ruf haben.

Da verwechselst Du Sym mit Kymco.
Nicht Sym baut für BMW Motoren, sondern Kymco (für G 450X, C 600 Sport, C 650 GT) und Loncin (G 650 GS).
Kymco ist offiziell der strategische Partner für BMW. Kymco bekam auch von BMW das ESA Fahrwerk für seinen Scooter MyRoad.

Wenn es um die Inspektionskosten geht ist die neue Piaggio Beverly 350 wohl ziemlich unschlagbar.

Beverly Sport Touring 350
Alle 10.000 km zum Ölwechsel und alle 20.000 km zur kleinen und bei 40.000 km zur großen Inspektion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen